von Shofer Ylli » So 25. Jul 2021, 11:18
Das Antriebssystem von Nauka besteht aus 3 Elementen: DKS, DPS und DTS.
DKS, das sind zwei große Haupttriebwerke für Bahnkorrekturen.
DPS sind insgesamt 24 kleinere Triebwerke, vorwiegend zur korrekten Raumausrichtung und Stabilisierung. Die Triebwerke des DPS sind 10mal schwächer als die beiden DKS-Motoren.
Dann gibt es noch 16 sehr kleine Triebwerke zur Feinjustierung von Orientierung und Stabilisierung. Sie werden vor allem für Kopplungsmanöver benötigt.
Alle Triebwerke werden mit dem gleichen Treibstoff (UDMH und NTO) betrieben. Es gibt 16 Tanks (8 für jede Komponente). 10 Tanks enthalten Treibstoff unter hohem Druck, 6 Tanks Treibstoff unter niedrigem Druck. Der Treibstoff unter niedrigem Druck wird für DKS benötigt, der Treibstoff unter hohem Druck für DPS und DTS.
(Quelle: Nowosti Kosmonawtiki 1/1999, J.Shurawin, Schto takoe FGB?, S. 2-7).
Die ersten Telemetriedaten von Nauka nach dem Erreichen zeigten offenbar Probleme mit dem Tankdruck.
Es wurde daraufhin entschieden, das Einschalten von DKS zunächst zu vermeiden.
Eine wichtige erste Bahnkorrektur, die das sehr niedrige Perigäum der Ausgangsbahn erhöhen sollte, um nicht nach wenigen Tagen wieder in die Atmosphäre einzutreten und die Synchronisation mit der Bahnebene der ISS nicht zu verlieren, sollte nur mit Hilfe von DPS durchgeführt werden. Zwar mussten die kleine Triebwerke länger brennen als die großen, aber dennoch, im Notfall, kann DPS die DKS kompensieren.
Knapp 24 Stunden nach dem Start, am 22.7.2021 um 15.07 Uhr UTC wurde DPS probehalber für 17 Sekunden eingeschaltet. Als die Funktion von DPS bestätigt war, wurde das System 17.19 Uhr UTC für die 1.Bahnkorrektur eingeschaltet. DPS brannte 250 Sekunden. Das Manöver war erfolgreich. Das Perigäum wurde ordentlich angehoben. Die neue Bahn: 224 - 347 km. Nauka würde nun im Orbit bleiben, man hatte Zeit für die weitere Fehleranalyse und lag weiterhin in der Anflugbahn.
Ein wichtiger erster Erfolg, der von Roskosmos nur sehr dünn kommentiert wurde.
Im Westen kochten bis dahin schon die Spekulationen hoch.
Eine einzige Quelle (!), Anatoly Zak, veröffentlichte gegen Bezahlung reisserische Schlagzeilen.
Allgemein war vor einem Fehlschlag von Nauka die Rede, typisch russischer Schlamperei, Ausfall der wichtigsten Betriebssysteme, einem Schrotthaufen im Orbit. Roskosmos unternahm nichts, um sich diesen wilden Spekulationen entgegenzustemmen.
- wird fortgesetzt -
Zuletzt geändert von
Shofer Ylli am Mo 26. Jul 2021, 06:34, insgesamt 1-mal geändert.