30.06.2014 SPOT 7, CanX 4 & 5, AISat 1, Iinusat
Verfasst: Do 26. Jun 2014, 23:24
Indien plant für den 30. Juni 2014 den Start einer PSLV-CA vom Satish Dhawan Space Center. An Bord befinden sich die Satelliten SPOT 7, CanX 4
und CanX 5, AISat, Iinusat. Die Startzeit wurde mit 06:19 MESZ angegeben.
Spot 7 (Satellite Probatoire de l'Observation de la Terre) (dt. Erdbeobachtungssatellit)
Der franz. Erdbeobachtungssatellit hat eine hochauflösende Kamera mit einer Auflösung von 2-Meter in einer 60 Kilometer Schneisse. Der Orbit wurde mit 695 km × 695 km, 98,2 º angegeben.
Update: Downlink 2218.000MHz und 2269.200MHz
CanX 4 & CanX 5 (Canadian Advanced Nanospace eXperiments)
sind ein Paar Nanosatelliten die Demonstrationszwecken dienen. Sie sollen miteinander kommunizieren und genaue Abstände einhalten. Dies wird mit diesen beiden Cubes u.a. getestet. Die Satelliten sollen einen Downlink im 70 und im 13cm Bereich haben.
UPDATE: CanX 4 & CanX 5 Downlink 2233.500MHz
AISat 1
ist ein deutscher Mikrosatelliten welcher AIS-Technik (Automatic Identification System) zum Tracken von Schiffen an Bord hat. Der Sat ist mit einer 4m Helix-Antenne ausgestattet.
Downlink:
437.250MHz CW Bake Call: DP0AIS
DLR Heimnetzseite zu AISAT 1 (deutsch)
Iinusat (Indonesian inter-university satellite)
Testsatellit von 4 indonesischen Universitäten entwickelt. Es ist ein 30kg schwerer Testsatellit zur Erforschungen im Satellitenbau.
VELOX 1-NSAT & VELOX 1-PSAT
hierbei handeltes sich um einen Experimentalsatellitenduo aus Singapur. VELOX 1-NSAT wird VELOX 1-PSAT in einer Umlaufbahn ausssetzen und dann soll eine Satellit- zu Satellitkommunikation aufgebaut werden. VELOX 1-NSAT ist außerdem mit einer Kamera mit Teleobjektiv ausgestattet und soll Bilder der Erde aufnehmen und an die Bodenstation senden. Laut Maik sollen die Satelliten auf
145.980MHz einen Downlink haben.
und CanX 5, AISat, Iinusat. Die Startzeit wurde mit 06:19 MESZ angegeben.
Spot 7 (Satellite Probatoire de l'Observation de la Terre) (dt. Erdbeobachtungssatellit)
Der franz. Erdbeobachtungssatellit hat eine hochauflösende Kamera mit einer Auflösung von 2-Meter in einer 60 Kilometer Schneisse. Der Orbit wurde mit 695 km × 695 km, 98,2 º angegeben.
Update: Downlink 2218.000MHz und 2269.200MHz
CanX 4 & CanX 5 (Canadian Advanced Nanospace eXperiments)
sind ein Paar Nanosatelliten die Demonstrationszwecken dienen. Sie sollen miteinander kommunizieren und genaue Abstände einhalten. Dies wird mit diesen beiden Cubes u.a. getestet. Die Satelliten sollen einen Downlink im 70 und im 13cm Bereich haben.
UPDATE: CanX 4 & CanX 5 Downlink 2233.500MHz
AISat 1
ist ein deutscher Mikrosatelliten welcher AIS-Technik (Automatic Identification System) zum Tracken von Schiffen an Bord hat. Der Sat ist mit einer 4m Helix-Antenne ausgestattet.
Downlink:
437.250MHz CW Bake Call: DP0AIS
DLR Heimnetzseite zu AISAT 1 (deutsch)
Iinusat (Indonesian inter-university satellite)
Testsatellit von 4 indonesischen Universitäten entwickelt. Es ist ein 30kg schwerer Testsatellit zur Erforschungen im Satellitenbau.
VELOX 1-NSAT & VELOX 1-PSAT
hierbei handeltes sich um einen Experimentalsatellitenduo aus Singapur. VELOX 1-NSAT wird VELOX 1-PSAT in einer Umlaufbahn ausssetzen und dann soll eine Satellit- zu Satellitkommunikation aufgebaut werden. VELOX 1-NSAT ist außerdem mit einer Kamera mit Teleobjektiv ausgestattet und soll Bilder der Erde aufnehmen und an die Bodenstation senden. Laut Maik sollen die Satelliten auf
145.980MHz einen Downlink haben.