Seite 2 von 7

Re: Abstürzende Satelliten / Raketenstufen

Verfasst: Sa 24. Sep 2011, 15:44
von Goofy78
War wohl net so schlimm sonst würde es im TV kommen. Habe gerade da nur gehört das UARS übern Pazifik in die Atmosphäre eingetreten ist und zu großen Teilen verglüht. Die NASA schreibt aber:

"...The precise re-entry time and location are not yet known with certainty.

Also Aufschlagszeit und Ort sind noch nicht bekannt.


Hier mal ein Video was Web.de/GMX.net/1&!.de usw. zeigen:

Klick mich! (evtl. Adblock ausschalten wenn es nicht geht)

Habe es nochmal auf YouTube gefunden, dieses Video wurde auch von der BBC gezeigt sehe ich gerade:

Amateur Images Of UARS Satelitte Falling To Earth 01m00s

Hier noch die Weltnetzseite zu obigen Videoclip:

Klick mich!


Re: Abstürzende Satelliten / Raketenstufen

Verfasst: So 25. Sep 2011, 16:25
von Goofy78
Ausgedienter Nasa-Satellit spurlos verschwunden

Die NASA schreibt auf ihrer Seite dazu:

"Because of the satellite's orbit, any surviving components of UARS should have landed within a zone between 57 degrees north latitude and 57 degrees south latitude. It is impossible to pinpoint just where in that zone the debris landed, but NASA estimates the debris footprint to be about 500 miles long."
((Quelle)

Also jedes Teil was nicht verglüht ist zwischen 57 Grad nördlicher Breite und 57 Grad südlicher Breite gelandet sein. Es sei unmöglich zu sagen wo da die Trümmer genau liegen bzw. diese zu finden. Die Trümmerzone belaufe sich auf 500 Meilen.


Re: Abstürzende Satelliten / Raketenstufen

Verfasst: So 25. Sep 2011, 16:41
von Goofy78
ROSAT

Uwe hatte hier im Forum schon darüber berichtet:

Satellit droht abzustürzen

Da wir aber hier einen Tread zu diesem Thema haben schreibe ich hier weiter. Aktuell berechnet 0sxsat den Wiedereintritt für den 22.10.2011. Wie aber auch bei UARS kann der Termin abweichen.

Der Röntgensatellit arbeitete vom 01. Juni 1990 - 12. Februar 1999.
Hier mal noch ein Link zum DLR bzgl. Wiedereintritt:

ROSAT - Der Wiedereintritt

[php]ROSAT
1 20638U 90049A 11267.92124460 +.00248880 +36843-4 +49367-3 0 04935
2 20638 052.9821 292.5684 0004834 039.5887 320.5240 15.99474926190083[/php]



Re: Abstürzende Satelliten / Raketenstufen

Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 15:20
von Goofy78
Hier nochmal aktuell von Spiegel Online etwas zu UARS:

Forschungssatellit ist in den Pazifik gestürzt


EDIT:

Habe gerade noch etwas bei der ESA gefunden vom ERS2 Sat der ESA welcher nun auch ausgedient hat. Hier wird u.a. erklärt was gemacht wird um den Satelliten für den Wiedereintritt vorzubereiten und wie lange so etwas dauert.

ERS2: Das Ende einer Ära (YouTube) 12m01s



Re: Abstürzende Satelliten / Raketenstufen

Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 21:46
von Goofy78
ROSAT Update

Hier mal etwas zu ROSATS bevorstehenden Wiedereintritt:

Satellit stürzt zur Erde (web.de)

und hier noch was von SPIEGEL Online

Feuerball aus Schrott stürzt auf die Erde



Re: Abstürzende Satelliten / Raketenstufen

Verfasst: Do 20. Okt 2011, 08:17
von Goofy78
ROSAT Update

Es gibt Bilder vom bald abstürzenden ROSAT:

ROSAT before reentry

Da sind am Ende der Seite auch zwei kleine Videoclips.



Re: Abstürzende Satelliten / Raketenstufen

Verfasst: Fr 21. Okt 2011, 02:52
von Goofy78
Hier nochmal eine Meldung von Spiegel Online:

Deutscher Satellit soll am Wochenende abstürzen



Re: Abstürzende Satelliten / Raketenstufen

Verfasst: Sa 22. Okt 2011, 19:20
von Maik
Rosat Absturz bis Sonntagnachmittag erwartet


Re: Abstürzende Satelliten / Raketenstufen

Verfasst: Sa 22. Okt 2011, 19:59
von Maik
In der aktuellesten TLE vom 21.10. um 22:35MESZ hat ROSAT eine Flughöhe von 177/184km mit einer Sinkgeschwindigkeit von 13km/Tag.

Re: Abstürzende Satelliten / Raketenstufen

Verfasst: Sa 22. Okt 2011, 22:13
von hs68or
Bild.de meldet:

Rosat-Absturz zwischen Mitternacht und Mittag

Köln - Der abstürzende Röntgensatellit Rosat soll nach jüngsten Berechnungen bis Sonntagmittag in die Erdatmosphäre eintreten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln präzisierte den Zeitraum auf 00.30 bis 14 Uhr (MESZ) am Sonntag.