06.11.2014 ASNARO 1 + weitere
Verfasst: Mi 5. Nov 2014, 22:12
Morgen früh könnte es evtl. gegen 08:40MEZ zum Start einer ISC Kosmotras Dnep Rakete vom Startplatz Dombarovsky in der Nähe von Jasny kommen. An Bord sollen sich folgende Satelliten befinden.:
ASNARO 1
ChubuSat 1 (Kinshachi 1)
Hodoyoshi 1
QSat-EOS (Tsukushi)
Tsubame
ASNARO 1 (Advanced Satellite with New system Architecture for Observation)
ein japanischer Erdbeobachtungssatellit mit einer voraussichtlichen Auflösung von weniger als 1m welcher in einem Orbit von 400 km bis 600 km arbeiten soll. Die Übertragung erfolgt im S-band und X-band 800Mbit/s 16-QAM.
ChubuSat 1 (Kinshachi 1)
Technologiedemonstrationssatellit der Nagoya University und der Daido University. Es trägt einen Earth Imager, einen Weltraummülldedektor und Amateurfunkkommunikation. Der Sat soll einen Digipeater haben und Packetaussendungen durchführen.
Uplink: 145.980MHz
Downlink: 437.485MHz Morse-Kode oder 9600bps AX.25
Hodoyoshi 1
ist ein experimentelle Erdbeobachtungsmikrosatelliten der Universität von Tokio. Es hat eine Bodenauflösung von 6,8m. Es gibt einen Downlink auf 467.674MHz 1000bps 1W.
QSat-EOS (Tsukushi)
ist ein Erdbeobachtungsmikrosatellit von der Kyushu Universität gebaut. Der Downlink befindet sich im S- und Ku-band GMSK.
Tsubame
ist eine Kleinsatellitenmission des Tokyo Institute of Technology, Tokyo University of Science und JAXA, um die Polarisation harter Röntgenphotonen (30-200 keV) von Gammablitze zu messen mit Azimutwinkel, Anisotropie der Compton-gestreuten Photonen. Es gibt eine CW Bake auf 437.275MHz 100mW und einen TLM-Downlink auf 437.505MHz 1200bps AFSK AX.25 500mW.
ASNARO 1
ChubuSat 1 (Kinshachi 1)
Hodoyoshi 1
QSat-EOS (Tsukushi)
Tsubame
ASNARO 1 (Advanced Satellite with New system Architecture for Observation)
ein japanischer Erdbeobachtungssatellit mit einer voraussichtlichen Auflösung von weniger als 1m welcher in einem Orbit von 400 km bis 600 km arbeiten soll. Die Übertragung erfolgt im S-band und X-band 800Mbit/s 16-QAM.
ChubuSat 1 (Kinshachi 1)
Technologiedemonstrationssatellit der Nagoya University und der Daido University. Es trägt einen Earth Imager, einen Weltraummülldedektor und Amateurfunkkommunikation. Der Sat soll einen Digipeater haben und Packetaussendungen durchführen.
Uplink: 145.980MHz
Downlink: 437.485MHz Morse-Kode oder 9600bps AX.25
Hodoyoshi 1
ist ein experimentelle Erdbeobachtungsmikrosatelliten der Universität von Tokio. Es hat eine Bodenauflösung von 6,8m. Es gibt einen Downlink auf 467.674MHz 1000bps 1W.
QSat-EOS (Tsukushi)
ist ein Erdbeobachtungsmikrosatellit von der Kyushu Universität gebaut. Der Downlink befindet sich im S- und Ku-band GMSK.
Tsubame
ist eine Kleinsatellitenmission des Tokyo Institute of Technology, Tokyo University of Science und JAXA, um die Polarisation harter Röntgenphotonen (30-200 keV) von Gammablitze zu messen mit Azimutwinkel, Anisotropie der Compton-gestreuten Photonen. Es gibt eine CW Bake auf 437.275MHz 100mW und einen TLM-Downlink auf 437.505MHz 1200bps AFSK AX.25 500mW.