Ich setze es mal hier mit rein für alle die es interessiert:
Geplanter Stratosphärenballonflug
Die Funkamateure der Hochschulstation DK0PT der OTH Regensburg planen am Mittwoch, 24.6.2015 erneut einen Stratosphärenballonflug. Als Startort ist JN58VQ in der Nähe von Ratzenhofen vorgesehen - der angepeilte Startzeitpunkt ist ab 10 Uhr. Die vorgesehene Flugdauer wird mehrere Stunden betragen, wobei Höhen von mehr als 25km erreicht werden sollten, darüber informiert Prof. Dr. Michael Niemetz, DG2RAM.
Die von Studenten der OTH Regensburg entwickelte Nutzlast sendet in FM auf 145.200 MHz neben APRS-Postionsdaten und Telemetrie verschiedener Sensoren an Bord auch digitale Standbilder in SSDV aus. Zusätzlich erfolgen sporadisch Aussendungen der Positionsdaten auf 144.800, so dass der Flug auch ohne eigene Empfangsanlage im APRS-Netz verfolgt werden kann.
Nähere Informationen zu den Empfangsmöglichkeiten finden sich auf der Homepage des Projektes unter http://stratobeagle.dk0pt.de/stratobeagle
Die Teammitglieder freuen sich auf QSLs und die Einsendung empfangener Bilddaten.
...
Quelle: Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Re: Raumfahrt News 2015
Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 19:16
von Maik
Danke Daniel für die Meldung. Ballonflüge finde ich immer spannend. Bloß schade das sie das nicht am Wochenende durchführen, da könnten das viel mehr OM's verfolgen. Da aus Erfahrung die Signale der Ballons immer ein Fading besitzen, wird die Dekodierung von den digitalen SSTV Bildern sicherlich nicht ganz so einfach werden. Ich habe mal eben die Software Dl-Fldigi installiert und die kleine Beispiel-Audiodatei probiert. Also ein Bild wird in 40 Packeten unterteilt. Für ein komplettes Bild benötigt man ca. 3,5 Minuten. Zwischendurch ist immer wieder 1k2 Packet-Radio zu hören, wo man Positionsdaten via APRS übermittelt.
Re: Raumfahrt News 2015
Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 21:43
von Goofy78
Ja schade, ich kann nicht reinhören. Und das digitale Zeugs geht mir auch auf den Keks Da muß man wirklich gutes Signal anliegen haben. Bin da auch schon verzweifelt. JA6UAR und ich müßten das schon mal ausprobiert haben damals, weiß gar nicht mehr wie gut das ging. Irgendwo müsste ich die empfangenen Bilder noch haben.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Maik hat geschrieben:Die Weltraumtouristin Sarah Brightman hat ihre Teilnahme an dem Sojus TMA-18M Flug aus familiären Gründen abgesagt.
Für Sarah Brightman wird nun der kasachische Kosmonaut Aidyn Aimbetow mitfliegen. (Quelle: Roscosmos)
SpaceX versucht es wieder...
Am Sonntag den 28. Juni 2015 versucht SpaceX ein weiteres Mal die Landung einer Raketenstufe auf ihrer Hochsee-Plattform. Das ganze soll gegen 16:21MESZ stattfinden. Ob es geklappt hat könnt ihr dann hier sehen. Na da viel Erfolg! (Quelle: SpaceX)
Ariane 6 soll eventuell horizontal montiert werden
Wie jetzt bekannt wurde gibt es Pläne die für 2020 zur Einführung geplante Ariane 6 Rakete horizontal zu montieren statt horizontal. Die Russen machen es mit ihren Trägerraketen ja von Beginn an so, wenn ich richtig informiert bin. Beim Rollout in Russland liegt die Rakete, beim Rollout in Kourou z.B. wird die Rakete stehend aus der Halle gefahren. Die Raketen werden auch so in den Hallen zusammengebaut und mit den Nutzlasten bestückt. Bei Arianespace ist man sich allerdings noch nicht ganz sicher wie die Nutzlasten in die Rakete integriert werden sollen. Eine endgültige Entscheidung über die Aufbauart wurde aber noch nicht getroffen. (Quelle: Spaceflightnow.com)
New Horizons Vorbeiflug an Pluto / Mariner 4 heute vor 50 Jahren erste Satellitenbilder des Planeten Mars
Gestern flog die am 19. Januar 2006 mit einer Atlas V551 gestartete Raumsonde New Horizons in 12472km Entfernung an Pluto vorbei und machte diverse Messungen und Bilder. Da die Entfernung zur Sonde sehr weit (etwas mehr als 4 Milliarden Kilometer) und die Datenübertragung dadurch sehr langwierig ist, werden die Daten erst einmal intern in der Sonde gespeichert und dann nach und nach zur Erde gesendet.Die Daten werden in ihrer Wichtigkeit für die Wissenschaftler gestaffelt nach und nach zur Erde übertragen. Ab November sollen dann Aufnahmen in in voller Qualität zur Erde gesendet werden, was ca. 1 Jahr dann dauern wird. Wen es interessiert der klickt einfach auf den ersten Link hier in dem Text.
Ansichten von Pluto im Laufe des Jahres (Quelle: NASA.gov)
Mariner 4
Heute vor 50 Jahren flog Mariner 4 welche am 28. November 1964 ins All startete, am Mars vorbei und schickte die ersten 22 "Nahaufnahmen" unseres Nachbarplaneten aus dem All auf die Erde. Weitere Infos, sowie Bilder findet Ihr hier beim DLR.
17.07.2015 40. Jahrestag des Apollo-Sojus-Test-Projekt
Am 17. Juli ist der 40. Jahrestag des Apollo-Sojus-Test-Projekt. Die Amerikaner mit ihrer Apollo dockten an einer Sojus an. Man bedenke, das dies Mitte der 70er war und bis 1989 noch der kalte Krieg aktuell war. Hier mal ein Video welches an damals erinnert: