Seite 2 von 2
Re: 19.04,2013 Bion M1 + Multisatstart
Verfasst: Sa 20. Apr 2013, 17:11
von Maik
Bei den beiden Objekten soll es sich um Bion M-1 und die Raketenoberstufe handeln.
Code: Alles auswählen
Objekt A
1 39130U 13015A 13110.08660880 -.00001983 62684-5 00000+0 0 47
2 39130 064.8838 031.2881 0223012 061.7754 121.1005 15.54467634 92
Objekt H
1 39137U 13015H 13110.21157895 .00154878 12476-4 73515-3 0 45
2 39137 064.9028 030.9180 0220456 060.3845 103.3994 15.55175130 125
Erst morgen am Sonntag sollen um 10:15MESZ die Satelliten AIST-2 und Dove-2 und um 13:00MESZ die Satelliten BeeSat-2; BeeSat-3; OSSI-1 und SOMP abgetrennt werden. Erst danach wird es möglich sein auch Signale von diesen Satelliten zu empfangen.
Nachtrag: Auch
AIST-2 wird als ein RadioSputnik im Amateurfunkband auf ca. 435MHz senden.
Re: 19.04,2013 Bion M1 + Multisatstart
Verfasst: So 21. Apr 2013, 09:08
von Goofy78
Is aber auch blöd wenn der AIST-2 im AFU genutzt werden soll, das da keine Frequenz bekannt gegeben wurde.
Re: 19.04,2013 Bion M1 + Multisatstart
Verfasst: So 21. Apr 2013, 13:07
von Maik
Bei den RadioSputnik's wird das doch nie gemacht. Bisher hab ich die mir immer suchen müssen. Meistens nutzt man den Bereich zwischen 435.2-435.5MHz.
Re: 19.04,2013 Bion M1 + Multisatstart
Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 16:48
von Maik
Ich konnte jetzt AIST-2 als RS-43 identifizieren. Er sendet auf 435.265MHz in CW Morse-Kode und FM DOKA-B. Der Satellit müßte Objekt C sein.
Code: Alles auswählen
Bion M-1
1 39130U 13015A 13112.36750385 -.00000167 00000-0 00000+0 0 97
2 39130 064.8791 023.8055 0018089 205.1577 276.6271 14.99157844 440
OSSI-1
1 39131U 13015B 13111.50052306 -.00001974 62411-5 00000+0 0 20
2 39131 064.9363 026.5170 0214649 059.2674 114.9122 15.54454958 325
AIST-2 / RS-43
1 39132U 13015C 13112.27845717 -.00000166 00000-0 00000+0 0 47
2 39132 064.8825 024.0834 0016694 200.8244 159.2314 14.98781738 449
Objekt D
1 39133U 13015D 13112.14486894 -.00000168 00000-0 00000+0 0 32
2 39133 064.8747 024.5267 0023169 204.5865 155.6186 14.99104768 421
Objekt E
1 39134U 13015E 13112.02869344 -.00000168 00000-0 00000+0 0 24
2 39134 064.8775 024.8774 0019117 211.0332 243.6792 14.99782662 403
Objekt F
1 39135U 13015F 13112.14450962 -.00000168 00000-0 00000+0 0 31
2 39135 064.8760 024.5158 0018576 213.8129 146.1980 14.99804030 425
Objekt G
1 39136U 13015G 13112.14449747 -.00000168 00000-0 00000+0 0 31
2 39136 064.8785 024.5113 0017107 213.2387 146.7658 14.99843314 429
SL
1 39137U 13015H 13112.13697038 .00143439 11627-4 68139-3 0 107
2 39137 064.9026 024.3421 0217660 060.0451 084.3407 15.55716278 425
Re: 19.04,2013 Bion M1 + Multisatstart
Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 18:55
von Maik
Jetzt war der RS-43 / AIST-2 auf seiner dann wohl zweiten Frequenz 435.215MHz aktiv.
Re: 19.04,2013 Bion M1 + Multisatstart
Verfasst: Mo 20. Mai 2013, 17:07
von Goofy78
BION-M1 gelandet
Gestern morgen gegen 05:12MESZ ist der Tiertransport aus dem All zurück auf die Erde gekehrt und in der Region Orenburg in Russland gelandet. Es gab einige Verluste, die Rennmäuse waren schon unterwegs in die ewigen Jagdgründe eingezogen auf Grund eines Defektes in dem Experiment und auch die Hälfte der Labormäuse segnete das Zeitliche was aber schon eingeplant war. Die Geckos und ein Aquarium mit Fischen und diverse Schnecken überlebten den Weltraumausflug. Ralf Vandenberg hat mal wieder ein schönes Bild der kapsel getwittert:
Quelle
Re: 19.04,2013 Bion M1 + Multisatstart
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 19:01
von Maik
Re: 19.04,2013 Bion M1 + Multisatstart
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 23:28
von Goofy78
Der Artikel ist sehr gut, nur die Kommentare darunter darf man nicht lesen... Herr lass Gras wachsen, die Zahl der Rindviecher wird immer größer.