Also bei mir flutscht das noch nicht so. Erstens scheint mein Setup nicht optimal, zweitens kann ich das Bild nicht speichern. Das soll der Überlauf von gestern Abend sein...
Die NOAA APT scheinen bei mir länger in der Antenne zu sein als der Meteor. Siehe
Ja, Vorverstärker wäre nicht schlecht. Ich selber benutze einen Eigenbau.
Ansonsten mal die Verstärkung des DVB-T Sticks hochdrehen.
Welches Bild kannst Du nicht speichern ?
heute ein Durchgang des M2 über Australien. Die Daten wurden von dem User aus Süd- Australien über AMIGOS eingespielt.
Leider liegt Australien in Bezug zur Sonne nicht gerade günstig. So richtige Tagesbild- Aufnahmen sind fast nicht möglich.
Liegt immer so etwas in der Dämmerung bzw. Sonnenaufgang.
Gruß Jo
Zuletzt geändert von pvbok am Do 9. Jul 2015, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
bezgl. VV verwende ich einen 40dB VV von Volker Wraase.
Dazu habe ich mir noch drei regelbare Dämpfungsglieder (SZU 3-00 von Axing) gekauft.
Zwei davon sind in der Antennenleitung für die NOAA's (sonst zu viel Power) und eins in der Antennenleitung zum DVB-T-Stick.
Aber auch der Stick sollte nicht zu viel Power abbekommen.
Diese Lösung hatte ich gewählt, weil ich mit einer Antenne drei Empfänger gleichzeitig bediene. Und somit genug Power habe der dosiert auf die einzelnen
Leitungen abgegeben werden kann.
DH1MLJ hat geschrieben:Ja, Vorverstärker wäre nicht schlecht. Ich selber benutze einen Eigenbau.
Ansonsten mal die Verstärkung des DVB-T Sticks hochdrehen.
Welches Bild kannst Du nicht speichern ?
73
Norbert
Das Endergebnis. Das RGB. Ich bekomme nur eine weiße Fläche angeboten. Ich hatte das vor Monaten schonmal hinbekommen. Nun klappt es nicht...