Seite 28 von 117
Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Verfasst: So 1. Mär 2015, 11:21
von JA6UAR
Hier mal wieder ein Ostüberflug

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Verfasst: Di 3. Mär 2015, 11:43
von DH1MLJ
Das Bild von heute Mittag.
Leider neigt mein Vorverstärker zu Pendelschwingungen. Habe den G2 Widerstand verkehrt angebracht. Selber hat mich die Grippe am Wickel und es wird wohl ein paar Tage brauchen, bis ich den Fehler beheben kann.
@Peter
Ich glaube nicht, das xwxtoimg Freqenzinformationen an der Seriellen Schnittstelle ausgibt. Beim Emgo-Receiver Protokoll bestehen die Steuerbefehle nur aus einen Profanen F0 bis F9 für die Frequenz. Du wirst wahrscheinlich bei sdrsharp die Steuerbefehle irgendwie noch mit einer Frequenz verknüpfen müssen.
Was hast Du denn für einen Rechner laufen für die Noaa Sache ? Ich denke mal, das sollte auch mit einem RPI2 gehen. Ist wahrscheinlich etwas sparsamer.
73 Norbert
Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 13:37
von DD9LH
DH1MLJ hat geschrieben:Das Bild von heute Mittag.
@Peter
Ich glaube nicht, das xwxtoimg Freqenzinformationen an der Seriellen Schnittstelle ausgibt. Beim Emgo-Receiver Protokoll bestehen die Steuerbefehle nur aus einen Profanen F0 bis F9 für die Frequenz. Du wirst wahrscheinlich bei sdrsharp die Steuerbefehle irgendwie noch mit einer Frequenz verknüpfen müssen.
Was hast Du denn für einen Rechner laufen für die Noaa Sache ? Ich denke mal, das sollte auch mit einem RPI2 gehen. Ist wahrscheinlich etwas sparsamer.
Hallo Norbert
ich bin gerade am testen, aber so wie es aussieht muss ich den Dopplereffekt bei WXtoIMG nicht berücksichtigen... Das Programm macht das Bild auch ohne Nachführung der Frequenz.. habe die Bandbreite auf 50 kHZ gestellt... im Moment läuft das. Es wäre also ausreichend WX2IMG die Frequenz umschalten zu lassen.
Im Mom. läuft das auf einem I5 unter Windows 7 ... Stimmt... wäre schon ein Fall für einen neuen Himbeer- oder alten Bananenkuchen...
Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 14:20
von DD9LH
und der Westüberflug von Heute

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 15:09
von DD9LH
und westlich vom Westen

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 08:44
von DH1MLJ
DD9LH hat geschrieben:
Hallo Norbert
ich bin gerade am testen, aber so wie es aussieht muss ich den Dopplereffekt bei WXtoIMG nicht berücksichtigen... Das Programm macht das Bild auch ohne Nachführung der Frequenz.. habe die Bandbreite auf 50 kHZ gestellt... im Moment läuft das. Es wäre also ausreichend WX2IMG die Frequenz umschalten zu lassen.
Im Mom. läuft das auf einem I5 unter Windows 7 ... Stimmt... wäre schon ein Fall für einen neuen Himbeer- oder alten Bananenkuchen...
Schon klar. Eben um die Umschaltung geht es. SDRsharp muss ja wissen, auf welche Frequenz es umschalten muss. Und meine Vermutung ist halt, das xwxtoimg keine Frequenzen, sondern nur nur Kanal Nummern ausgibt. Beim Emgo Receiver ist es so.
Core i5 ist schon heftig für die Stromkosten bekommst du schon einen ganz guten Empfänger. Sogar einen mit automatischer Antennenwahl. SDR mässig wird es ein wenig eng werden auf den Obstboards. Wenn Du in Echtzeit aufzeichen willst.
73 Norbert
Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 11:15
von JA6UAR
Mal wieder ein Ostbild

der N 19 stört ja gern den Westüberflug

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Verfasst: Sa 7. Mär 2015, 12:40
von JA6UAR
Heute auch zur Abwechslung auch ein Westbild von Island

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Verfasst: Sa 7. Mär 2015, 21:36
von DH1MLJ
Hallo.
Neuen VV mit verbesserten Filter im Einsatz. Und das damit aufegenommene Bild:

Noch ein kleiner Nachtrag: der LRPTofflinedecoder V 14 läuft doch unter Linux Wine. Er braucht nur länger zu starten. Bei mir sind es etwa 1,5 Minuten.
73
Norbert
Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Verfasst: So 8. Mär 2015, 22:55
von DD9LH
Mitte Heute

white lines removed