Das RTL-SDR
Moin!
In den letzten Tagen ist ein neues SDR aufgetaucht. Dieses hört auf den Namen RTL-SDR und wird von der Osmocom Gruppe bzw. Blalint entwickelt. Es ermöglicht eine kostengünstige SDR Lösung, um am Computer schnell und einfach die gewünschte Frequenz zu hören. Es basiert auf der Realtek RTL2832U und einem Tuner-Chip.
Was kann das RTL-SDR?
Zur Zeit wird ein Frequenzbereich von 64 bis maximal 1700Mhz und eine Frequenzbreite von bis zu 3,2Mhz unterstützt. Realistisch gesehen wird mit dem Beta-Treiber aber nur eine Frequenzbreite von maximal 2Mhz erreicht. Danach ist der Stick unstabil und stürtzt oft ab.
Es werden je nach Software alle Modulationsarten unterstützt. Mit GnuRadio unter Linux werden sogar einige Betriebsarten, wie zum Beispiel GSM, ADS-B, POCSAG und TETRA unterstützt.
Welchen Stick sollte ich kaufen?
Bei jedem Stick ist das Grundgerüst, nämlich der Realtekt RTL2832U, gleich. Jedoch ist je nach Hersteller ein anderer Tuner-Chip verbaut. Der am besten unterstützte ist der E4000 der zum Beispiel im Hama Nano oder auch im bekannten FunCube Dongle verbaut ist.
Eine Alternative ist der Terratec Noxon. Das Problem bei diesem Stick liegt allerdings darin, dass es zwei Revisionen gibt. Die Erste hat den Fitipower FC0013 verbaut, der nur bis knapp über 1000Mhz unterstützt. Die zweite Revision hingegen hat den E4000 verbaut, der den vollen unterstützten Frequenzraum hat.
Obwohl diese Version seit zwei Monaten im Handel ist, hat sie noch keiner bekommen. Anscheinend sind noch sehr viele Sticks der ersten Revision im Umlauf.
Welche Sticks aktuell unterstützt werden schaut man am besten auf der Kompatibilitäts Liste nach.
Was kostet so ein SDR?
Die günstigsten Stick kosten um die 15. Jedoch muss man diese aus dem Ausland bestellen und die langen Wartezeiten sind oft ein Problem.
In Deutschland kommen eigentlich nur die zwei oben beschriebenen Alternativen Sticks in Frage.
Wem der geringere Frequenzbereich des Terratec Noxons reicht kann den Stick für 25 bekommen. Wer aber den vollen Bereich bis 1700Mhz nutzen will sollte auf den Hama Nano setzen. Bei ihm ist man mit 35 dabei.
Lohnt sich der teure Hama Nano?
Meiner Meinung nach lohnt sich der etwas höhere Preis. Man bekommt einen guten Empfänger und ärgert sich nicht später, wenn man doch mal ein bisschen in die höheren Frequenzen hereinhorchen möchte. Der Empfang ist selbst mit der mitgelieferten Antenne schon sehr gut und es macht Spass durch die Bänder zu tunen.