Moin,
Hier mal Noaa18 60° West von heute Morgen:

Wobei ich hier noch einige andere auf Lager habe, da die NOAAs automatisiert empfangen werden. Am Wochenende habe ich die Empfangssoftware (GNU-Radio) noch einmal etwas überarbeitet.
Bisher hatte ich zwischen RTL-SDR-Source und WBFM-Receive einen "Frequency Xlating FIR Filter".

Diesen habe ich nun gegen einen Low-Pass Filter getauscht und die Bandbreite wurde etwas erhöht (30kHz Cutoff und 20kHz Transistion, oder wie die Option heißt). Damit ist jetzt die Welligkeit, welche zuvor besonders bei den Infrarot-Bildern zu sehen war, weg. Im Bild ist NOAA15 im übrigen mit 137,613MHz angegeben. Dies ist darauf zurück zu führen, dass ich meinen Stick bis dahin noch nie kalibriert hatte. Am Wochenende habe ich aber auch dies mal getan. Einfach die Empfangsfrequenz eines lokalen Radiosenders raus gesucht, HDSDR darauf eingestellt und solange die Option "ppm" geändert, bis der mittige Senderausschlag genau bei der angegebenen Frequenz angezeigt wurde. Ich kam damit auf 60ppm bei meinem alten Stick (R820T) und 57ppm bei dem Stick mit dem R820T2. Des weiteren habe ich in der RTL-SDR-Source den DC Offset-Mode aktiviert. Soweit ich es verstanden habe, sorgt dieser für eine automatische Frequenznachführung. Sprich AFC. Ebenfalls aktiviert wurde der Gain-Mode des Sticks, was unter HDSDR stets zu den besten Empfangsultaten führte. Hier waren die Signale stets noch etwas stärker, als im manuellen Gain-Mode und Gain voll aufgedreht. Daher lag die Vermutung nahe, dass es hier nicht anders sein dürfte.
Das Empfang-Steuerprogramm (unter Lazarus geschrieben) habe ich nun auch soweit abgeändert, dass für die
Satellitenübersichtsseite kleine Vorschaugrafiken generiert und in diese Übersichtsseite eingebunden werden. Damit sieht die Seite auch gleich völlig anders aus. Heute Abend mache ich mich noch bei und überarbeite die Vorraussage der kommenden 3 Satelliten. Denn leider kommen NOAA15 und NOAA18 oft zur gleichen Zeit. Daher wird immer der zuerst empfangbare Satellit aufgezeichnet. Wenn dann die Aufnahme beispielsweise um 08:15 Uhr von NOAA15 fertiggestellt ist und die Software wieder bereit ist, den nächsten Sat aufzuzeichnen, dann ist es blöd, wenn als nächster Satellit dort NOAA18 um 08:12 Uhr angegeben ist. Denn diese Zeit ist ja inzwischen Vergangenheiten.