Re: 21.07.2012 HTV 3 + Multisat Start geplant
Verfasst: So 5. Aug 2012, 19:08
Vier neue CubeSats auf der Internationalen Raumstation ISS eingetroffen
-------------------------------------------------------------------------------------
Eine japanische HTV-3-Transportkapsel hat am 21. Juli vier neue Amateurfunk-Cube-Satelliten zur Internationalen Raumstation ISS gebracht. Die CubeSats mit den Namen F-1, We-Wish, FitSat-1 und TechEdSat verbleiben bis zu ihrem Aussetzen durch den japanischen Astronauten Akihiko Hoshide, KE5DNI, im September in der ISS. F-1 arbeitet mit einem Paar Handfunkgeräte von Yaesu VX-3R zur Kommunikation auf seinen Frequenzen 145,980 MHz und 437,485 MHz, auf denen er Packet-Radio-Signale AX.25 aussendet. Über FITSAT-1 wurde bereits im DL-Rundspruch Nr. 29 berichtet, der ein optisches Experiment an Board trägt und mit Hilfe von Leuchtdioden einen Morsecode an den Nachthimmel schreiben will. Er sendet außerdem in CW auf 437,250 MHz und Packet-Radio-Daten auf 437,445 MHz und darüber hinaus ebensolche in hoher Datenrate auf 5,84 GHz. We-Wish sendet auf 437,505 MHz in Packet Radio, während TechEdSat auf 437,465 MHz arbeitet. Darüber berichtet Amateur Radio Newsline.
Quelle: DL-Rundspruch 31/2012
-------------------------------------------------------------------------------------
Eine japanische HTV-3-Transportkapsel hat am 21. Juli vier neue Amateurfunk-Cube-Satelliten zur Internationalen Raumstation ISS gebracht. Die CubeSats mit den Namen F-1, We-Wish, FitSat-1 und TechEdSat verbleiben bis zu ihrem Aussetzen durch den japanischen Astronauten Akihiko Hoshide, KE5DNI, im September in der ISS. F-1 arbeitet mit einem Paar Handfunkgeräte von Yaesu VX-3R zur Kommunikation auf seinen Frequenzen 145,980 MHz und 437,485 MHz, auf denen er Packet-Radio-Signale AX.25 aussendet. Über FITSAT-1 wurde bereits im DL-Rundspruch Nr. 29 berichtet, der ein optisches Experiment an Board trägt und mit Hilfe von Leuchtdioden einen Morsecode an den Nachthimmel schreiben will. Er sendet außerdem in CW auf 437,250 MHz und Packet-Radio-Daten auf 437,445 MHz und darüber hinaus ebensolche in hoher Datenrate auf 5,84 GHz. We-Wish sendet auf 437,505 MHz in Packet Radio, während TechEdSat auf 437,465 MHz arbeitet. Darüber berichtet Amateur Radio Newsline.
Quelle: DL-Rundspruch 31/2012