25.09.15 Intruder, SNaP & Multipayload
Verfasst: Do 24. Sep 2015, 11:44
Das US Militär plant wohl für den 25. September 2015 den Start mehrerer Satelliten von der Vandenberg AFB mittels einer Atlas-5(401).
Intruder 11A (NOSS-3 7A, NROL 55) & Intruder 11B (NOSS-3 7B, NROL 55)
zwei Aufklärungssatelliten welche Schiffe und Flugzeuge an Hand deren Funkübertragungen verfolgen und die Positionen des Ursprungs des Übertragungssignals durch Triangulation bestimmen. Die Satelliten fliegen paarweise (was man auch gut von der Erde aus am Nachthimmel beobachten kann), in einem Orbit von 1100 km × 1100 km, 63°.
SNaP-3 ALICE, SNaP-3 EDDIE, SNaP-3 JIMI (SMDC Nanosatellite Program)
Experimental-Kommunikationssatelliten für das US Militär. Diese Satelliten sind die ersten SMDC-Sats welche über eine Antriebsfähigkeit und Lageregelung. Die Batterien zur Versorgung des Satelliten werden über Solarzellen aufgeladen. Die Datenübertragungsrate wurde um das Fünfache zu den Vorgängern verbessert.
Ich vermute den Downlink irgendwo in den SatCom Bändern bei 235-322MHz / 335.4-399.9MHz.
ARC 1 ((Alaska Research CubeSat))
ein Studentencubesat der University of Alaska Fairbanks.
Missionsziele:
SMO1: Charakterisierung der thermischen Umgebung und der Schwingungen im Inneren der Trägerrakete bei der Zündung der Motoren
SMO2: Testen eines neuartigen Low-Power Attitude Kontrollsystems und Bestimmung-System (ACDS).
SMO3: Testen eines Kommunikationssystem mit hoher Bandbreite um Bildern von Veränderungen der Schnee- und Eisflächenin arktischen Regionen zu bekommen.
Downlink: 437.565MHz Morse-Kode, 9600bps Telemetrie; 2440.5MHz 1Mbps
Heimnetzseite mit infos (engl.)
AeroCube 5C
ein Demonstrationssatellit der Aerospace Corporation
BisonSat (Nwist Q̓ʷiq̓ʷáy)
ein Wissenschaftssatellit von Studenten der Salish Kootenai College (SKC) in Montana. Der Sat ist mit einer Kamera ausgestattet.
Downlink: 437.375MHz 9600bps GMSK
Fox 1A
eine AFu-Nutzlast.
Uplink: 435.180 MHz für FM Voice
Downlink: 145.980 MHz mit FM-Voice sowie eines optionalen Trägerkanals mit digitaler FSK Modulation
Dekoder-Software (Win, Linux, Mac)
Testdatei für den Decoder
LMRSTSat (Low Mass Radio Science Transponder Satellite)
soll X- und Ka-Band Navigation für Deep-Space-Navigation erforschen, ebenso die Bewegung von Himmelskörpern und die Messung von Schwerkraftfeldern.
Downlink: 462.00MHz TT&C und 8463.98MHz
OCSD A (AeroCube 7A) (Optical Communications and Sensor Demonstration),
ist ein CubeSat Mission von der Aerospace Corporation, El Segundo. Der Sat ist mit einem eine Laserkommunikationssystem zum Senden großer Datenmengen von einem Satelliten auf die Erde ausgestattet, und soll ebenso zeigen Low-Cost-Radar und optischen Sensoren für die Unterstützung kleinen Raumsonden Manöver welche sich in der Nähe befinden demonstrieren.
PropCube 1 & PropCube 3
Technologie-Demonstrations-Satelliten welcher von SRI International entwickelt wurden. Wahrscheinlich soll mit diesen Satelliten ein neues Antriebssystem getestet werden
SINOD-D 1 & SINOD-D 3
Technologie-Demonstrations-Satelliten welcher von SRI International entwickelt wurden. Hiermit soll ein high-speed data downlink für breitbandig sendende CubeSats getestet werden.
Intruder 11A (NOSS-3 7A, NROL 55) & Intruder 11B (NOSS-3 7B, NROL 55)
zwei Aufklärungssatelliten welche Schiffe und Flugzeuge an Hand deren Funkübertragungen verfolgen und die Positionen des Ursprungs des Übertragungssignals durch Triangulation bestimmen. Die Satelliten fliegen paarweise (was man auch gut von der Erde aus am Nachthimmel beobachten kann), in einem Orbit von 1100 km × 1100 km, 63°.
SNaP-3 ALICE, SNaP-3 EDDIE, SNaP-3 JIMI (SMDC Nanosatellite Program)
Experimental-Kommunikationssatelliten für das US Militär. Diese Satelliten sind die ersten SMDC-Sats welche über eine Antriebsfähigkeit und Lageregelung. Die Batterien zur Versorgung des Satelliten werden über Solarzellen aufgeladen. Die Datenübertragungsrate wurde um das Fünfache zu den Vorgängern verbessert.
Ich vermute den Downlink irgendwo in den SatCom Bändern bei 235-322MHz / 335.4-399.9MHz.
ARC 1 ((Alaska Research CubeSat))
ein Studentencubesat der University of Alaska Fairbanks.
Missionsziele:
SMO1: Charakterisierung der thermischen Umgebung und der Schwingungen im Inneren der Trägerrakete bei der Zündung der Motoren
SMO2: Testen eines neuartigen Low-Power Attitude Kontrollsystems und Bestimmung-System (ACDS).
SMO3: Testen eines Kommunikationssystem mit hoher Bandbreite um Bildern von Veränderungen der Schnee- und Eisflächenin arktischen Regionen zu bekommen.
Downlink: 437.565MHz Morse-Kode, 9600bps Telemetrie; 2440.5MHz 1Mbps
Heimnetzseite mit infos (engl.)
AeroCube 5C
ein Demonstrationssatellit der Aerospace Corporation
BisonSat (Nwist Q̓ʷiq̓ʷáy)
ein Wissenschaftssatellit von Studenten der Salish Kootenai College (SKC) in Montana. Der Sat ist mit einer Kamera ausgestattet.
Downlink: 437.375MHz 9600bps GMSK
Fox 1A
eine AFu-Nutzlast.
Uplink: 435.180 MHz für FM Voice
Downlink: 145.980 MHz mit FM-Voice sowie eines optionalen Trägerkanals mit digitaler FSK Modulation
Dekoder-Software (Win, Linux, Mac)
Testdatei für den Decoder
LMRSTSat (Low Mass Radio Science Transponder Satellite)
soll X- und Ka-Band Navigation für Deep-Space-Navigation erforschen, ebenso die Bewegung von Himmelskörpern und die Messung von Schwerkraftfeldern.
Downlink: 462.00MHz TT&C und 8463.98MHz
OCSD A (AeroCube 7A) (Optical Communications and Sensor Demonstration),
ist ein CubeSat Mission von der Aerospace Corporation, El Segundo. Der Sat ist mit einem eine Laserkommunikationssystem zum Senden großer Datenmengen von einem Satelliten auf die Erde ausgestattet, und soll ebenso zeigen Low-Cost-Radar und optischen Sensoren für die Unterstützung kleinen Raumsonden Manöver welche sich in der Nähe befinden demonstrieren.
PropCube 1 & PropCube 3
Technologie-Demonstrations-Satelliten welcher von SRI International entwickelt wurden. Wahrscheinlich soll mit diesen Satelliten ein neues Antriebssystem getestet werden
SINOD-D 1 & SINOD-D 3
Technologie-Demonstrations-Satelliten welcher von SRI International entwickelt wurden. Hiermit soll ein high-speed data downlink für breitbandig sendende CubeSats getestet werden.