05.01.11 16:14
NilsHallo,
dazu könnten wir eigentlich mal ein neues Thema aufmachen.
Analoges FDM unnd SCPC sind sehr selten geworden. Vereinzelt gibt es noch analoge SCPC Telefonlinks im C-Band via ein paar Intelsats, welche abgelegene Regionen in Afrika mit Telefonanbindung versorgen.
Im Sommer 2010 waren diese FM-Links noch auf 1°W und 27.5°W aktiv. Der Traffic nimmt aber dort stetig ab, all zu lange wird es wohl nicht mehr dauern bis die letzten analogen Verbindungen auch dort verschwinden. In Europa sollten die Meisten dieser Verbindungen mit einem 1.5m Spiegel problemlos empfangbar sein.
Analoges FDM ist mir gar nicht mehr bekannt, dieses gab es wohl bis 2009 noch im C-Band auf den Arabsats auf 26E und 30.5E, jedoch ist einer der Sats vor einer Weile umplaziert worden und die Links wurden scheinbar größtenteils verlegt, sind daher nun entweder auf einem anderen Beam oder ganz auf digital umgestellt worden (letzteres scheint wahrscheinlich).
Ob du einen Digitalreceiver oder Analogreceiver verwendest spielt keine Rolle. Dieser SAT-RX ist lediglich dazu da, deinen LNB mit Strom zu versorgen damit er funktioniert und ggf. auch die Polarisationsebenen damit zu wechseln.
Der Aufbau wird ja in dem youtube Video schon gut erklärt (04:27 Min).
Dein Radio Scanner wird hinter dem Splitter (mit DC-Blocker!!) angeschlossen, sodass er das ZF Band vom LNB empfängt.
Auf
www.uhf-satcom.com/cband/ bekommst du eine grobe Vorstellung davon, bei welchen Frequenzen was zu finden ist. Wie gesagt sind offenbar aber nur noch auf 1°W und 27.5°W analoge Signale zu finden, viele Einträge in dieser Liste sind nicht mehr aktuell. 1°W hat Aktivität zwischen 1135 und 1145 MHz (ZF Band). 27.5°W so zwischen 1185 und 1192 MHz.
Zum Ausrichten der Antenne und testen deines Setups könntest du die Telemetrie Baken nutzen welche idR. auf 1202.5 und 1197.5 MHz (ZF Band) senden. Wenn du keinen PLL stabilisierten LNB besitzt wird dein lokaler Oszillator recht schnell die dies der Fall ist, musst du entprechend so mit +-2 MHz Abweichung zu den angebenen Frequenzen rechnen. Sonst gibt es auch noch ein paar afrikanische Radio-Feeder-Links im C-Band via Intelsat Satelliiten der AOR (wie 18°W) und auch Inmarsat sendet übrigens mit vielen Datendiensten um 1525-1550 MHz (IF Band) von 15.5°W.
(Hier sind die Rückkanäle für die L-Band Terminals zu finden, welche im C-Band zu den Inmarsat Bodenstationen (LES und CES) gesendet werden um Verbindungen ins internationale Telefonnetz möglich zu machen.)
Einige Signale im C-Band werden zirkular ausgestrahlt, entsprechend müsstest du dann dein LNB mit einem Dielektrium versehen um LHCP oder RHCP zu erhalten, dies ist auch auf der Seite von uhf-satcom.com gut veranschaulicht.
Gruß, Nils
____________________________________________________________________
Beitrag von Nils auf Grund Umfang des Themas von mir hierher kopiert.