28.09.2020 Gonets M

Hier findet man Informationen über aktuelle oder zukünftige Satelliten-Starts.

Moderator: Goofy78

Antworten
Benutzeravatar
Goofy78
Moderator
Beiträge: 8264
Registriert: Di 2. Okt 2012, 20:50
Kontaktdaten:

28.09.2020 Gonets M

Beitrag von Goofy78 »

Am 28. September 2020 sollen gegen 13:20 Uhr MESZ vom Startplatz Plesetzk die Kommunikationssatelliten Gonets M17 - M19 sowie weitere Satelliten mittels einer Sojus 2-1b Fregat-M in den Orbit gestartet werden.

Geplante Sats:

Gonets-M 17 / Gonets-M 18 / Gonets-M 19
Dekart (Descartes)
ICEYE X6 (ICEYE POC6) & ICEYE X7 (ICEYE POC7)
Kepler x1 & Kepler x2
Lemur-2 120 bis Lemur-2 123
LacunaSat 3
MeznSat
NetSat 1 - NetSat 4*
Norby
SALSAT
Yarilo 1 & Yarilo 2

(* = Amateurfunk-Nutzlast an Bord)

Satelliten im Detail:

Gonets-M 17 / Gonets-M 18 / Gonets-M 19
sind zivile Kommunikationssatelliten, welche in einer Konstellation, weltumspannend von internationalen Gesundheitsdiensten genutzt werden. 36 Satelliten sollen dabei auf 6 Umlaufbahnebenen verteilt sein, so das mind. alle 20min ein Satellit zur Kommunikation wie dem Senden von medizinischen Daten zur Verfügung steht. Der typische Orbit wird mit 1400 km × 1414 km, 82,6° angegeben. Die Satelliten gingen aus dem Strela-Programm der ehemaligen Sowjetunion hervor.

Roscosmosseite zu den Gonets-Satelliten (engl.)
Wikipediaartikel zu den Strela bzw. Gonets (dt.)


Dekart (Descartes)
hierzu ist nichts weiter bekannt. Es könnte sich aber um einen Satelliten zur Geodatensammlung von Decartes Labs für die Landwirtschaft handeln. Wer näheres weiß kann es gerne in einem Beitrag kundtun.

Decartes Labs Netzseite (engl.)


ICEYE X6 (ICEYE POC6) & ICEYE X7 (ICEYE POC7)
finnische Prototypen-Satelliten, welche mit einem SAR (Synthetic Aperture Radar) ausgestattet sind. Die Mikrosatelliten sollen zukünftig in einer Konstellation betrieben werden.

ICEEYE Netzseite (engl.)
Wikipediaseite zum ICEEYE Unternehmen (engl.)


Kepler x1 & Kepler x2
sin 2 6U-XL-Satelliten des Unternehmens Kepler, welche zur Kommunikation für das Internet der Dinge (IoT) und Maschine zu MAschine - Kommunikation (M2M) genutzt werden sollen. Es ist eine Konstellation von 140 dieser Satelliten geplant. Die Satelliten sind u.a. mit einer Schmalbandkommunikationsnutzlast und einem SDR (Software Defiant Radion) ausgerüstet.




Lemur-2 120 bis Lemur-2 123
gehören zu einer Konstellation von ca. 100 geplanten Satelliten. Diese hier dürften mit einer STRATOS GPS-Funkokkultation (ermittelt anhand von Änderungen des GPS-Signals aus dem LEO heraus genaue Profile für Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit), einem SENSE AIS-Empfänger zur Positionsermittlung von Schiffen und einer AirSafe ASD-B-Nutzlast (zur Ermittlung der Position von Flugzeugen) ausgestattet sein.


LacunaSat 3
ein von der litauischen NanoAvionics gebauter 3U-Cubesat welcher den Empfang von Long Range Wide Area Network - Daten für das Internet der Dinge demonstrieren soll. Die Daten sollen dann in einer Cloud des Unternehmens dann dem Kunden zur Verfügung gestellt werden.


MeznSat
ein 3U-Cubesat, welcher die Umweltbedingungen der Erde welche durch Treibhausgase verändert werden erforschen soll. Der Satellit ist dazu mit einem kurzwelligem Mikrospektrometer ausgestattet und soll in einem Wellenbereich von 1000–1650nm, die Treibhausgaskonzentration der Erde untersuchen.


NetSat 1 - NetSat 4
eine experimentelle Konstellation von vier Satelliten von 3U CubeSat des Würzburger Zentrums für Telematik. Die Satelliten sollen sich selbst organisieren und im Formationsflug die Erde umkreisen. Eine 70cm - Amateurfunk-Nutzlast befindet sich ebenfalls an Bord der Satelliten.

Downlink: 435.600 MHz

Telmatik-Zentrum Netzseite (dt.)


Norby
Hier ist nichts näher bekannt, evtl. ein Satellit zur Bereitstellung von Wetterdaten.


SALSAT (Spectrum AnaLysis SATellite)
ein von der TU Berlin entwickelter Cubesat, zur In-Orbit-Spektrum-Analyse, welcher zusätzlich mit einer optischen Kamera, einem S-Band-Transceiver (SLINK), Laserreflektoren und einem fluiddynamisches Betätigungssystem (FDA) ausgestattet ist.





Institut für Luft- und Raumfahrt zu SALSAT (dt.)


Yarilo 1 & Yarilo 2
von der Staatlichen Technischen Universität Bauman Moskau entwickelte Cubesats zur Erforschung der Sonne. Yarilo 1 ist mit einem Röntgenphotometer ausgestattet, Yarilo 2 hat einen Gammastrahlen-Dedektor an Bord.

Meldung der TASS zur Yarilo-Mission (engl.)
Die jeweils aktuellen Start-/Raumfahrttermine >>>
August,
September,
Oktober,
November,
Dezember.
Benutzeravatar
Goofy78
Moderator
Beiträge: 8264
Registriert: Di 2. Okt 2012, 20:50
Kontaktdaten:

Re: 28.09.2020 Gonets M

Beitrag von Goofy78 »

Der Start ist pünktlich erfolgt.
Die jeweils aktuellen Start-/Raumfahrttermine >>>
August,
September,
Oktober,
November,
Dezember.
Antworten