LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Alles rund um das Thema funktechnische Verfolgung von Raumflugkörpern.

Moderator: Goofy78

Benutzeravatar
JA6UAR
Hört die Flöhe im Äther husten
Beiträge: 931
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:09

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von JA6UAR »

Das heutige LRPT über Europa

Bild
Benutzeravatar
JA6UAR
Hört die Flöhe im Äther husten
Beiträge: 931
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:09

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von JA6UAR »

Grönland via Meteor LRPT von heute

Bild
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Enager »

Hi,

nach langer Zeit auch von mir mal wieder ein Lebenszeichen. Die Antenne scheint langsam tatsächlich an Korrosion zu leiden. Die Empfangsqualität vermindert sich schleichend. Schuld ist vermutlich der Messing-Alu-Kupfer-Mix in der Antenne. Auf Dauer verträgt sich das einfach nicht, so dass in Kürze noch einmal ein Neubau bevor steht. Dieses mal dann Nur Alu-Stäbe und Rohre, welche mit Edelstahl-Blechschrauben miteinander verschraubt werden. Erst im Antennenrohr (auch weiterhin PVC Abflussrohr) wird es, vor der Witterung geschützt, einen elektrischen Kontakt zum Antennenkabel geben. Hier werde ich diesmal durchgängig 75Ohm Satkabel, doppelt geschirmt verwenden. Das bisschen Empfangsverlust durch die Fehlanpassung dürfte durch die bessere Leitfähigkeit sowie Schirmung des Satkabels wieder ausgeglichen werden. Das Kabel soll dann auch von der Lötstelle an der Antenne, bis runter zum Empfänger unterbrechungsfrei werden. Keine weiteren Klemmstellen oder andere mechanische Verbindungen.

Die Homepageadresse hat sich auch geändert, da ich den Webspaceanbieter gewechselt habe: wetterstation-hohenwalde.info

Und nun zu den 3 Bildern von gestern:
Bild Bild Bild

Hier sieht man auch schon, dass der Empfang nachgelassen hat. Ich bekomme den Meteor-Satelliten inzwischen nur bei über 45° in Punkto Maximalerhebung einigermaßen gut rein und erst ab 60° Maximalerhebung kommt er weitestgehend störungsfrei rein. Also die Korrosionsproblematik ist beim Antennebau nicht zu unterschätzen, wenn man lange Freude an der Antenne haben will.


Update:

Also die neue Antenne werde ich nicht bauen. Die beiden Noaa-Satelliten 15 und 18 haben mir gerade bewiesen, wie wenig der Neubau einer Antenne notwendig ist:
NOAA 18 - 14° West
BildBild

NOAA 15 - 12° West
BildBild

Diese Bilder sehen hervorragend aus und sprechen für besten Empfang. Wenn ich mir einen Winkelmesser anschaue, dort 12° einstelle und mir vorstelle, wie tief der Satellit dort am Himmel entlang geflogen ist... und dann solch eine top Bildqualität... selbst in der Audiodatei sind kaum Rauscheinbrüche zu höhren. Also muss es bei den Meteor-Aufnahmen an etwas anderem liegen. Ich werde mir mal das GnuRadio-Script etwas näher anschauen und mit den dortigen Einstellungen etwas spielen.

Die Wave-Datei vom Noaa15 - 12° West habe ich mal hoch geladen: Wave-Datei zum download
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Enager »

Hi,

heute habe ich mich gewundert, warum ich den Meteor-Satelliten so schlecht rein bekomme. Dabei sind die NOAA-Satelliten seit dem Umbau noch einmal etwas stärker zu empfangen. In Gedanken war ich schon dabei, wieder an der Antenne herum bauen zu wollen. Doch dann öffnete ich die Wav-Datei vom Banana-Pi mal in HDSDR. Was hörten meine Ohren da? Das Pfiepen kam mir sehr vertraut vor. NOAA18!!! Er war der Übeltäter. Er überlagerte die Meteor-Frequenz, wodurch der Teil, in dem auch NOAA18 noch empfangbar war, unbrauchbar. Daher beginnt das Meteor-Bild heute erst knapp oberhalb Deuschlands:

Bild

Wäre schön, wenn die Wettersatelliten einen größeren Frequenzbereich zugesprochen bekämen. Nur 137,xxxMHz wird langsam etwas eng. Gerade durch das sehr Breite Signal des LRPT-Signals, beeinflussen sich langsam immer mehr Satelliten gegenseitig. Meist ist dann keiner von beiden Satelliten zufriedenstellend empfangbar.

Gruß, Stefan.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Benutzeravatar
Maik
Administrator
Beiträge: 3410
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 22:09
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Maik »

Enager hat geschrieben:Wäre schön, wenn die Wettersatelliten einen größeren Frequenzbereich zugesprochen bekämen. Nur 137,xxxMHz wird langsam etwas eng.
Den gibt es doch, nennt sich HRPT und befindet sich bei 1.7 GHz. Auf 137 MHz wird es definitiv keine Veränderungen mehr geben, da man dort zufünftig nicht mehr wirklich viel drauf setzt.
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Enager »

Moin Maik,

klingt realistisch, wenn auch nicht sonderlich erfreulich fürs uns. Ich denke zumindest, dass wohl die wenigsten Meinung haben sich eine nachgeführte 1m Satschüssel aufs Dach zu setzen und damit die Satelliten auf 1,7GHz zu empfangen. Wobei ja in den letzten Jahren doch enige Sat mit LRPT in den Himmel stiegen. Leider funktionierte es nicht immer überall, aber davon ausgehend das auch die kommenden Sats LRPT bieten, wird es auch für uns in den kommenden Jahren noch viele Satellitenbilder zu empfangen geben. Wobei dann natürlich LRPT Vorrang haben wird, da APT nach und nach vom Himmel verschwinden wird.

Im Oktober 2018 soll Metop-C in den Himmel steigen siehe Link. Bei diesem ist schon jetzt LRPT auf 137,1MHz angegeben. Hoffentlich funktioniert es bei diesem auch wirklich mal. Noch in diesem Jahr soll der neue Meteor steigen, dessen Start allerdings bereits seit Jahren immer weiter nach hinten verschoben wird. Also ich denke, auf 137MHz wird auch in Zukunft einiges zu empfangen sein. Jedoch eben immer weniger analoges APT, dafür immer mehr digitales LRPT. Einen Sat zum üben in Sachen LRPT haben wir nun schon seit einigen Jahren. Ich denke, es ist sinnvoll die Hard- und Software langsam aber sicher auf LRPT umzustellen. Für automatisierten Empfang fehlt auf Minicomputern wie dem Raspberry und Banana nur noch der LRPTofflineDecoder für Linux. Dann können die Minicomputer nicht nur die Satellitendaten aufzeichnen, sondern im Nachgang auch gleich zum fertigen Bild dekodieren.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Enager »

So, Meteor ist im Kasten. Im südlichen Bildteil kam dann wieder NOAA18 zum tragen. Dies soll aber ab Morgen laut Orbitron erst einmal wieder vorbei sein. Dann hat der Meteor-Satellit NOAA18 soweit überholt, dass beide Satelliten wieder störungsfrei empfangbar sind.

Bild

Nachtrag:
Ich habe mal den Westflug auch mitgenommen. Wollte mal gucken wie weit ich gen West komme.
Bild
Ansich ein ganz brauchbares Bild geworden. Wird gerade im Winter interessant wenn es von Grönland aus auch um Island herum wieder zur Eisbildung kommt.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Benutzeravatar
Maik
Administrator
Beiträge: 3410
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 22:09
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Maik »

Enager hat geschrieben:Im Oktober 2018 soll Metop-C in den Himmel steigen siehe Link. Bei diesem ist schon jetzt LRPT auf 137,1MHz angegeben. Hoffentlich funktioniert es bei diesem auch wirklich mal.
Also da ja damals mit dem LRPT beim MetOp-A ein schwerwiegendes Problem aufgetreten war, hatte man sich auch beim B und C entschieden, dass LRPT nicht zu nutzen. Da haste dich wohl etwas zu früh gefreut. ;)
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Enager »

Hallo Maik,

na klasse. Dann wirds ja nach den Noaa's reichlich ruhig am Himmel. Bleiben dann nur noch die russischen Meteor Satelliten. Die haben es ja offenbar hinbekommen, was beim Metop offenbar ziemliche Probleme bereitet. Gestern habe ich mich auch mal über NOAA20 schlau gemacht. Dort ist kein APT geplant. Alllerdings fand ich dort kaum genauere Infos was NOAA20, welcher 2018 ins All starten soll, überhaupt so können soll. Die Instrumente sind zwar alle vorgestellt worden, aber ein Frequenzplan, bzw. Sendeformate wurden keine genannt. Sieht also wirklich so aus, als würden uns lediglich die russischen Meteor's bleiben zum Satellitenbildempfang.

Naja, was solls. Lieber ein paar wenige Satelliten als garkeine. Dann bleibt Minicomputern wie Raspberry und Banana wenigstens ausreichend Zeit um mit ihrer doch recht beschränkten Hardware, die empfangenen Bilder zu dekodieren und ins Netz zu laden. Und wer weiss, vielleicht ballern die Russen den Himmel so mit Meteors voll, wie es einst die Amerikaner mit den NOAA's taten. Eines habe ich im Leben gelernt. Es kommt immer anders als erwartet :D .
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Benutzeravatar
Maik
Administrator
Beiträge: 3410
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 22:09
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Maik »

Von einem NOAA-20 habe ich ja noch nie was gehört. Jetzt mußte ich auch erst einmal googeln. ;)

NOAA-20 ist keine offizielle Bezeichnung. Der NOAA-19 war definitiv der letzte Satellit der noch APT beherrschte. Die nächste Generation von US Wettersatelliten, wie auch immer man sie bezeichnen mag, hat weder APT noch LRPT an Bord. Diese Satelliten haben dann nur noch einen Downlink für hochaufgelöste Daten im X-Band, also auf 8 GHz.
Antworten