Indien plant für den 25. Februar 2013 den Start mehrerer Satelliten vom Satish Dhawan Space Centre mittels einer PSLV-CA Rakete. Folgende Satelliten sollen ausgesetzt werden:
SARAL
Sapphire
AAUSAT 3*
NEOSSAT
STRaND 1*
TUGsat 1 (BRITE-Austria, CanX 3B)*
UniBRITE (CanX 3A)*
Die oben mit einem * gekennzeichneten Satelliten können von uns empfangen werden.
SARAL
Die Hauptnutzlast von der ISRO und der CNES ist dieser Erdbeobachtungssatellit welcher mit der Beobachtung der Ozeane, Küstengebiete, Eispopulation usw. befassen wird. Er soll in einem Orbit von ca. 800km Höhe u.a. mit einem Ka-Band-Radar-Höhenmesser auf 35.75GHz arbeiten. Das Instrument namens AltiKa soll als Ersatz für das Modul RA-2 was auf ENVISAT war ersetzen. Das zweite Instrument ist ARGOS-3 welches Umweltdaten wie oben erwähnt messen soll. Die Missionsdauer wurde mit 3 Jahren angegeben.
SARAL Heimnetzseite (engl.)
Sapphire
Ein kanadischer Satellit des Department of National Defence (DND). Er dient dem Tracking von natürlichen und künstlichen Objekten im All in Höhen von 6.000 - 40.000 km. Der Satellit selbst wird in einem Orbit von 750km im SSO arbeiten.
Sapphire--The-Mission (engl.)
AAUSAT 3
Ein Cubesat von dänischen Studenten, welcher eine Simplex-Kommunikation auf 437.425MHz ermöglicht. Der Satellit soll von den Studenten selbst gebaut worden sein (also kein Cubebausatz wie üblich) und einen AIS-Empfänger im All testen.
Heimnetzseite AAUSAT 3 (engl.)
NEOSSAT (Near Earth Object Surveillance Satellite)
Ein kleines Weltraumteleskop von 15cm, welches zur Überwachung von Asteroiden auf Kollisionskurs mit der Erde und der Beobachtung von Satelliten dienen soll. Zusätzlich ist das Teleskop mit einem Photometer ausgestattet. Das und 65kg leichte Teleskop soll auf einer bahn von 700km alle 50min von Pol zu Pol die Erde umkreisen.
Heimnetzseite Neosat (engl.)
STRaND 1 (Surrey Training Research and Nanosatellite Demonstrator 1)
Mit diesem Demosat soll versucht werden einen Satelliten mithilfe eines Smartphones zu steuern. An Bord befindet sich ein Androidhandy. Der Sat wird einen Digitalker haben und mit diesem in Erinnerung an die UO-Satelliten OSCAR 9 und 11 etwas aussenden. Des weiteren sollen Bilder zur Erde gesendet werden welche von Nutzern hoch zum Satelliten geschickt wurden sowie kurze Videos. Desweiteren gibt es einen 9k6/19k2 bps FSK Packet Radio Downlink wohl auf 437.568 MHz.
Infos + Videos zu STRaND-1 (engl.)
Weitere Videos zu STRaND-1 (engl.)
Heimnetzseite STRand-1 (engl.)
TUGsat 1 (BRITE-Austria, CanX 3B)
Ein Cubesat der universität Graz in Österreich, welcher der fotometrischen Beobachtung von sehr hellen Sternen dient. Er wird mit einer S-Band Telemetriebake ausgestattet sein und CW im 2m-Band. (Diese Frequenz ist mir noch nicht genau bekannt.)
Heimnetzseite TUGsat-1 (engl.)
Heimnetzseite der BRITE-Constellation (engl.)
UniBRITE (CanX 3A)
Ein Cube der Universität Wien, welcher ebenso wie TUGsat-1 zur Beobachtung sehr heller Sterne gedacht ist. Er soll ebenso eine 2m CW-Bake besitzen.
Heimnetzseite von CanX
25.02.2013 SRAL + Multisatstart
Moderator: Goofy78
Re: 25.02.2013 SRAL + Multisatstart
Bei der ITU wird für den BRITE-Austria eine Frequenz von 145.890MHz (145.875-145.905) angegeben.
Re: 25.02.2013 SRAL + Multisatstart
Der Start ist offensichtlich erfolgt.
Code: Alles auswählen
Objekt A
1 39086U 13009A 13057.46322901 -.00000047 00000-0 00000+0 0 73
2 39086 098.6521 247.8361 0046173 048.0129 312.5107 14.45892112 135
Objekt B
1 39087U 13009B 13057.40117441 -.00000045 00000-0 00000+0 0 77
2 39087 098.6300 247.7242 0010514 262.1205 097.5824 14.33617822 105
Objekt C
1 39088U 13009C 13057.12202184 -.00000045 00000-0 00000+0 0 54
2 39088 098.6260 247.4462 0010229 264.9844 095.0146 14.33699090 77
Objekt D
1 39089U 13009D 13057.40102800 -.00000045 00000-0 00000+0 0 61
2 39089 098.6276 247.7191 0009980 264.4078 095.2930 14.33867515 109
Objekt E
1 39090U 13009E 13057.40080244 -.00000045 00000-0 00000+0 0 60
2 39090 098.6295 247.6999 0007477 289.5147 070.2616 14.34254395 102
Objekt F
1 39091U 13009F 13057.12171611 -.00000045 00000-0 00000+0 0 69
2 39091 098.6289 247.4453 0009293 286.2139 073.7956 14.34449938 72
Objekt G
1 39092U 13009G 13057.40123211 -.00000045 00000-0 00000+0 0 75
2 39092 098.6349 247.7217 0011078 250.7695 108.4713 14.33372945 101
Objekt H
1 39093U 13009H 13057.40072473 -.00000045 00000-0 00000+0 0 46
2 39093 098.6354 247.7262 0011424 271.2720 087.1548 14.33954762 78
Objekt I
1 39094U 13009I 13057.40072473 -.00000045 00000-0 00000+0 0 58
2 39094 098.6289 247.7261 0009456 284.3385 075.2620 14.34422225 118
Re: 25.02.2013 SRAL + Multisatstart
Ja war er, hier das Startvideo:
Launch of Indian PSLV Rocket with Saral & 6 Commercial Secondary Payload (YouTube)
Indien schießt 7 Satelliten ins All (Ria.ru)
Launch of Indian PSLV Rocket with Saral & 6 Commercial Secondary Payload (YouTube)
Indien schießt 7 Satelliten ins All (Ria.ru)
Re: 25.02.2013 SRAL + Multisatstart
Also die neuue Space-Track Aufmachung ist ja echt das Letzte, naja.
Die Satelliten wurden wie folgt benannt:
39086 SARAL
39087 AAUSAT3
39088 Saphire
39089 NEOSAT
39090 Strand-1
39091 CANX 3A (BRITE-ASRA)
39092 CANX 3B (Unibrite)
Die Satelliten wurden wie folgt benannt:
39086 SARAL
39087 AAUSAT3
39088 Saphire
39089 NEOSAT
39090 Strand-1
39091 CANX 3A (BRITE-ASRA)
39092 CANX 3B (Unibrite)
Re: 25.02.2013 SRAL + Multisatstart
Smartphone-Satellit ins All gestartet
-------------------------------------------
Am 25. Februar wurde der Cube-Satellit STRaND-1 um 12:31 UTC von einer PSLV-C20-Rakete von Indien aus gestartet. Die Abtrennung vom Startvehikel erfolgte in einem 785-km-Orbit etwa 20 Minuten später. Es handelt sich um den ersten Satelliten, bei dem ein Smartphone als Bordcomputer zum Einsatz kommt. Bei der ersten Missionsphase soll das Google Nexus One vier experimentelle Software-Apps ausführen und dabei Kamera, Bildschirm, Mikrofon und Lautsprecher nutzen. Dafür übernimmt zunächst der Linux-basierte CubeSat-Computer die Steuerung. In der zweiten Missionsphase soll das Smartphone den Satelliten allein lenken. Die Amateurfunknutzlast sendet AX.25-Daten auf 437,568 MHz mit einem 9600 Baud FSK-modulierten HDLC-Frame in NRZI-Codierung.
Quelle: Deutschland-Rundspruch 9/2013
-------------------------------------------
Am 25. Februar wurde der Cube-Satellit STRaND-1 um 12:31 UTC von einer PSLV-C20-Rakete von Indien aus gestartet. Die Abtrennung vom Startvehikel erfolgte in einem 785-km-Orbit etwa 20 Minuten später. Es handelt sich um den ersten Satelliten, bei dem ein Smartphone als Bordcomputer zum Einsatz kommt. Bei der ersten Missionsphase soll das Google Nexus One vier experimentelle Software-Apps ausführen und dabei Kamera, Bildschirm, Mikrofon und Lautsprecher nutzen. Dafür übernimmt zunächst der Linux-basierte CubeSat-Computer die Steuerung. In der zweiten Missionsphase soll das Smartphone den Satelliten allein lenken. Die Amateurfunknutzlast sendet AX.25-Daten auf 437,568 MHz mit einem 9600 Baud FSK-modulierten HDLC-Frame in NRZI-Codierung.
Quelle: Deutschland-Rundspruch 9/2013