LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Moderator: Goofy78
-
- Viertel Lambda
- Beiträge: 121
- Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
- Wohnort: Frankfurt (Oder)
- Kontaktdaten:
Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Moin,
die beiden Bilder von gestern Abend 21:37 Uhr (VIS + IR) sind nun auch online.
Visuell: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... isuell.jpg
Infrarot: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... frarot.jpg
Heute Morgen noch flink dekodiert. Die Zeiten für den heutigen Mittagssat sind auch bereits programmiert, so dass diese Bilder heute nach Feierabend auch zur Verfügung stehen werden.
Gruß, Stefan.
Nachtrag:
Da sich in diesem Thread bisher nix geändert hat, füge ich die beiden heutigen Bilder mal als Nachtrag hinzu.
27.07.2015 - 11:29 Visuell: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... isuell.jpg
27.07.2015 - 11:29 Infrarot: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... frarot.jpg
Sind im übrigen heute richtig top geworden. Nur ein dicker, schwarzer Balken im Bild, sonst Störungsfrei.
die beiden Bilder von gestern Abend 21:37 Uhr (VIS + IR) sind nun auch online.
Visuell: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... isuell.jpg
Infrarot: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... frarot.jpg
Heute Morgen noch flink dekodiert. Die Zeiten für den heutigen Mittagssat sind auch bereits programmiert, so dass diese Bilder heute nach Feierabend auch zur Verfügung stehen werden.
Gruß, Stefan.
Nachtrag:
Da sich in diesem Thread bisher nix geändert hat, füge ich die beiden heutigen Bilder mal als Nachtrag hinzu.
27.07.2015 - 11:29 Visuell: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... isuell.jpg
27.07.2015 - 11:29 Infrarot: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... frarot.jpg
Sind im übrigen heute richtig top geworden. Nur ein dicker, schwarzer Balken im Bild, sonst Störungsfrei.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
zur Homepage
- DH1MLJ
- Kann den Scanner im Dunkeln bedienen
- Beiträge: 237
- Registriert: Mi 8. Okt 2014, 17:42
- Wohnort: Ostallgäu
Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Hallo
Mal einen Durchgang mit 225 Kbit/s aufgezeichnet.

Es fällt auf, das die Störungen etwas breiter sind als mit höheren Sample Raten. Wenn es aber nur um das aufzeichnen ginge, wäre es Wurst. Die I/Q Files sind zwar um ein viertel kleiner, und die Softbin Files genau so Groß, aber auf das kommt es ja nicht an. Interessant ist, das die Erzeugung der S Files aus den Raw I/Q Files auf den RPI2, bei einem Überkopf Durchgang, nur noch knapp 6 Minuten braucht. Das ist weniger, als der Überfug des Satelliten dauert. Also auf gut deutsch:
Echtzeit.!
Genau. Da Gnuradio nicht nur File-, sondern auch TCP Senken kennt, und in dem Fall auch keine Aufzeichnung nötig ist, kann man sich folgendes Szenario denken:
Gnuradio Python Skript auf den RPI2 läuft den ganzen Tag und stellt den Softbin Datenstrom in das Heimnetzwek. Bei AOS schaltet der Rpi2, über einen seiner ungefähr 1000 I/O Ports einen Windows PC aus stand by ein. Dort startet im Autostart ein LRPT Amigos Dekoder, verbindet sich mit dem Rpi2 und stellt die Satelliten Daten Weltweit zur Verfügung. Nach LOS schaltet der Rpi den Winblöd PC wider auf Bereitschaft. Bis zum nächsten Überflug.
Vielleicht etwas ökonomischer als eine reine Windows Lösung.
73 Norbert
Selber Schuld. Früher gab es mal den Dreisatz: "Lesen, Fragen und Verstehen" um sich eine Menge Arbeit zu sparen.Enager hat geschrieben:Nabend.
Hat der Banana programmierte Satellitenzeiten, dann zeichnet er diesen als 130kHz Wave File auf, von wo sie nach Feierabend vom Laptop abgeholt und ausgewertet werden.

Mal einen Durchgang mit 225 Kbit/s aufgezeichnet.

Es fällt auf, das die Störungen etwas breiter sind als mit höheren Sample Raten. Wenn es aber nur um das aufzeichnen ginge, wäre es Wurst. Die I/Q Files sind zwar um ein viertel kleiner, und die Softbin Files genau so Groß, aber auf das kommt es ja nicht an. Interessant ist, das die Erzeugung der S Files aus den Raw I/Q Files auf den RPI2, bei einem Überkopf Durchgang, nur noch knapp 6 Minuten braucht. Das ist weniger, als der Überfug des Satelliten dauert. Also auf gut deutsch:
Echtzeit.!
Genau. Da Gnuradio nicht nur File-, sondern auch TCP Senken kennt, und in dem Fall auch keine Aufzeichnung nötig ist, kann man sich folgendes Szenario denken:
Gnuradio Python Skript auf den RPI2 läuft den ganzen Tag und stellt den Softbin Datenstrom in das Heimnetzwek. Bei AOS schaltet der Rpi2, über einen seiner ungefähr 1000 I/O Ports einen Windows PC aus stand by ein. Dort startet im Autostart ein LRPT Amigos Dekoder, verbindet sich mit dem Rpi2 und stellt die Satelliten Daten Weltweit zur Verfügung. Nach LOS schaltet der Rpi den Winblöd PC wider auf Bereitschaft. Bis zum nächsten Überflug.
Vielleicht etwas ökonomischer als eine reine Windows Lösung.
73 Norbert
Nur getraut: Selbstgebaut...
-
- Viertel Lambda
- Beiträge: 121
- Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
- Wohnort: Frankfurt (Oder)
- Kontaktdaten:
Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Interessante Idee. Diese ist es auf jeden Fall wert, weiter verfolgt zu werden. Leider habe ich hier derzeit nur einen Laptop. Dieser könnte theoretisch über "Wakeup over IP" aufgeweckt werden, wenn der Sat kommt. Noch ne kleine Autostart-Software welche schaut ob der PC übrs Netzwerk gestartet wurde (sofern in irgendeiner Weise softwaremäßig abfragbar) und wenn dem so ist, Auto-Shutdown nach vielleicht 20 Minuten. Damit bräuchte man den GPIO Port des RPi2/Banana-Pi nicht und würde jegliche Bastelei an den Rechnern vermeiden. Die Autostartsoftware könnte zudem auch gleich die notwendigen Programme starten. Aus Lazarusprogrammen heraus ist es kein Problem andere Programme zu starten. Leider habe ich derzeit wegen Arbeit und 15 Monate alter Tochter kaum Zeit für weitere Basteleien und Programmierereien. Aber meine Ideen und Vorschläge gebe ich natürlich gern zum Besten
.
Gruß in die Runde. Stefan.

Gruß in die Runde. Stefan.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
zur Homepage
Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Hey. Die letzen beiden Posts finde ich top
. Das hat Potential.

73 de DLBB
-
- Viertel Lambda
- Beiträge: 121
- Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
- Wohnort: Frankfurt (Oder)
- Kontaktdaten:
Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Hab gerade noch eine Idee wegen feststellen ob PC über Netzwerk gestartet wurde. Benötigt nur eine Netzwerkfreigabe auf dem gestarteten Rechner. Der Raspberry/Banana wartet einfach ein Weile (so lange, wie der Win-PC normaler Weise zum booten braucht) und legt dann auf der Netzwerkfreigabe eine (leere) Datei an. Wird die Datei vor dem herunterfahren stets gelöscht, weist die Existenz dieser Datei darauf hin, dass der Rechner vom Raspberry/Banana gestartet wurde. Beim normalen Start wird diese Datei folglich nicht angelegt, was darauf hindeutet, dass der Rechner normal gestartet wurde, nicht nach 20 Minuten wieder herunter gefahren werden muss und auch nicht SDR# samt Plugins und Decoder gestartet werden müssen.
Ich arbeite ohnehin immer sehr viel mit Datenübergabe per Datei. Daher lag diese Idee für mich sehr nahe
.
Ich arbeite ohnehin immer sehr viel mit Datenübergabe per Datei. Daher lag diese Idee für mich sehr nahe

Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
zur Homepage
-
- Viertel Lambda
- Beiträge: 121
- Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
- Wohnort: Frankfurt (Oder)
- Kontaktdaten:
Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Hab mal gebastelt: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/network.zip
Das Programm prüft beim Programmstart ob die angegebene Datei existiert. Ist der Hacken "Programme bei Programmstart starten" gesetzt, dann werden die angegebenen Programme beim Starten des Programms gleich mit gestartet. Hier existiert eine Datei-Existenzprüfung. Heißt, es wird geschaut ob die angegebenen Dateien auch wirklich existieren. Nur wenn sie auch wirklich existieren, werden sie auch gestartet. Weiterhin kann die Zeit bis zum automatischen herunter fahren des Computers eingestellt werden und der Hacken gesetzt werden, ob denn überhaupt heruntergefahren werden soll. Mit diesem Programm im Autostart, können schon mal alle benötigten Programme automatisch gestartet und der Computer nach einer vorgegebenen Zeit abgeschaltet werden. Alle Einstellungen werden bei Klick auf "Einstellungen speichern" im Programmordner in einer Datei Namens "settings-autostart.ini" abgelegt und beim nächsten Programmstart von dort eingelesen. Somit müssen die Einstellungen 1x gemacht werden und bleiben danach erhalten.
Nun ist es am Raspberry bzw Banana den Computer per Netzwerkbefehl zu starten und eine Datei in einen freigegebenen Ordner des Windows-PC zu schreiben. Hab so eine Ahnung, dass ich mich damit vermutlich auch noch beschäftigen werde.
Aber heute nicht mehr. Wünsche Euch einen schicken Abend und allseits guten Empfang
.
Das Programm prüft beim Programmstart ob die angegebene Datei existiert. Ist der Hacken "Programme bei Programmstart starten" gesetzt, dann werden die angegebenen Programme beim Starten des Programms gleich mit gestartet. Hier existiert eine Datei-Existenzprüfung. Heißt, es wird geschaut ob die angegebenen Dateien auch wirklich existieren. Nur wenn sie auch wirklich existieren, werden sie auch gestartet. Weiterhin kann die Zeit bis zum automatischen herunter fahren des Computers eingestellt werden und der Hacken gesetzt werden, ob denn überhaupt heruntergefahren werden soll. Mit diesem Programm im Autostart, können schon mal alle benötigten Programme automatisch gestartet und der Computer nach einer vorgegebenen Zeit abgeschaltet werden. Alle Einstellungen werden bei Klick auf "Einstellungen speichern" im Programmordner in einer Datei Namens "settings-autostart.ini" abgelegt und beim nächsten Programmstart von dort eingelesen. Somit müssen die Einstellungen 1x gemacht werden und bleiben danach erhalten.
Nun ist es am Raspberry bzw Banana den Computer per Netzwerkbefehl zu starten und eine Datei in einen freigegebenen Ordner des Windows-PC zu schreiben. Hab so eine Ahnung, dass ich mich damit vermutlich auch noch beschäftigen werde.
Aber heute nicht mehr. Wünsche Euch einen schicken Abend und allseits guten Empfang

Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
zur Homepage
- DH1MLJ
- Kann den Scanner im Dunkeln bedienen
- Beiträge: 237
- Registriert: Mi 8. Okt 2014, 17:42
- Wohnort: Ostallgäu
Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Tja, der QPSK Linux Server würde in so weit funktionieren.
Das war es auch schon mit den guten Nachrichten. Leider weigert sich der M2_Lrptdecoder sich mit irgendeiner IP Adresse, außer Localhost, zu verbinden.
Beendet man den Dekoder, dann macht sich auch das Linux Programm mit "Broken Pipe" vom Acker. Es gibt von den Windows Programmen leider keinen Source Code. Deswegen lege ich das erst einmal zu den Akten.
Trotz dem ist die Arbeit nicht umsonst. Man könnte auch folgendes machen: RPI2/BPI zeichen ganz normal ihre Soft Bin Files auf. Dann erzeugen sie für den LRPTofflinedekoder ini Files. Dann starten sie über WOL einen Windows PC. Der bindet per SMB den RPI2/BPI ein. Dann startet per Autostart der Dekoder, speichert die Bilder und beendet sich wieder.
Anschließend geht der Windows Rechner wider in StandBy. Von Linux Seite sehe ich da keine Probleme. Anders auf der Windows Seite. da kenne ich mich nicht so aus.
Noch der Mittagsdurchgang von heute:

73 Norbert
Das war es auch schon mit den guten Nachrichten. Leider weigert sich der M2_Lrptdecoder sich mit irgendeiner IP Adresse, außer Localhost, zu verbinden.
Beendet man den Dekoder, dann macht sich auch das Linux Programm mit "Broken Pipe" vom Acker. Es gibt von den Windows Programmen leider keinen Source Code. Deswegen lege ich das erst einmal zu den Akten.
Trotz dem ist die Arbeit nicht umsonst. Man könnte auch folgendes machen: RPI2/BPI zeichen ganz normal ihre Soft Bin Files auf. Dann erzeugen sie für den LRPTofflinedekoder ini Files. Dann starten sie über WOL einen Windows PC. Der bindet per SMB den RPI2/BPI ein. Dann startet per Autostart der Dekoder, speichert die Bilder und beendet sich wieder.
Anschließend geht der Windows Rechner wider in StandBy. Von Linux Seite sehe ich da keine Probleme. Anders auf der Windows Seite. da kenne ich mich nicht so aus.
Noch der Mittagsdurchgang von heute:

73 Norbert
Nur getraut: Selbstgebaut...
-
- Viertel Lambda
- Beiträge: 121
- Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
- Wohnort: Frankfurt (Oder)
- Kontaktdaten:
Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Nabend.
Norbert, Dein Bildlink führt leider ins Nirvana. Bei mir öffnet sich beim Anklicken die T-Online-Navigationshilfe. Hab das Bild heute aber sebst aufgezeichnet.
Visuell: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... isuell.jpg
Infrarot: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... frarot.jpg
Ansonsten, die Idee ist trotzdem nicht schlecht. Wenn der Banana/Raspberry fertig ist, macht der LRPT-OfflineDecoder da weiter, wo der Minicomputer mangels Rechenleistung aufgehört hat. Ermöglicht in so fern schon eine gewisse automatisierte Bilddekodierung. Würde der LRPT-OfflineDecoder in einen Ordner speichern, welcher von FTP-Watchdog überwacht wird, so würde die Datei zeitgleich noch in ein Webverzeichnis geladen werden.
Norbert, Dein Bildlink führt leider ins Nirvana. Bei mir öffnet sich beim Anklicken die T-Online-Navigationshilfe. Hab das Bild heute aber sebst aufgezeichnet.
Visuell: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... isuell.jpg
Infrarot: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... frarot.jpg
Ansonsten, die Idee ist trotzdem nicht schlecht. Wenn der Banana/Raspberry fertig ist, macht der LRPT-OfflineDecoder da weiter, wo der Minicomputer mangels Rechenleistung aufgehört hat. Ermöglicht in so fern schon eine gewisse automatisierte Bilddekodierung. Würde der LRPT-OfflineDecoder in einen Ordner speichern, welcher von FTP-Watchdog überwacht wird, so würde die Datei zeitgleich noch in ein Webverzeichnis geladen werden.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
zur Homepage
- DH1MLJ
- Kann den Scanner im Dunkeln bedienen
- Beiträge: 237
- Registriert: Mi 8. Okt 2014, 17:42
- Wohnort: Ostallgäu
Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz
Hoffentlich hat Bilder Upload nicht das zeitliche gesegnet..
An den Windows Dekodern führt momentan kein Weg vorbei.
73 Norbert
Die Rechenleistung der Kleinen ist nicht das Problem. Sondern, das es schlicht und ergreifend keinen LRPT Dekoder für Linux gibt.Enager hat geschrieben:Nabend.
Wenn der Banana/Raspberry fertig ist, macht der LRPT-OfflineDecoder da weiter, wo der Minicomputer mangels Rechenleistung aufgehört hat.
An den Windows Dekodern führt momentan kein Weg vorbei.
73 Norbert
Nur getraut: Selbstgebaut...