APT Signale der NOAA Satelliten

Alles rund um das Thema funktechnische Verfolgung von Raumflugkörpern.

Moderator: Goofy78

Benutzeravatar
DLBB
Viertel Lambda
Beiträge: 137
Registriert: Fr 27. Dez 2013, 17:43

NOAA 19 von gerade

Beitrag von DLBB »

Moin.

Ein NOAA 19 von gerade...

Bild

Ich hoffe es bleibt unbewölkt..
73 de DLBB
Benutzeravatar
DLBB
Viertel Lambda
Beiträge: 137
Registriert: Fr 27. Dez 2013, 17:43

Mal wieder Nachmittag/Abend - mal wieder Gewitter :(

Beitrag von DLBB »

Hallo,

leider in letzter Zeit ein zu häufiges Phänomen...

Bild

:(
73 de DLBB
Benutzeravatar
DLBB
Viertel Lambda
Beiträge: 137
Registriert: Fr 27. Dez 2013, 17:43

Ein heutiges NOAA 15...

Beitrag von DLBB »

Morgen.

So sieht es im Norden aus...

Bild von 15:02 MEZ: Bild

Im Süden soll es leider schonwieder rumpeln...
73 de DLBB
Benutzeravatar
JA6UAR
Hört die Flöhe im Äther husten
Beiträge: 931
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:09

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von JA6UAR »

Ein NOAA APT von heute

Bild
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von Enager »

Noaa19 72° West:
Bild
Automatisch aufgezeichnet und ausgewertet vom Banana-Pi und WxToImg. Bei WxToImg nutze ich die Kommandozeile und lasse aus einem Lazarus-Programm her Shellbefehle aufrufen. Damit benötige ich die grafische Oberfläche von WxToImg nicht und alles geschieht quasi im Hintergrund. Nebenbei luft noch die Wetterstation, sowie die Aufzeichnung von Webcambilder und die Generierung von Zeitrafferanimationen aus den Webcambildern heraus. Meteor wird auch vom Banana-Pi aufgezeichnet, hier allerdings nur die 130kHz Wave-Datei, welche Abends, wenn die Zeit es erlaubt, auf einem Windowsrechner dekodiert wird.

Alle Satbilder, sowie noch eniges mehr, ist hier zu finden: http://wetterstation-hohenwalde.de/
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Benutzeravatar
Maik
Administrator
Beiträge: 3410
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 22:09
Kontaktdaten:

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von Maik »

Jetzt noch ein kleines Vorschaubild mit einer Verlinkung auf das Große, dann wäre es perfekt. ;)
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von Enager »

Moin,

Hier mal Noaa18 60° West von heute Morgen:
Bild
Wobei ich hier noch einige andere auf Lager habe, da die NOAAs automatisiert empfangen werden. Am Wochenende habe ich die Empfangssoftware (GNU-Radio) noch einmal etwas überarbeitet.

Bisher hatte ich zwischen RTL-SDR-Source und WBFM-Receive einen "Frequency Xlating FIR Filter".
Bild
Diesen habe ich nun gegen einen Low-Pass Filter getauscht und die Bandbreite wurde etwas erhöht (30kHz Cutoff und 20kHz Transistion, oder wie die Option heißt). Damit ist jetzt die Welligkeit, welche zuvor besonders bei den Infrarot-Bildern zu sehen war, weg. Im Bild ist NOAA15 im übrigen mit 137,613MHz angegeben. Dies ist darauf zurück zu führen, dass ich meinen Stick bis dahin noch nie kalibriert hatte. Am Wochenende habe ich aber auch dies mal getan. Einfach die Empfangsfrequenz eines lokalen Radiosenders raus gesucht, HDSDR darauf eingestellt und solange die Option "ppm" geändert, bis der mittige Senderausschlag genau bei der angegebenen Frequenz angezeigt wurde. Ich kam damit auf 60ppm bei meinem alten Stick (R820T) und 57ppm bei dem Stick mit dem R820T2. Des weiteren habe ich in der RTL-SDR-Source den DC Offset-Mode aktiviert. Soweit ich es verstanden habe, sorgt dieser für eine automatische Frequenznachführung. Sprich AFC. Ebenfalls aktiviert wurde der Gain-Mode des Sticks, was unter HDSDR stets zu den besten Empfangsultaten führte. Hier waren die Signale stets noch etwas stärker, als im manuellen Gain-Mode und Gain voll aufgedreht. Daher lag die Vermutung nahe, dass es hier nicht anders sein dürfte.

Das Empfang-Steuerprogramm (unter Lazarus geschrieben) habe ich nun auch soweit abgeändert, dass für die Satellitenübersichtsseite kleine Vorschaugrafiken generiert und in diese Übersichtsseite eingebunden werden. Damit sieht die Seite auch gleich völlig anders aus. Heute Abend mache ich mich noch bei und überarbeite die Vorraussage der kommenden 3 Satelliten. Denn leider kommen NOAA15 und NOAA18 oft zur gleichen Zeit. Daher wird immer der zuerst empfangbare Satellit aufgezeichnet. Wenn dann die Aufnahme beispielsweise um 08:15 Uhr von NOAA15 fertiggestellt ist und die Software wieder bereit ist, den nächsten Sat aufzuzeichnen, dann ist es blöd, wenn als nächster Satellit dort NOAA18 um 08:12 Uhr angegeben ist. Denn diese Zeit ist ja inzwischen Vergangenheiten.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von Enager »

Moin,

mal eine Frage in die Runde:
Hab Ihr derzeit auch Probleme mit Noaa18?

NOAA18 heute Morgen:
Bild

NOAA18 mit 43° Ost von eben:
Bild

NOAA19 dagegen zeigt, was machbar ist:
Bild

Scheint als wenn das Sendemodul von N18 langsam an Leistung verliert, oder insgesamt die Akkus schlapp machen, so das N18 nicht mehr mit voller Leistung senden kann. N19 und N15 sind normal und in voller Länge empfangbar.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von Enager »

Nabend,

Anlage läuft wieder. Es lag an der Software, welche den Satelliten aufzeichnet. Bisher hatte ich GNURadio-Scripte dafür im Einsatz. Da sich diese Scripte allerdings oft zu zeitig beendeten, versuchte ich nun mal den Code auf Seite 89:
rtl_fm -f 137100000 -s 44100 -g 55 -p 63 -E wav -E deemp -F 9 -r 11025 NOAA.wav
Quelle: http://www.forum.satellitenwelt.de/view ... &start=880

Dieser funktioniert, bringt aber schechtere Empfangsresultate als meine bisherigen GNURadio-Scripte. Des weiteren hatte ich einen oxidierten Mittelleiter am Antennenkabel, wodurch der Leitungswiederstand erhöht war. Hier half der Lötkolben. Die Sache mit dem zu zeitigen beenden des Empfangsprogramms habe ich ebenfalls lösen können. Es lag daran, dass ich bisher die GNURadio-Scripts per "killall python" abgeschossen hatte, wenn der Sat vorrüber war. Irgendweswegen wurde dieser Befehl offenbar immer wieder mal zu früh ausgelöst. Jetzt verwende ich den "timeout |Zeit in Sekunden| /Pfad/zum/Script/Noaa-rec.py" Befehl. Damit wird das Phytonscript (generiert durch GNURadio) nach Ablauf einer gegebenen Zeit beendet. Diese Zeit wird einfach aus der Differenz zwischen Sataufgangs- und Satuntergangszeit berechnet. Heute war der erste Tag mit dieser neuen Konfiguration und die Resultate können sich sehen lassen:

Bild
Bild
Diese beiden Bilder mal als kleine Auswahl. Alle Satbilder der NOAA's mit einer maximalen Erhebung >20° sind auf der Homepage zu finden. Wenn N15 und N18 zeitgleich kommen, wird immer der zuerst empfangbare Sat aufgezeichnet.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: APT Signale der NOAA Satelliten

Beitrag von Enager »

Hi,

hier mal eine kleine Auswahl heutiger Bilder. Angefangen mit dem Top-Bild von heute, welches Grönland zeigt. Mit einer maximalen Erhebung von gerade einmal 5° West ein ungeahnt guter Empfang:

BildBildBild

Und noch eben die beiden NOAA 19 Überflüge des heutigen Mittags und frühen Nachmittags:

NOAA 19 von 15:11 Uhr mit 69° Ost:
BildBildBild

NOAA 19 von 16:53 Uhr mit 22° West:
BildBildBild

Im GnuRadio-Script habe ich die Samplerate des SDR-Sticks von 1,2Ms auf 0,96Ms herunter gedreht, in der Hoffnung damit den bisherigen, immer wieder auftretenden Empfangsabbrüchen entgegen zu wirken. Bisher beendete sich das GnuRadio-Script immer wieder mal spontan mitten in der Aufzeichnung. Mit viel Pech war der Satellit bis dahin noch nicht einmal bis Deutschland vorgedrungen. Hoffentlich ist das jetzt endlich Geschichte. Denn ich habe bereits einiges versucht, um dem entgegen zu wirken. Es kann durchaus auch passieren, dass die gesamte Wetterstation, samt Empfangsanlage in naher Zukunft auf einem Banana-Pi M2 Ultra (hat Sata-Anschluss, welcher über eine eigene Leitung mit der CPU verbunden ist. Damit steht zu jeder Zeit die volle Datenrate des Sata-Ports zur Verfügung) umzieht. Dieser hätte dann vermutlich auch genug Leistung um die empfangenen Meteor-Satelliten zu dekodieren und die fertigen Meteor-Bilder auf die Homepage zu laden.

Aber das mit dem Banana M2 ist Zukunftsmusik und die zeitnahe Umsetzung fraglich. Ich habe ständig irgendwelche tollen Ideen. Viele davon setze ich um, einige erweisen sich bei genauerer Betrachtung als Überflüssig und manche verliere ich auch wieder aus den Augen. Aber wenn ich die Sache angehe, werde ich sicher auch hier im Forum etwas darüber schreiben ;) .

Liebe Grüße, Stefan.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Antworten