20.03.2021 CAS500-1 & Multisat

Hier findet man Informationen über aktuelle oder zukünftige Satelliten-Starts.

Moderator: Goofy78

Antworten
Benutzeravatar
Goofy78
Moderator
Beiträge: 8264
Registriert: Di 2. Okt 2012, 20:50
Kontaktdaten:

20.03.2021 CAS500-1 & Multisat

Beitrag von Goofy78 »

GK Launch Services plant für den 20. März 2021 den Start des koreanischen Erdbeobachtungssatelliten CAS500-1 sowie weiterer Satelliten von Baikonur mittels einer Sojus-2-1a Fregat. Startzeit: 07:07 Uhr MEZ. Die Rakete ist wiess-blau lakiert zur Erinnerung an den bevorstehenden 60. Jahrestags des ersten bemannten Raumfluges.

Achtung! Nicht alle genannten Satelliten (sekundöre) müssen sich an Bord befinden. Es kann sein das manche Satelliten zurückgezogen wurden und andere evtl. dabei sind.


Hauptnutzlasten:

CAS500-1 (Compact Advanced Satellite 500)
ist einer von zwei geplanten Erdbeobachtungssatelliten welcher Aufnahmen in einem panchromatischen (Bodenauflösung von 0,5m) und in einem multispektralen Modus (Bodenauflösung von 2m) mit der Nutzlast AEISS-C (Advanced Earth Imaging Sensor System) erstellen.


ELSA-d Chaser & ELSA-d Target (End-of-Life Service by Astroscale - demonstration)
Demonstrationsmission von Astroscale um die einzelnen Schritte der ELSA-Missionen zu testen.




Sekundäre Nutzlasten:


3B5GSAT
ein 3U-Cubesat von Open Cosmos welcher die 5G-Architektur nutzt für das Internet der Dinge. Auch hier ist wohl wieder eine Konstellation geplant.


BCCSAT 1
ist der weltweit erste von Studenten entwickelte multispektrale Erdbeobachtungssatellit. Er soll mit vier Kameras welche unterschiedliche Filter haben, Aufnahmen der ERde machen und diese per SSTV zu Boden senden.

Heimnetsseite zur Mission (engl.)




BeeSat 5 bis BeeSat 8 (Berlin Experimental and Educational Satellite)
sind vier P0,25U CubeSats der Technischen Universität Berlin, zur Weiterentwicklung und Verifizierung miniaturisierter Komponenten für verteilte Pico- und Nanosatellitensysteme im Rahmen des PiNaSys II-Programms.

Downlink: 435.950 GMSK

Beesat in der dt. Wikipedia
Artikel des Institut für Luft- und Raumfahrt Fachgebiet Raumfahrttechnik


CANYVAL-C 1 (Pumbaa) & CANYVAL-C 2 (Timon) (CubeSat Astronomy by NASA and Yonsei using Vision ALignment Coronagraph)
sind zwei von der Yonsei-Universität in Südkorea und der NASA entwickelte 1U- und 2U-Cubesats welche Fotos der Sonnenkorona machen sollen. Pumbaa, der Okkulter, ist ein 2U-CubeSat welcher die Sonne für die Koronabildgebung abdeckt, damit Timon mit einer optischen Kamera einen Koronagraph aufnehmen kann.


ChallengeOne
ist der erste Satellit aus Tunesien. Der 3U-CubeSat des Unternehmens TELNET ist ein Technologiesatellit für das Internet der Dinge. Zudem befindet sich für Erd- und Atmosphärenaufnahmen eine Weitwinkelkamera an Bord.


CubeSX-HSE (MIEM 3U, NRU HSE-DZZ)
ein vom HSE Tikhonov Moskauer Institut für Elektronik und Mathematik entwickelter Amateur-DVB-S2 3U-Cubesat, für die Aus- und Weiterbildung in Bereichen wie Entwurf, Bau und Betrieb von Kleinsatelliten und Raumfahrtsystemen (mit HF-Bodensegment).

Downlink:
435-438 MHz TM / TC GMSK 9600 Baud Standard, 20 kHz
10.450-10.500 GHz QPSK / 8PSK / 16APSK / 32APSK-Roll-Off 1,35 DVB-S2 1 Msym / s Standard, 10 MHz

engl. Artikel zum Satellit


CubeSX-Sirius-HSE (SiriusSat 3U, Sirius-DZZ)
(siehe CubeSX-HSE(RS13S))


DIY 1 (Arduiqube) (wird von UNIsat 7 ausgesetzt)
ist ein PocketQub-Formfaktorsatellit mit Abmessungen von 56 x 56 x 56 mm. Die Mission besteht darin, einen Deorbitmechanismus zu testen und die Raumqualifikation der Funk- und Solarzellen zu überprüfen.

Downlink: 437.125 MHz für CW, 50Bd RTTY und für 500Bd FSK

Heimnetzseite (engl.)


DMSat 1
ist ein vom Space Flight Laboratory (SFL) für das Mohammend Bin Rashid Space Center (MBRSC) in Dubai entwickelter Erdbeobachtungs-Mikrosatellit welcher ein multispektrales Polarimeter zur Überwachung von Aerosolen und ein Spektrometer zur Erfassung von Kohlendioxid und Methan in den Vereinigten Arabischen Emiraten an Bord hat.


FEES (wird von Unisat 7 ausgesetzt)
ist eine 0,3U CubeSat Mission. Der Satellit stellt eine Bake und ein Telemetriedaten bereit. Es werden Funktionen der wiederverwendbaren Flugplattform, die aus einem TMTC-Modul besteht getestet. Es sollen TMTC-Befehlen über das Iridium-Satellitennetz übertragen werden. Weiter soll das LoRa-Übertragungsprotokoll getestet werden sowie ein SDR-Build auf einem Raspberry Pi Zero. Es befindet sich auch eine Kamera an Bord, welche Bilder zur Erde übertragen soll.

Downlink: 437.200 MHz


GRBAlpha (CAMELOT Demo)
ist ein 1U CubeSat von neun geplanten, welche eine Konstellation bilden sollen. Die Projektmission besteht darin, das Funkamateure diesen Satelliten für ihre Aktivitäten nutzen können. Der Satellit verfügt über einen Digipeater, eine CW-Bake mit Rufzeichen, Telemetrie und auswählbarer Sondermeldung. Alle vom Satelliten übertragenen Daten sind öffentlich zugänglich und werden im Internet veröffentlicht. Das zweite Ziel besteht darin, einen speziellen Sensor zu testen, der von Doktoranden aus Ungarn und Japan entwickelt wurde und Gammastrahlenausbrüche erkennen kann. Diese Bursts sind die Signale, dass die Gravitationswellen durch die Erdatmosphäre laufen. Dadurch soll die Möglichkeit gegeben sein, die Koordinaten im All zu schätzen, von denen die Gravitationswellen stammen.

Downlink: 437,025 MHz
Uplink: 145.905 MHz

PDF zur Mission (engl.)


GRUS 1B, GRUS 1C, GRUS 1D (FSTRA, Fukui Prefectural Satellite), GRUS 1E
sind Erdbeobachtungssatelliten des Unternehmens AXELSPACE aus Japan, mit Bodenauflösung beträgt 2,5m für panchromatische Bilder, 5,0m für multispektrale Bilder bei einem Schwad von 50km.

Heimnetzseite (engl.)


Hiber 3
ist ein 3U-Kommunikations-Cubesat des Unternehmens https://hiber.globalcfür das Internet der Dinge. Es wird eine Konstellation von bis zu 50 Satelliten angestrebt.


Kepler 6 & Kepler 7
sind zwei Kommunikationssatelliten von Kepler Communications (engl. Wiki) für das Internet der Dinge und Maschine-zu-Maschine-Kommunikation.

KSU-Cubesat
ist ein 1U-Cubesat der/des College of Engineering King Saud University welcher Telemetrie und Bilder senden soll und einen Sprachrepeater an Bord hat. und das Wiederholen einer empfangenen Stimme.

Downlink: 437,130 MHz 9k6 GMSK


LacunaSat 2b
ist ein litauischer M6P-Cubesat des Unternehmens Nano Avionics, für das Internet der Dinge.


Najm 1
Zu diesem Satelliten habe ich keine Informationen. Er wurde auf sämtlichen Seiten aber für den Start mit aufgeführt. Schreibt halt einer vom anderen ab. :D


NanoSatC-Br 2 KMSL
ist ein vom brasilianischen Southern Regional Space Research Center entwickelter 2U-Cubesat zur Überwachung der Ionosphäre und des Magnetfelds der Erde sowie zur Messung der Partikelstrahlung. Auch die Störung der Ionosphärenzusammensetzung in der Region der südatlantischen magnetischen Anomalie (SAMA) soll untersucht werden. Es wird einen U / V-Transceiver mit 1k2- und 9k6-BPSK-Modulationsoptionen sowie eine CW-Bake tragen. Ein FM-DSB-Amateurfunk-Transponder an Bord ist geplant.


Orbicraft-Zorkiy
ist ein 6U-Cubesat von SPUTNIX (engl. Wiki) zur Technologieerprobung der Satellitenplatform. Zudem trägt der Satellit eine Kamera mit einer Auflösung von 6,6m an Bord.


SMOG 1
ist ein ungarischer Picosatellit der Budapest University of Technology and Economics, welcher den abgestrahlten Signalpegel digitaler terrestrischer Fernsehsender im 460-860-MHz-Band weltweit als elektromagnetischen Smog messen soll.

Downlink: 437.345 MHz CW/Telemetrie

Heimnetseite (engl.)


STECCO
ist ein 6P-PocketQube welcher von den Studenten des von SIA angebotenen Special Master of Aerospace Engineering entwickelt wurde. STECCO verfügt über einen Amateurfunk-Digipeater, der standardmäßig aktiv ist. Alle von STECCO gesendeten Daten sind unverschlüsselt und öffentlich, und die Anweisungen zur Interpretation der Telemetrierohdaten werden der Funkamateur-Community gegeben.

Downlink: 435.800 MHz 9k6 FSK


SAMSON 1, SAMSON 2, SAMSON 3 (Space Autonomous Mission for Swarming and Geolocation with Nanosatellites)
sind drei 6U-Cubesats von Technion und der israelischen Raumfahrtindustrie zur Demonstration eines langfristigen autonomen Clusterfluges mehrerer Satelliten sowie der Positionsbestimmung eines kooperativen terrestrischen Emitters.


UniSat 7
ist ein Technologiesatellit von GAUSS Srl, welcher einige der hier bereits genannten Satelliten im Orbit aussetzen soll (BCCSAT 1, FEES,DIY 1 (Arduiqube), SMOG 1, STECCO, WormSail). Zudem soll sich eine Kamera an Bord befinden, welche Bilder der Erde aufnehmen kann. Eine Amateurfunk-Nutzlast zur Telemetrieaussendung befindet sich wohl ebenso an Bord.
Die jeweils aktuellen Start-/Raumfahrttermine >>>
August,
September,
Oktober,
November,
Dezember.
Benutzeravatar
Shofer Ylli
Hört die Flöhe im Äther husten
Beiträge: 713
Registriert: So 7. Feb 2021, 22:38

Re: 20.03.2021 CAS500-1 & Multisat

Beitrag von Shofer Ylli »

Die Satellitenliste für den Sojus-Start am 20.3.2021 ist inzwischen vollständig.

38 Satelliten aus 18 Ländern sind an Bord.

Primärnutzlast ist CAS500-1 (Südkorea).

Mikrosatelliten:
4x GRUS-1 (Japan)
Elsa-d (Japan)
Unisat-7 (Italien): Unisat-7 enthält 6 Nanosatelliten
DMSat-1 (VAE)

Nanosatelliten:
Challenge One (Tunesien)
3BG5Sat (Spanien)
NAJM-1 (Saudi-Arabien)
Lacunasat-2B (Großbritannien)
GRBAlpha (Slowakei)
Simba (Italien)
NIU-WSChE-DSS (Russland)
Sirius ? (Russland)
Zorki (Russland)
3x Adelis-Samson (Israel)
2x Kepler (Kanada)
NanosatC-BR2 (Brasilien)
KMSL (Südkorea)
Pumbaa, Timon (Südkorea)
4x Beesat (Deutschland)
Hiber 3 (Niederlande)
KSU (Saudi Arabien)
Benutzeravatar
Shofer Ylli
Hört die Flöhe im Äther husten
Beiträge: 713
Registriert: So 7. Feb 2021, 22:38

Re: 20.03.2021 CAS500-1 & Multisat

Beitrag von Shofer Ylli »

Bild

Die Sojus-2.1a von GK Launch Services mit CAS500-1 und 37 weiteren Satelliten steht seit heute früh (Ortszeit) auf der Rampe PU-6 auf Platz 31 in Baikonur, Kasachstan.
Die weiß-blaue Sonderbemalung sieht wirklich schick aus.
Bislang laufen alle Startvorbereitungen planmäßig.

Quelle, auch Fotos:
https://www.roscosmos.ru/30358/
Benutzeravatar
Goofy78
Moderator
Beiträge: 8264
Registriert: Di 2. Okt 2012, 20:50
Kontaktdaten:

Re: 20.03.2021 CAS500-1 & Multisat

Beitrag von Goofy78 »

Der Start wurde heute Morgen abgebrochen. Näheres ist derzeit noch nicht bekannt.
Die jeweils aktuellen Start-/Raumfahrttermine >>>
August,
September,
Oktober,
November,
Dezember.
Benutzeravatar
Goofy78
Moderator
Beiträge: 8264
Registriert: Di 2. Okt 2012, 20:50
Kontaktdaten:

Re: 20.03.2021 CAS500-1 & Multisat

Beitrag von Goofy78 »

Neuer Versuch am 22. März 2021 gegen 07:07 Uhr MEZ.
Die jeweils aktuellen Start-/Raumfahrttermine >>>
August,
September,
Oktober,
November,
Dezember.
Benutzeravatar
Goofy78
Moderator
Beiträge: 8264
Registriert: Di 2. Okt 2012, 20:50
Kontaktdaten:

Re: 20.03.2021 CAS500-1 & Multisat

Beitrag von Goofy78 »

Der Start ist heute morgen erfolgt:

Die jeweils aktuellen Start-/Raumfahrttermine >>>
August,
September,
Oktober,
November,
Dezember.
Benutzeravatar
Shofer Ylli
Hört die Flöhe im Äther husten
Beiträge: 713
Registriert: So 7. Feb 2021, 22:38

Re: 20.03.2021 CAS500-1 & Multisat

Beitrag von Shofer Ylli »

Elsa-d hat seine Mission beendet.
Der Satellit befindet sich jetzt in einer Bahn, aus der er in den nächsten 3,5 Jahren verglühen wird.
Der Client-Subsatellit wird in den nächsten 10 Jahren auf natürlichem Weg verglühen.
Elsa-d konnte das magnetische Einfangen eines Satelliten und Rendezvous erfolgreich demonstrieren.
Dabei kämpfte der Satellit mit Problemen mit dem Antriebssystem: 4 der 8 Düsen fielen aus.
Dennoch blieb Elsa-d unter Kontrolle.
Hersteller Astroscale (Japan) arbeitet an Nachfolgemissionen, die der aktiven Müllbeseitigung im Orbit dienen.
Antworten