Seite 1 von 2

23.06.2025 Transporter-14

Verfasst: Fr 23. Mai 2025, 07:11
von Shofer Ylli
Bild

Am Montag, 23.6.2025, startete um 21.25 Uhr UTC von der Rampe SLC-4E in Vandenberg die Falcon 9 B1071.26
zur Rideshare-Mission Transporter 14.

Die 1.Stufe B1071 landete auf der Barge OCISLY im Pazifik.

Insgesamt 70 Nutzlasten wurden in verschiedenen sonnensynchronen Bahnen ausgesetzt
(2 Bahnebenen, 510 und 590 km Höhe).
Für 45 Nutzlasten war die deutsche Firma Exolaunch verantwortlich.


Bild
Die Gesamtmasse der 45 Nutzlasten beträgt 3000 kg.
Bild

Re: Transporter-14

Verfasst: Fr 23. Mai 2025, 07:13
von Shofer Ylli
Bild

Otter Pup 2 (USA)
Hersteller: Starfish (USA)
Hersteller Bus: Astro Digital (USA)
Antrieb, elektrisch : ThrustMe
Kamerasystem Argus: Redwire
Kopplungssystem Nautilus: Starfish + Honeybee Robotics

Annährung und Kopplung an ION-SCV (D-Orbit, Italien)

Bild
Otter Pup 2 funktioniert bisher einwandfrei (Stand: 8.7.2025).

Re: Transporter-14

Verfasst: Di 10. Jun 2025, 21:53
von Shofer Ylli
Bild

MMS-1 (Australien)
100 kg
Satellitenbus: ElaraSat (Australien)
Gilmour Space Technology (Australien)
Erdbeobachtung, hyperspektral, Untersuchung Wasserqualität
Provider: Exolaunch

Re: Transporter-14

Verfasst: Sa 14. Jun 2025, 06:28
von Shofer Ylli
Bild
Mission Possible, Test-Rückkehrkapsel (Vorläufer von Nyx)
Hersteller: The Exploration Company (Deutschland)
Masse: 1500 kg
Durchmesser: 2,5 m

Die Kapsel wurde innerhalb von 3 Jahren für 35 Millionen Euro gebaut.

Mission Possible soll mit dem Schiff "Makushin Bay" aus dem Nord-Pazifik geborgen werden.

Mission Possible hatte einen gemischten Erfolg.
Es gelang die Trennung und der Wiedereintritt.
Der Wiedereintritt erfolgte unter kontrollierten Bedingungen.
Nach dem Austritt aus dem Blackout konnten Signale empfangen werden.
In 26 km Höhe, vor der Entfaltung der Fallschirme, brach die Verbindung zu Mission Possible ab.
Das Fallschirmsystem hat versagt.

Re: Transporter-14

Verfasst: Mi 18. Jun 2025, 21:43
von Shofer Ylli
Bild
Varda W-4, Rückkehrkapsel von Varda Space Industries.

W-4 wurde als erstes Fahrzeug komplett von Varda selbst gebaut.
Bisher wurde der Pioneer-Bus von Rocket Lab genutzt.

Re: Transporter-14

Verfasst: Sa 21. Jun 2025, 23:04
von Shofer Ylli
Bild

Capella-17
kommerzieller Radarsatellit
Capella Space (USA)
112 kg

Bild
Schon sehr kurz nach dem Start hat Capella-17 seinen Reflektor erfolgreich entfaltet.

Re: Transporter-14

Verfasst: Sa 21. Jun 2025, 23:11
von Shofer Ylli
Bild
Kongsberg Nanoavionics hat 4 Satelliten mit dem Satellitenbus MP42 gebaut:
SkyBee-2
IOD-2 (Startical)
Arvaker-2, Arvaker-3

Dazu kommen 2 Cubesat:
TPA-1

QUICK³ (Deutschland, Friedrich-Schiller Uni Jena), 3U Cubesat, Erprobung Quanten-Kommunikation (abhörsicher)
https://www.uni-jena.de/325776/quantens ... bLGdBVUWxw


Bild


Bild

Re: Transporter-14

Verfasst: Di 24. Jun 2025, 15:28
von Shofer Ylli
Bild

VanZyl-2 (USA)
Erdbeobachtung (Infrarot)
Betreiber: Hydrosat, Konstellation

Re: Transporter-14

Verfasst: Di 24. Jun 2025, 15:34
von Shofer Ylli
ION-SCV 18
ION-SCV 20
D-Orbit (Italien)
Raumschlepper

Re: Transporter-14

Verfasst: Di 24. Jun 2025, 22:09
von Shofer Ylli
Bild

Bild

GRUS-3 Alpha (Japan)
Hersteller: Axelspace (Japan)
Erdbeobachtung (Auflösung 2,2 m)
96 x 78 x 126 cm
150 kg