Hallo Daniel,
habe hier mal den Text, den ich in einem Astronomie-Forum auf Nachfrage gepostet habe, was ich denn für ein Equipment nutze:
...
für die Beobachtung des Nachthimmels, respektive von Satelliten/Flugzeugen benutze ich:
1x Nachtsichtgerät Bresser NV 5x50
Der AV-Ausgang bietet einen einfachen Cinch-Anschluss. Das Videosignal wird in S/W dargestellt. Der direkte Blick durch das Nachtsichtgerät (Grün-Bild)ist, meiner Meinung nach, nicht zu empfehlen. Es ist ziemlich hell und blendet für mehrere Minuten, so dass man kaum die Hand vor Augen sieht. Das Videobild ist jedoch für diese Preisklasse gut (Das Gerät gibt es mittlerweile schon für ca. 150 EUR in Auktionshäusern).
http://www.bresser.de/produkte/nachtsichtgeraete/product.html?tx_meadeproducts_pi1[cmd]=pdis&tx_meadeproducts_pi1[artid]=1877000&cHash=908121263791a4497d832b75941dedd5
Bei diesigem Wetter (Dunst/Nebel/leichte Bewölkung) gibt es Artefakte um Sterne oder Lichtquellen, aber das ist normal, d.h. je klarer der Himmel, desto besser die Abbildung. Trotz alledem: sind am Himmel nur wenige Hauptsterne zu sehen, so sieht man mit dem Nachtsichtgerät hunderte von Sternen.
Bei mittelmäßigem Wetter lohnt es sich ja oftmals kaum, das Teleskop auszupacken, auszurichten und dann bei schlechtem Seeing zu beobachten. Ich benötige hierfür fast immer ca. 30 Minuten, plus Abkühlung des Teleskops (ca. 1 Std.)... Das Nachtsichtgerät ist mit allem drum und dran nach wenigen Minuten einsatzbereit, aufgebaut, bzw. verbunden. Die Batterien (2x 1.5 V AA) halten bei mir bis zu 8 Stunden Dauerbetrieb aus (ich benutze jedoch nicht das integrierte IR-Licht)...
Hier noch ein paar Aufnahmen, bei einigermaßen gutem Wetter, mit Nachtsichtgerät:
Plejaden ->
http://www.youtube.com/watch?v=_24QV5Ph ... ndJU3TCnOwM 44 /Praesepe ->
http://www.youtube.com/watch?v=i1nG2APc ... ndJU3TCnOwM42/Orionnebel ->
http://www.youtube.com/watch?v=WQef10hd ... ndJU3TCnOwFazit: Für Satelliten-Beobachtung bestens geeignet. Planeten, Mond, etc. gehen natürlich nicht, da hier keine Details erkennbar sind, ist halt ein Lichtverstärker mit kleiner Optik. Flugzeug-Details erkennt man allerdings schon, wenn die Positionslichter nicht alles überstrahlen, zumindest ist der Korpus des Flugzeuges gut zu erkennen.
1x Videograbber Terratec Grabby
Schafft maximal: 720 x 576 pixel/25 fps (kostet nur um die 30 EUR).
http://www.terratec.net/details.php?artnr=106201x Netbook
1x Stativ Hamann
Das Nachtsichtgerät wiegt nur 581 Gramm, d.h. hier muss man kein teures Stativ einsetzen.
1x Videosoftware für die Aufnahme: Amcap
http://noeld.com/programs.asp?cat=video (kostet derzeit, um die 28 EUR).
...
Schöne Grüße
Torsten