Russisches Spaceshuttle bereits unterwegs nach Speyer!
1988 wurde die BURAN in die Erdumlaufbahn geschossen, legte zwei Erdumrundungen zurück, und wurde in Baikanur (Kasachstan) wieder sicher gelandet. Die Konstruktionsarbeiten für das russische Shuttle begannen in den 1970er Jahren. Die neue Raumfähre wurde BURAN genannt, was mit "Schneesturm" übersetzt werden kann. Ähnlich wie der russische Überschall-Passagierjet Tupolev TU-144 und die Concorde wurde auch die BURAN und der amerikanische Space Shuttle zur gleichen Zeit entwickelt, wobei die aerodynamischen Notwendigkeiten zu ähnlichen Rumpfkonstruktionen führten.
Der Weg der Buran ins Technik MUSEUM SPEYER
Die BURAN 002, die jetzt ins Museum kommt, wurde während der Olympischen Spiele 2000 in Sydney und anschließend in Bahrain ausgestellt. Mitglieder des Fördervereins der Technik Museen Sinsheim und Speyer wurden auf den Raumgleiter aufmerksam und informierten das Museumsteam über alle Entwicklungen rund um die BURAN. Die Technik Museen Sinsheim und Speyer sind private Museen, die von einem gemeinnützigen Verein getragen werden, und sich ausschließlich aus Eintrittsgeldern und Spenden finanzieren. Dank der Unterstützung durch die Vereinsmitglieder ist es gelungen, die BURAN zu erwerben und auf den Weg in das Technik MUSEUM SPEYER zu bringen. Anfang März 2008 wurde die BURAN in Bahrain auf ein Hochseeschiff verladen. Zielhafen in Europa war Rotterdam - von dort wird das Shuttle momentan rheinaufwärts auf einem Lastenponton nach Speyer gefahren.
Quelle: Yahoo-News-Blog
Re: Raumfähre Buran nach Speyer
Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 12:23
von Nils
Hallo,
ja davon habe ich auch gehört!
Da würde ich dann gerne mal hinfahren.
Woran lag es eigentlich, dass das Space Shuttle Buran nie richtig eingesetzt wurde?
Bzw. nie bemannt geflogen wurde ?
Hallo Maik,
jup eine Schöne Fotostrecke.
Da freu ich mich schon drauf, wenn die Buran in Speyer angekommen ist.
Die möchte ich sehr gerne mal besichtigen.
Wurden eigentlich die Triebwerke abmoniert ?
Oder startet die Buran kaum mit eigenem Antrieb, sondern mehr mit den Aussen montierten Flüssigtreibstoff Raketen ? http://www.urbin.de/cccp/buran/bur_4.jpg
Viele Grüße, Nils
Re: Raumfähre Buran nach Speyer
Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 16:40
von Maik
Ja ein wirklich großer Unterschied zu dem amerikanischen Space Shuttle bestand darin, daß die gesamte Antriebsleistung beim Start die Energija Trägerrakete erbracht hatte. Die Buran besaß lediglich am Heck nur 2 kleinere Orbitalmanövertriebwerke.
Die Buran 002 war ein horizontales Testfluggerät, was man speziell mit 4 Strahltriebwerken ausgestattet hatte, damit sie eigenstartfähig wurde. Insgesamt hat man mit ihr 24 atmosphärische Landeanflüge durchgeführt, wo der Nachweis der Gleitfähigkeit erbracht worden war. Die äußeren beiden Strahltriebwerke hatte man jetzt wegen dem Transport demontiert.