12.06.2023 Transporter 8
Verfasst: So 11. Jun 2023, 14:14
SpaceX plant für den 12.06.2023 um 23:19 Uhr MESZ von der Vandenberg SFB, den Start einer Falcon-9 v1.2 (Block 5) mit 72 Nutzlasten an Bord.
Es handelt sich um einen Flug in eine sonnensynchrone Umlaufbahn (SSO) mit zahlreichen kleinen Mikro- und Nanosatelliten für kommerzielle und staatliche Kunden. Das SmallSat Rideshare-Programm von SpaceX bietet kleinen Satellitenbetreibern regelmäßig geplante, dedizierte Falcon 9-Mitfahrmissionen zum SSO für Nutzlasten der ESPA-Klasse für nur 275.000 US-Dollar pro Mission, einschließlich einer Nutzlastmasse von bis zu 50 kg. Der Startplatz wurde von der Cape Canaveral Space Force Station zur Vandenberg Space Force Base umgeändert.
Die Nutzlasten ohne Gewähr:
Exolaunch (32 Satelliten)
DROID.001 (32 kg Mikrosat, Turion Space)
EIVE (6U, Universität Stuttgart)
SpaceBee (12x.25U, Schwarm)
Turm (einer für Ororatech)
LEMUR 2 EMBRYONOVIS (6U, )
LEMUR 2 NAZIAH (6U, )
LEMUR 2 ADAM-ALIYAH (6U, )
NewSat 40-43 (4x Mikrosat, Satellogic)
AII-DELTA ()
GEI-SAT (16U, Satellit)
Ayris-
1/2 (2x ?, ?)
MuSat-1 (59 kg, Myonenraum)
AFR-1 (ABA First Runner) (80 kg, Azista BST Aerospace, Indien)
Grégoire (?, Aerospacelab)
ICEYE (4x Mikrosat, zwei für ICEYE US)
Endurosat, mit von Rogue gehosteter unbekannten Nutzlast
D-Orbit ION SCV-011 Savvy Simon
Outpost Mission 0 (3U, Outpost Technologies)
SpeiSat („Wächter der Hoffnung“) (3U, Vatikan/Italien)
?EpicHyper2? (Dragonette 2?) (6U, AAC Clydespace für Wyvern)
Launcher Orbiter SN3 (Feuchtmasse mit Nutzlast 223 kg)
Otter Pup (Microsat, Starfish Space)
MDQSAT-1C/1D (2x ?U, Innova Space, Argentinien)
Pleiades-Squared (?U, Bronco Space, Cal Poly Pomona)
(gehostete Nutzlast) Nightingale 1 (Cesium Astro, Ka-Band-Kommunikationssystemcomputer)
(gehostete Nutzlast) TRL11-SN3-Demo (TRL11, Cubesat-Deployer)
(gehostete Nutzlast) Remora (Millenium Space Systems, GNC-System)
W-Serie 1 (Winnebago-1) (Varda Space, im Photon-Bus mit Wiedereintrittskapsel)
Maverick
GHOSt-3 (Mikrosat, Orbital Sidekick)
FOSSASat FEROX (?x ?P, FOSSA Systems) (IoT)
MISRA-A/B (2x 6U?, USSOCOM)
XVI (12U, AFRL/Viasat)
Tiger-4 (6U, OQ Technologies) (IoT)
Tomorrow-R2 (85 kg, Tomorrow.io)
Lockheed Martin
Blackjack-Asse 1-4 (?kg microsat, DARPA)
HOTSAT-1 (?kg, Satellive Vu)
QPS-SAR-6/AMATERU-III (Microsat, iQPS, Japan)
Skykraft-3 (5 Satelliten,
300kg insgesamt)
Runner-1/FASat-Delta (90 KB, chilenisches AF/ISI, Chile/Israel)
Alba-Orbitalcluster 7 (insgesamt 6?)
?Istanbul (1P, Hello Space)
?ROM-2 (1P, RomSpace, Rumänien)
?MRC-100 (3P, Technische Universität Budapest, Ungarn)
Mögliche Nutzlasten:
C R Y P T O 3 (?U, C r y p to Sat, eingereicht in Deutschland)
(Credits)
Livestream:
Es handelt sich um einen Flug in eine sonnensynchrone Umlaufbahn (SSO) mit zahlreichen kleinen Mikro- und Nanosatelliten für kommerzielle und staatliche Kunden. Das SmallSat Rideshare-Programm von SpaceX bietet kleinen Satellitenbetreibern regelmäßig geplante, dedizierte Falcon 9-Mitfahrmissionen zum SSO für Nutzlasten der ESPA-Klasse für nur 275.000 US-Dollar pro Mission, einschließlich einer Nutzlastmasse von bis zu 50 kg. Der Startplatz wurde von der Cape Canaveral Space Force Station zur Vandenberg Space Force Base umgeändert.
Die Nutzlasten ohne Gewähr:
Exolaunch (32 Satelliten)
DROID.001 (32 kg Mikrosat, Turion Space)
EIVE (6U, Universität Stuttgart)
SpaceBee (12x.25U, Schwarm)
Turm (einer für Ororatech)
LEMUR 2 EMBRYONOVIS (6U, )
LEMUR 2 NAZIAH (6U, )
LEMUR 2 ADAM-ALIYAH (6U, )
NewSat 40-43 (4x Mikrosat, Satellogic)
AII-DELTA ()
GEI-SAT (16U, Satellit)
Ayris-
1/2 (2x ?, ?)
MuSat-1 (59 kg, Myonenraum)
AFR-1 (ABA First Runner) (80 kg, Azista BST Aerospace, Indien)
Grégoire (?, Aerospacelab)
ICEYE (4x Mikrosat, zwei für ICEYE US)
Endurosat, mit von Rogue gehosteter unbekannten Nutzlast
D-Orbit ION SCV-011 Savvy Simon
Outpost Mission 0 (3U, Outpost Technologies)
SpeiSat („Wächter der Hoffnung“) (3U, Vatikan/Italien)
?EpicHyper2? (Dragonette 2?) (6U, AAC Clydespace für Wyvern)
Launcher Orbiter SN3 (Feuchtmasse mit Nutzlast 223 kg)
Otter Pup (Microsat, Starfish Space)
MDQSAT-1C/1D (2x ?U, Innova Space, Argentinien)
Pleiades-Squared (?U, Bronco Space, Cal Poly Pomona)
(gehostete Nutzlast) Nightingale 1 (Cesium Astro, Ka-Band-Kommunikationssystemcomputer)
(gehostete Nutzlast) TRL11-SN3-Demo (TRL11, Cubesat-Deployer)
(gehostete Nutzlast) Remora (Millenium Space Systems, GNC-System)
W-Serie 1 (Winnebago-1) (Varda Space, im Photon-Bus mit Wiedereintrittskapsel)
Maverick
GHOSt-3 (Mikrosat, Orbital Sidekick)
FOSSASat FEROX (?x ?P, FOSSA Systems) (IoT)
MISRA-A/B (2x 6U?, USSOCOM)
XVI (12U, AFRL/Viasat)
Tiger-4 (6U, OQ Technologies) (IoT)
Tomorrow-R2 (85 kg, Tomorrow.io)
Lockheed Martin
Blackjack-Asse 1-4 (?kg microsat, DARPA)
HOTSAT-1 (?kg, Satellive Vu)
QPS-SAR-6/AMATERU-III (Microsat, iQPS, Japan)
Skykraft-3 (5 Satelliten,
300kg insgesamt)
Runner-1/FASat-Delta (90 KB, chilenisches AF/ISI, Chile/Israel)
Alba-Orbitalcluster 7 (insgesamt 6?)
?Istanbul (1P, Hello Space)
?ROM-2 (1P, RomSpace, Rumänien)
?MRC-100 (3P, Technische Universität Budapest, Ungarn)
Mögliche Nutzlasten:
C R Y P T O 3 (?U, C r y p to Sat, eingereicht in Deutschland)
(Credits)
Livestream: