Guten Morgen,
Alex, ja, das Script verwendet ein RTL-SDR. Ich habe inzwischen aber eine andere Lösung gefunden, auch wenn mir dies erst um 2 Uhr nachts gelungen ist

:
Hier mal das GNURadio-Script als Flowgraph:

Durch das "Promt for Exit" generiert GNURadio ganz am Ende des Scripts noch eine IF-Then-Bedingung mit try-case, welche ich wie folgt abgeändert habe:
- Code: Alles auswählen
if __name__ == '__main__':
parser = OptionParser(option_class=eng_option, usage="%prog: [options]")
(options, args) = parser.parse_args()
tb = recm22()
tb.start()
time.sleep(780)
tb.stop()
tb.wait()
Die alles entscheidende Änderung besteht in der Zeile mit dem sleep. Angegeben sind 780 Sekunden, was 13 Minuten entspricht. Sollte lang genug für so ziemlich jeden Sat-Überflug sein. Da die Auswertung ohnehin per Hand über SDRSharp erfolgt, wird die weitere Verarbeitung ohnehin beendet, sobald der Dekoder das Satsignal verliert. Das Script beendet sich somit nun nach 780 Sekunden selbst.
Auf diese Weise konnte ich heute die nächtliche Aufzeichnung ohne HDSDR nutzen zu müssen, direkt in SDRSharp dekodieren lassen. Dabei ist das folgende Infrarotbild entstanden:

Gruß Stefan.