Die 143.625 MHz ist auf der ISS nur noch für eine sekundäre Nutzung bzw. als Backup vorgesehen. Es gibt schon lange keine Radiokontakte von der Besatzung dort mehr. Aktiv ist sie nur noch bei Kopplungen von Sojusschiffen oder russischen Orlan-EVA's. Der Sender für die 143.625 MHz wird in dem Fall automatisch vom Bordcomputer aktiviert, wenn die ISS in Funksicht zur am westlichsten liegenden russischen Bahnverfolgsstation RGS-34 in Schtscholkowo kommt. Der genaue Einschaltzeitpunkt wird z.B. im
ZUP Tracker eingeblendet. Von meinen Standort aus, passiert dass kurz vor der Mitte des Überfluges.
Eine 143.618; 143.620; 143.622 oder 143.635 MHz gibt es bei der ISS nicht. Ich weis sowas spuckt in vielen Frequenzlisten rum, ist aber totaler Quatsch.
Videoübertragungen von der ISS gibt es z.B. im Amateurfunk. Das nennt sich HamTV und ist im Prinzip D-ATV. Dabei wird ein DVB-S Stream mit einer Bandbreite von 1.35 MHz und einer Sendeleistung von 10 Watt zum Boden gesendet. Genutzt werden da Frequenzen im AFu S-Band.