05.02.2023 Elektro-L 4 auf Proton-M
Moderator: Goofy78
05.02.2023 Elektro-L 4 auf Proton-M
Roscosmos plant für den 05.02.2023 um 10:12 Uhr MEZ vom Baikonur Cosmodrome, den Start einer Proton-M Blok-DM-03, mit dem russischen geostationären Wettersatellit Elektro-L 4 an Bord. Die Elektro-L-Serie (auch als GOMS = Geostationary Operational Meteorological Satellite bezeichnet) ersetzt die erste Elektro-Reihe, welche nie in Betrieb genommen wurden. Der Satellit welcher auf dem Lavochkins Navigator-Bus basiert, verfügt über eine Empfänger-Nutzlast für das SARSAT-COSPAS - Notfunksystem. Elektro-L 4 soll halbstündlich ein Bild der Erde aufnehmen. Dies ist im sichtbaren und im Infrarotbereich (7 Infrarot- u. 3 sichtbare Kanäle) möglich, bei einem Auflösung im sichtbaren Licht von 1km und im IR-Bereich von 4km. Der Satellit trägt auch GGAK-E, eine Heliophysik-Nutzlast, die entwickelt wurde, um die Strahlung der Sonne zu untersuchen. Die Position im GEO soll bei 166° liegen.<, also für uns nicht empfangbar.
Re: 05.02.2023 Elektro-L 4 auf Proton-M
Es scheint aktuell alles nach Plan zu laufen um Elektro-L 4 in den Orbit zu schicken. Die Proton-M Rakete ist zusammengebaut und soll morgen mit dem Zug zum Startplatz gefahren werden:

Quelle: twitter/katlinegrey
Quelle: twitter/katlinegrey
Re: 05.02.2023 Elektro-L 4 auf Proton-M
Heute morgen (ortszeit) wurde die Proton-M zum Startplatz gerollt. Ein paar schöne Bilder aus Baikonur möchte ich euch nicht vorenthalten:
Die Proton-M-Rakete verlässt das Integrationsgebäude

Die Rakete für die Mission Elektro-L 4 rollt durch die Steppe auf dem Weg zu Startplatz 81

Proton-M-Rakete und Begleitconvoi im Morgengrauen

Quelle: twitter/katlinegrey
Die Proton-M-Rakete verlässt das Integrationsgebäude
Die Rakete für die Mission Elektro-L 4 rollt durch die Steppe auf dem Weg zu Startplatz 81
Proton-M-Rakete und Begleitconvoi im Morgengrauen
Quelle: twitter/katlinegrey
Re: 05.02.2023 Elektro-L 4 auf Proton-M
Mittlerweile ist die Proton-M am Startplatz 81 aufgerichtet und die letzten Checks laufen. Hier sind noch drei schöne Bilder nachgereicht:
Es liegt auch etwas Schnee in Baikonur

Proton-M mit Startturm

Die Rakete ist bereit Elektro-L 4 ins All zu schicken

Quelle: twitter/conexionspacial (Roskosmos)
Es liegt auch etwas Schnee in Baikonur
Proton-M mit Startturm
Die Rakete ist bereit Elektro-L 4 ins All zu schicken
Quelle: twitter/conexionspacial (Roskosmos)
- Shofer Ylli
- Kann den Scanner im Dunkeln bedienen
- Beiträge: 214
- Registriert: So 7. Feb 2021, 22:38
Re: 05.02.2023 Elektro-L 4 auf Proton-M
Zum Startplatz:
korrekt ist es die Rampe PU-24 auf Platz 81.
korrekt ist es die Rampe PU-24 auf Platz 81.
- Shofer Ylli
- Kann den Scanner im Dunkeln bedienen
- Beiträge: 214
- Registriert: So 7. Feb 2021, 22:38
Re: 05.02.2023 Elektro-L 4 auf Proton-M
Interessant ist auch, dass die Proton im Winter ohne Thermoisolation der Nutzlast auf die Rampe gerollt wird.
Der Satellit Elektro-L ist offenbar nicht kälteempfindlich.
Der Satellit Elektro-L ist offenbar nicht kälteempfindlich.
- Shofer Ylli
- Kann den Scanner im Dunkeln bedienen
- Beiträge: 214
- Registriert: So 7. Feb 2021, 22:38
- Shofer Ylli
- Kann den Scanner im Dunkeln bedienen
- Beiträge: 214
- Registriert: So 7. Feb 2021, 22:38
Re: 05.02.2023 Elektro-L 4 auf Proton-M

Elektro-L Nr.4 wurde mit Hilfe der Oberstufe Block DM-03 Nr.7L direkt in die geostationäre Bahn transportiert.
Zunächst zündete die 7L, um das Gespann in eine erdnahe Parkbahn zu transportieren.
Dann waren zwei weitere Brennsequenzen erforderlich, um die Endbahn zu erreichen.
Nach knapp 7 Stunden war der Einsatz der Rakete damit beendet.
Elektro-L Nr.4 driftet in den nächsten Wochen, um seine Endposition zu erreichen und dort stationiert zu werden.
- Shofer Ylli
- Kann den Scanner im Dunkeln bedienen
- Beiträge: 214
- Registriert: So 7. Feb 2021, 22:38
Re: 05.02.2023 Elektro-L 4 auf Proton-M

Missionsenblem Elektro-L Nr.4
- Shofer Ylli
- Kann den Scanner im Dunkeln bedienen
- Beiträge: 214
- Registriert: So 7. Feb 2021, 22:38
Re: 05.02.2023 Elektro-L 4 auf Proton-M

Elektro-L Nr.4 bildet mit Elektro-L Nr.3 und Elektro-L Nr.2 eine Konstellation zur vollständigen Abdeckung der Erde.