APT Signale der NOAA Satelliten

Alles rund um das Thema funktechnische Verfolgung von Raumflugkörpern.

Moderator: Goofy78

Benutzeravatar
Goofy78
Moderator
Beiträge: 8264
Registriert: Di 2. Okt 2012, 20:50
Kontaktdaten:

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von Goofy78 »

Hallo Stefan, spannendes Projekt. Ich kam leider noch nicht dazu einen meiner "Pis" mal dafür zu aktivieren. Wäre ja eine schöne Sache wenn man mit einem kleinen Rechner wie auch den BananaPi das richtig zum laufen bekommt.

LG Daniel
Die jeweils aktuellen Start-/Raumfahrttermine >>>
August,
September,
Oktober,
November,
Dezember.
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von Enager »

Hallo Daniel,

bei mir ist ja bereits alles auf einem Banana-Pi am laufen. Gesteuert wird alles über Lazarus-Programme, aus denen heraus Bash-Scripts als auch Kommando-Konsolen-Befehle aufgerufen werden. Soweit läuft es ganz gut und zuverlässig. Beschrieben habe ich es im Forum meiner Homepage: Link. Nur stört es mich, dass die GNU-Radio Scripts oft mittendrin im Empfang abstürzen und meist nicht einmal die Hälfte vom eigentlichen Satbild zu sehen ist. Vielleicht hilft auch ein neuer Empfänger. Ich habe mir heute einen neuen SDR-Stick mit einem R820T2 in Alu-Gehäuse und auf die Platine geklebten Wärmeleitpads bestellt. Link zum SDR-Stick. Gegenüber dem R820T soll dieser nochmals etwas empfindlicher sein und besitzt auch einen temperaturstabilisierten Oszillator, womit das Abdriften der Empfangsfrequenz bei Erwärmung des Sticks kaum noch in Erscheinung tritt. Durch das Alu-Gehäuse ist er zudem HF-Isoliert und es sollten keine Störfelder von aussen an den Stick ran kommen können. Ich bin gespannt auf den Stick. Laut A soll er Mittwoch eintreffen. Dann muss ich nur noch auf den "SMA Stecker zu F-Buchse" - Adapter warten, um ihn an meiner Antennenanlage verwenden zu können. Auch werde ich mal in GnuRadio eine andere SDR-Quelle probieren. Derzeit ist die "RTL-SDR Source" im Einsatz. Mal schauen wie sich die Programme verhalten, wenn ich die "Osmocomsdr" Quelle verwende. Villeicht bekomme ich diese nervigen, vorzeitigen Empfangsabbrüche ja doch noch irgendwann mal in den Griff. Dann würde jeder NOAA-Überflug zu einem Top-Satbild führen.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Benutzeravatar
Goofy78
Moderator
Beiträge: 8264
Registriert: Di 2. Okt 2012, 20:50
Kontaktdaten:

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von Goofy78 »

Also das GNU-Radio Scripte abstürzen habe ich auch schon des öfteren gehabt, allerdings während des laufenden Betriebs sprich Empfang eines Signals. Wie geschrieben, habe ich das allerdings weder mit NOAA noch mit Meteor probiert.
Die jeweils aktuellen Start-/Raumfahrttermine >>>
August,
September,
Oktober,
November,
Dezember.
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von Enager »

Moin,

der neue Empfänger ist nun seit gestern Nachmittag in der Anlage verbaut. Der Empfang ist seit dem deutlich besser. Ich hatte ja vorher schon guten Empfang. Aber ich hätte nie daran gedacht den Meteor M2 mit 30° Ost aufzuzeichnen. Gestern habe ich es dann mal probehalber versucht und war sehr erstaunt das LRPT.exe von Anfang bis Ende 4 Punktwolken im Konstellation-Diagramm zeigte. Folglich keine Rauscheinbrüche. Hier der Link zur Meteor-Bildübersicht Der 30° Ost Satellit ist dabei das untere Bildpaar vom 21.06.2017 (aufgenommen ab 19:58 Uhr). Gut, dabei habe ich natürlich wieder etwas gemogelt, indem ich gephotoshopt habe. Die 2 weißen Balken, welche im Original waren, habe ich mit dem Bereichs-Reperaturpinsel raus retuschiert. Aber für 30° Ost ein überaus gutes Meteor-Bild.

Bei den NOAA-Satelliten habe ich auf die Osmocom-RTLSDR-Source (GNURadio) gewechselt. Diese lief die erste Zeit ähnlich instabil wie die RTL-SDR-Source. Heute Morgen habe ich dann die Osmocom-SDR-Source-Option "sync" von "no sync" auf "sync with PC Clock" gesetzt. Seit dem sind heute Morgen 4 Satellitenbilder hintereinander weg in voller Länge aufgezeichnet und dekodiert worden. Da die Empfangsqualität dank neuem SDR-Stick deutlich gestiegen ist, habe ich den Empfangsbereich erweitert. Wurde zuvor von 7° Süd bis 3° Nord aufgenommen, so werden die Satelliten nun von 3° Süd bis 3° Nord aufgezeichnet.

Der Empfängertausch hat sich sehr einfach gestaltet. Alten Empfänger raus, auf den neuen Empfänger einen "SMA-Stecker zu F-Kupplung" - Adapter drauf geschraubt, darauf dann den F-Stecker der Antennenanlage. Noch eben das 3m lange USB-Kabel ran gesteckt und fertig. Jetzt musste noch die exakte PPM-Abweichung ermittelt werden. Dazu bediente ich mich bei HDSDR und suchte mir hier einige Radiosender heraus, bei denen gerade gesprochen wurde. Frequenz dort so eingestellt, dass der stärkste Signalausschlag unter der Linie steht und über das Einstellungsmenü(F7) die Kalibrierfunktion raus gesucht. Davon ausgehend das ein Sender, dessen stärkstes Signal bei 107,89125MHz zu finden war, auf 107,90000MHz sendet, kann hier nun dieser Wert problemlos ermittelt werden. Dies habe ich an 4-5 Sendern durchgeführt, wobei die PPM-Abweichung von Sender zu Sender etwas genauer wurde. Letztlich bin ich bei einem Wert von -18,52ppm gelandet, was gegenüber den +62ppm vom alten Stick doch deutlich geringer ist. - Link zu einer Beschreibung, wie man mit HDSDR den PPM-Wert ermittelt - Durch das Wärmemangement im Stick und der Verwendung von TCXO-Quarzen/Resonatoren, welche Temperaturstabil arbeiten, ist die Frequenzdrift durch Erwärmung des Sticks auch nochmals deutlich geringer.

Alles in allem, bin ich sehr glücklich, diesen Stick gekauft zu haben. Die Empfangssteigerung kann sich sehen lassen. Die 4 Satellitenbilder des heutigen Tages binde ich hier nicht alle einzeln ein, sondern ich verlinke Euch auch hier die Übersichtsseite meiner Empfangsanlage: Link

Liebe Grüße, Stefan.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von Enager »

Hi,

kann es sein, dass NOAA18 langsam an Sendeleistung einbüßt? Wird langsam auffällig, das NOAA18 im Gegensatz zu NOAA15 und 19 immer relativ schwach rein kommt. Sieht langsam so aus, als könnte N18 demnächst seine Aktivitäten einstellen. Dann bleiben von den alten, analogen Wettersatelliten nur noch NOAA15 und NOAA19. Hoffentlich kommen endlich mal ein paar mehr LRPT Sats in den Orbit, die... ganz wichtig, auch dauerhaft auf LRPT senden. Bisher verzeichnet ja LRPT eine intensive Pechsträhne. Bei Metop A funktionierte es nicht, bei Metop B wurde es glaub gar erst garnicht aktiviert, bei Meteor M-N1 geriet der gesamte Satellit in Rotation, womit aktuell nur Meteor M-N2 übrig ist.

Gruß, Stefan.

Nachtrag:
Mir ist eben eingefallen, warum NOAA18 derzeit so schlecht zu empfangen ist. Wie ich drüben beim LRPT-Empfang-Thread heute schon schrieb, senden sowohl Meteor M2 als auch NOAA18 auf runde 137,9MHz. Durch die Überlagerung von NOAA18 ist der METEOR M2 kaum zu dekodieren. Andersherum sieht es aber auch ähnlich aus. Der Meteor sendet "Störsignale" welche die Signalstärke von NOAA18 herunter ziehen. Ist einfach doof, das NOAA18 und Meteor-M2 auf fast der gleichen Frequenz senden und derzeit auch zeitgleich empfangbar sind.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Benutzeravatar
Maik
Administrator
Beiträge: 3407
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 22:09
Kontaktdaten:

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von Maik »

Das sich die Signale vom Meteor-M2 mit dem NOAA-18 überlagern, ist doch schon sehr lange zu beobachten. Beim Meteor-M2 könnte man doch bestimmt den Downlink wieder auf 137.100 Mhz verschieben. Aber wer schon braucht eigentlich LRPT ? Das HRPT hat da einen höheren Stellenwert. Wenn da was mit der Frequenz wäre, würde man sicher schnell handeln. ;)

Also von NOAA wird wohl kein Wettersatellit zukünftig mit 137MHz LRPT mehr kommen. Die einzigen die da was in Planung haben sind die Russen. Die werden sich aber mehr als einen aktiven Satelliten nicht leisten können. Die nutzen ihre Satelliten eh schon länger als sie ausgelegt sind.
Benutzeravatar
JA6UAR
Hört die Flöhe im Äther husten
Beiträge: 926
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:09

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von JA6UAR »

Hallo

Das sich beide Sats überlagern ist schade , hatte eigentlich nach dem letzten Reset von Meteor angenommen das es auch einen Freq Wechsel gibt.

Hier zur Abwechslung ein kleines Bild von NOAA 19 am Osthorizont max 3° Elv

Region: Arktischer Ozean/ Barentssee Inselgruppe: Prinz Georg Land


Bild
torsten
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Di 8. Mai 2018, 21:38

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von torsten »

NOAA19 vom 10.05.2018 um ca. 16:25
Der ist mir ganz gut gelungen und war gut empfangbar

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
DLBB
Viertel Lambda
Beiträge: 137
Registriert: Fr 27. Dez 2013, 17:43

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von DLBB »

2018-05-21 04:00:19 NOAA 19 high pass MCIR precip:

Bild

2018-05-21 06:20:32 NOAA 15 high pass HVCT:

Bild
73 de DLBB
Delfi
Viertel Lambda
Beiträge: 122
Registriert: Sa 27. Jan 2018, 23:22

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von Delfi »

Eine Frage: Seit Jahr und Tag nutze ich für die NOAA-Wetterbilder Wxtoimg. Was ja auch immer blendend funktioniert hat. Heute wollte ich wieder mal NOAA-Bildchen empfangen, so nach rund 2 Monaten wieder mal. Mit Entsetzen stelle ich fest, dass es die wxtoimg-Homepage nicht mehr gibt und man so auch keine neuere Version mehr runterladen kann. Noch ärgerlicher ist aber, dass die Software nicht mehr arbeitet und auch kein Signal mehr entgegennimmt. Was übrigens gleich passierte, nachdem ich die Kepplerdaten aktualisiert hatte.

Wer weiß mir einen Rat? Welche alternative Software wäre empfehlenswert?
Antworten