Hallo allerseits,
ich habe meine Sat-Anlage auch wieder in Betrieb gesetzt. Kabel und Leitungen überarbeitet, Empfangs-Raspberry nach draußen aufs Dach gesetzt (betreibt jetzt neben RTL-SDR Stick auch eine AllSky-Webcam) und zwischen Antenne und Stick sitzt noch ein Verstärker. Daher Empfang der NOAA-Sats selbst wenn diese scheinbar über den Boden kratzen. Selbst die eurasische Ural-Grenze ist in meinen Satbildern des öfteren zu sehen.
Nun hatte ich Meteor M2-2 ei8ngestellt und sah.... nichts. Dann erinnerte ich mich an dieses Forum und wurde auf die Existenz des Meteor M2-3 aufmerksam. Also, mein Empfangsscript für den Pi abgeändert und siehe da, gestern und heute kamen erste Bilder rein.

-
Heute Abend allerdings, war wieder Stille. Die Aufnahmen des Meteor M2-3 zeigten in SDR# nur Rauschen. Ich hatte zuvor die Empfangsfrequenz um 3kHz abgesenkt auf 137,897MHz, da das SDR#-Meteorplugin bis auf -3500Hz Trackingfrequenz absank. Normalerweise startet es bei rund 2000Hz und geht dann langsam in Richtung -2000Hz, wobei bei Überflug des Empfangsstandortes der 0-Durchgang passiert.
NOAA15, 18 und 19 kommen wie gewohnt in top Qualität bis nahe Horizont rein. Von daher stimmt mit der Empfangsanlage alles und 3kHz Abweichung von der eigentlichen Empfangsfrequenz ist jetzt auch nicht so viel, als das gleich das gesamte Meteor-Signal weg sein könnte. Von daher, Frage in die Runde, Habt Ihr den meteor M2-3 heute Abend empfangen können?
Grüße ins Forum,
Stefan.
Nachtrag:
Sehe gerade in dem Link von Happysat, dass Meteor M2-3 mit 137,1MHz angegeben ist. Hat der mal eben die Frequenz gewechselt? Na, dann ändere ich mein Empfangsprogramm mal auf 137,1MHz. Mal schauen, ob er jetzt dort zu empfangen ist. Heute Vormittag sendete er noch auf 137,9Mhz (bzw. 137,897MHz).