Seite 1 von 3
Signale mit SATDUMP decodieren
Verfasst: So 2. Jan 2022, 12:29
von JA6UAR
Eine neuer Decoder für
VHF / L /S / X Band
Seit einiger Zeit gibt es bei "Github" einen neuen Decoder der "Live" oder "Offline" sehr viele Satelliten decodieren kann.
Hier gibt es die Software zum download:
https://github.com/altillimity/SatDump/releases
Ich habe mich mit der Software etwas beschäftigt und konnte LRPT von Meteor M2 und LRIT vom russischen ELEKTRO-L decodieren
Als Empfänger werden ua. RTLSDR , Airspy und AIRSPY HF unterstützt.
Die empfangenen Bilder werden automatisch in einem Ordner gespeichert , nachträglich gibt es noch die Möglichkeit eine Map über das Bild zu legen.
Hier 2 Beispiele der empfangenen Signale
Elektro-L3
LRIT auf 1,6 Ghz Geostationär über IOR empfangen mit einer 90cm Offsetantenne
Meteor M2
LRPT empfangen mit einer VHF Antenne

Re: Signale mit SATDUMP decodieren
Verfasst: Fr 5. Aug 2022, 13:34
von JA6UAR
Hallo in die Runde
Ein weiterer Versuch Signale mit Satdump zu decodieren war erfolgreich
Der ESA Kleinsatellit Proba-2 sendet im S Band auf 2,4 Ghz Bilder die über das so genannte "SWAP" Instrument ((Sun Watcher Active Pixel System Detector and Image Processing ) aufgenommen wurden.
Über eine 90cm Antenne und einem Hack RF war der Empfang ausreichend um Signale zu decodieren.
Hier ein Bild der Sonnenkorona aus dem Downlink

Re: Signale mit SATDUMP decodieren
Verfasst: Di 9. Aug 2022, 13:03
von Faxe
Hallo
Ich Experimentiere auch schon ein paar Wochen mit der Soft, die ist echt spitze.
Was benutzt du zum nachdrehen der Antenne.
Ich habe zu anfang zwei Stolle Rotoren genommen aber die sind zu schnell und der Contoller muss sie immer wieder Korrigieren.
Jetzt versuche ich meine alten KR400 u. KR500 zu aktivieren, aber mit der Kalibration klappt das nicht so richtig.
Zum Tracken benutze ich WINRotor das hat aber nur drei Kalibrierpunkte am anfang in der Mitte und am ende so stimmt die richtung nur genau am anfang 0 Grad und bei 90 Grad ist schon abweichung da, dann stimmt es wieder im bereich 180 Grad und bei 270 sind wieder abweichungen zu sehen.
Als Antenne dient ein Wlan Grid was recht gut geht.
Re: Signale mit SATDUMP decodieren
Verfasst: Do 11. Aug 2022, 14:19
von JA6UAR
Grüße
Ich habe leider keine Möglichkeit zum automatischen tracken und nutze das einfache Handtracking
Vielleicht findet sich hier im Forum noch jemand der sich mit Rotoren auskennt.
Welche Satelliten konntest du schon mit Satdump decodieren ?
mfg. ALex
Re: Signale mit SATDUMP decodieren
Verfasst: Mo 15. Aug 2022, 11:44
von Faxe
Hallo Alex
Ja es liegt wohl am Rotor Interface was nur drei Kalibrierpunkt hat.
Empfangen habe ich die Noaa 15 18 19 und die beiden Meteor sowie die Metops. Das ging erstaunlich gut aber der Horizontal Rotor musste ich immer mit der Hand korrigieren.
Elektro-L3 ist bei mir hinter den Bäumen den bekomme ich nicht, aber Elektro-L2 auf 14,5 West kann ich vom Balkon bekommen aber der sendet wohl nicht im L-Band
Grüße Klaus
Re: Signale mit SATDUMP decodieren
Verfasst: Di 16. Aug 2022, 11:59
von JA6UAR
Grüße nochmal Klaus
Ja der L3 ist auch bei mir nicht wirklich zu empfangen und der L2 leider nur im X Band aktiv
Welche Antennengröße hast du derzeit im Einsatz? Ich nutze zum experimentieren nur eine kleine 90cm Offsetantenne.
Mich würde noch interessieren was auf ANGELS, L Band und SARAL L Band für Daten ankommen.
Da konnte ich bis jetzt noch keine Daten erfolgreich auswerten
ARKTIKA-M soll auch auch TLM Daten senden im L Band das wäre noch ein Empfangsexperiment wert

Re: Signale mit SATDUMP decodieren
Verfasst: Di 16. Aug 2022, 13:03
von Faxe
Hallo Alex
Zum Verfolgen der Sats habe ich ein Wlan Grid mit 90cm X 60cm mit dem Originalen Feed dahinter ein L-Band Vorverstärker mit MGF1302 danach im Shak ein L-Band Filter danach noch einen kleinen VV zum aufpäppeln des gefilterten Signals, der RX ist ein Airspy mini.
Und einen 1m Spiegel mit Motor für QO-100 und Inmarsat u.s.w.
Angels und Saral sagt mir jetzt nichts, wann und wo die Senden.
Re: Signale mit SATDUMP decodieren
Verfasst: Di 16. Aug 2022, 23:27
von JA6UAR
Servus
Alles klar danke für die Infos
Ich nutze für das L Band einen Airspy minni und einen Vorverstärker von TGN und für das S Band einen Hack RF + VV mit der 90cm Offset mit Helix Feed
Welche Signale von Arktika SARAL und ANGELS empfangbar sind weiß ich nicht, aber unter "live" sind die mit aufgelistet, ich vermute nur TLM Daten.
Dann weiterhin viel Erfolg und Bilder gerne hier mit posten !
mfg. Alex
Re: Signale mit SATDUMP decodieren
Verfasst: Do 18. Aug 2022, 10:11
von Faxe
Mit Bilder dauert noch da ich gerade die Antenne samt Mast umbaue.
Zu diesem Thema gibt es recht wenig Informationen im Netz, es scheint sich auch kein Forum so recht mit HRPT zu beschäftigen.
Eigentlich habe ich nur bei Twitter einige Leute gesehen die dort kleine Fetzen schreiben, aber das ist ja so bei Twitter das man sich kurz fast.
Um da mitlesen zu können habe ich mich dort angemeldet, Hat den Vorteil das man dort gleich bei den Spezialisten gelandet ist, da stecken manche echt gut im Stoff.
Re: Signale mit SATDUMP decodieren
Verfasst: Fr 19. Aug 2022, 11:31
von JA6UAR
Grüße
Ja das stimmt die Informationen muss man sich zusammensuchen.
Aber schön wenn es hier im Forum jemand gibt der auch an dem Thema interessiert ist und selbst Empfangsversuche macht.
Ich habe noch 2 Infoseiten für HRPT gefunden...
https://sgcderek.github.io/blog/beginne ... -dish-feed
und in deutsch der BLOG von Tysonpower
https://tysonpower.de/blog/hrpt-first-i ... n-my-setup
Hier noch 2 Bilder aus meinen Versuchen
Porba-2
Proba-1
Meteor M2 HRPT
