17.05.2010 Akatsuki, IKAROS, UNITEC 1, Waseda-SAT2, Negai-St
Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 16:27
Am 1. Mai gegen 23:44MESZ soll mittels einer H-2A Rakete der Start der Satelliten/Sonden Akatsuki, IKAROS, UNITEC 1, Waseda-SAT2, Negai-Star, AWVONS vom Tanegashima Space Center in Japan erfolgen.
Akatsuki
Der von JAXA entwickelte Venus-Orbiter Akatsuki (auch als Planet-C oder auch Venus Climate Orbiter beueichnet) soll die Atmosphäre und das Klima des Planeten Venus untersuchen. Dazu wird sich die Sonde in ihrer auf ca. 2 Jahre geplanten Mission dem Planeten bis auf 300km nähern.
(Quelle: JAXA)
Die Solar-Array-Panels bieten über 1200 W Leistung und sind dreiachsig gelagert. Der erzeugte Strom kann direkt genutzt oder in Batterien gespeichert werden.
Der Empfang (hauptsächlich von Telemetrie) erfolgt über einen 20 W X-Band (8 GHz) Transponder mit Hilfe der 1,6 m im Durchmesser großen Gain Dish Antenne. Zusätzlich gibt es auch ein Paar mittlere Hornantennen welche auch drehbar ausgerichtet werden können (für die Zustandsübermittlung), wenn die High Gain Antenne nicht in Richtung Erde ausgerichtet ist und ein Paar von Low-Gain-Antennen (für den Befehls-Uplink).
IKAROS
Hierbei handelt es sich um ein Solar-Sonnensegel. Hier werden zwei Experimente durchgeführt um eine optimale Stromversorgung bei geringerem Materialaufwand zu bekommen, wenn ich das richtig verstanden habe.
(Quelle: JAXA)
UNITEC 1
Hierbei handelt es sich um eine Raumsonde welche für technologischen Experimenten sowie Kommunikationsversuchen über große Distanzen im interplanetaren Raum vorgesehen ist. Die Sonde ist ein Würfel mit 35cm Seitenlänge. Der Downlink ist auf 5,8GHz mit einer Sendeleistung von gerade Mal 9,6W.
(Quelle: http://directory.eoportal.org)
Waseda-SAT2
Ein kleiner Satellit welcher von Studenten der Waseda Universität in Japan entwickelt wurde. Er ist mit einer Kamera ausgestattet.
437.485 MHz CW(FM), PCM-FSK(FM) 9600bps
(Quelle: http://techon.nikkeibp.co.jp)
Nagai-Star
Hierbei handelt es sich auch um ein Studentenprojekt.
(Quelle: http://kuro.t.soka.ac.jp)
437.305MHz CW, Packet 1200bps FSK AX.25
AWVONS
Hierzu liegen mir leider keine Informationen vor.
Akatsuki
Der von JAXA entwickelte Venus-Orbiter Akatsuki (auch als Planet-C oder auch Venus Climate Orbiter beueichnet) soll die Atmosphäre und das Klima des Planeten Venus untersuchen. Dazu wird sich die Sonde in ihrer auf ca. 2 Jahre geplanten Mission dem Planeten bis auf 300km nähern.
(Quelle: JAXA)
Die Solar-Array-Panels bieten über 1200 W Leistung und sind dreiachsig gelagert. Der erzeugte Strom kann direkt genutzt oder in Batterien gespeichert werden.
Der Empfang (hauptsächlich von Telemetrie) erfolgt über einen 20 W X-Band (8 GHz) Transponder mit Hilfe der 1,6 m im Durchmesser großen Gain Dish Antenne. Zusätzlich gibt es auch ein Paar mittlere Hornantennen welche auch drehbar ausgerichtet werden können (für die Zustandsübermittlung), wenn die High Gain Antenne nicht in Richtung Erde ausgerichtet ist und ein Paar von Low-Gain-Antennen (für den Befehls-Uplink).
IKAROS
Hierbei handelt es sich um ein Solar-Sonnensegel. Hier werden zwei Experimente durchgeführt um eine optimale Stromversorgung bei geringerem Materialaufwand zu bekommen, wenn ich das richtig verstanden habe.
(Quelle: JAXA)
UNITEC 1
Hierbei handelt es sich um eine Raumsonde welche für technologischen Experimenten sowie Kommunikationsversuchen über große Distanzen im interplanetaren Raum vorgesehen ist. Die Sonde ist ein Würfel mit 35cm Seitenlänge. Der Downlink ist auf 5,8GHz mit einer Sendeleistung von gerade Mal 9,6W.
(Quelle: http://directory.eoportal.org)
Waseda-SAT2
Ein kleiner Satellit welcher von Studenten der Waseda Universität in Japan entwickelt wurde. Er ist mit einer Kamera ausgestattet.
437.485 MHz CW(FM), PCM-FSK(FM) 9600bps
(Quelle: http://techon.nikkeibp.co.jp)
Nagai-Star
Hierbei handelt es sich auch um ein Studentenprojekt.
(Quelle: http://kuro.t.soka.ac.jp)
437.305MHz CW, Packet 1200bps FSK AX.25
AWVONS
Hierzu liegen mir leider keine Informationen vor.