12.02.2016 Astro-H + Multisatstart
Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 10:51
JAXA plant für den 12.02.2016 einen Multisatstart vom Tanegashima Space Center mittels einer H-2A-202. Das Startfenster liegt zwischen 09:45 - 10:30MEZ.
Astro H (NeXT)
Horyu 4 (AEGIS)
ChubuSat 2 (Kinshachi 2)
ChubuSat 3 (Kinshachi 3)
evtl. weitere
Astro H oder auch Next (New X-ray Telescope)
ein japanischen Röntgensatelliten, soll die Mission von ASTRO-D fortführen und kosmische Objekte im Gammastrahlungsbereich von 0,1 keV bis 80 keV beobachten. Der Satellit soll in einem Orbit von 550 km × 550 km, 31° arbeiten.
Downlink: 2280.500MHz
Heimnetzseite Astro H (engl.)
Horyu 4 auch AEGIS (Arc Event Generator and Investigation Satellite)
ein experimenteller Cubesat welcher Hochspannsungs-Solararraysystem testen soll. Der Satellit besitzt zudem eine UHF- und eine S-Band Nutzlast. Der Sat wird sehr musikalisch werden, Amateurfunker können Lieder zum Satelliten schicken die dann über UHF ausgesendet werden, zudem soll noch ein Digitalker an Bord sein.
Downlink auf 437.375MHz:
CW Bake mit 20wpm. (Bandbreite: 500Hz)
GMSK, FM Data Backup (FM data are missions’ und OTHK), 9600bps (Bandbreite: 26kHz)
AFSK, FM Data, 1200bps (Bandbreite: 16kHz)
F3E, digi-singer mission data (Bandbreite: 16kHz)
Downlink auf 2400.3MHz:
100kBit/s BPSK, main FM data (Bandbreite: 400kHz)
Weitere Infos: Horyu-4 Satellite Overview (engl.)
Orbit: 575 km x 31°
ChubuSat 2 auch Kinshachi 2
soll die Strahlung von Sonne und Erde mit einem Strahlungsdetektor beobachten. Außerdem besitzt der Satellit eine IR-Kamera mit welcher Bilder von der Erde gemacht werden können aber auch Weltraumschrott beobachten. Eine AFU-Nutzlast ist ebenso an Bord.
Downlink: 437.100 MHz GMSK 9600bps sowie CW
Uplink: 145.815 MHz FSK 1200bps
ChubuSat 3 auch Kinshachi 3
hat ebenso die Kameramission wie ChubuSat 2 ist aber noch mit einem AIS-System zur Schiffsortung ausgestattet. Auch dieser Miktosat trägt noch eine AFU-Nutzlast.
Downlink: 437.425 MHz GMSK 9600bps sowie CW
Uplink: 145.840 MHz FSK 1200bps
Astro H (NeXT)
Horyu 4 (AEGIS)
ChubuSat 2 (Kinshachi 2)
ChubuSat 3 (Kinshachi 3)
evtl. weitere
Astro H oder auch Next (New X-ray Telescope)
ein japanischen Röntgensatelliten, soll die Mission von ASTRO-D fortführen und kosmische Objekte im Gammastrahlungsbereich von 0,1 keV bis 80 keV beobachten. Der Satellit soll in einem Orbit von 550 km × 550 km, 31° arbeiten.
Downlink: 2280.500MHz
Heimnetzseite Astro H (engl.)
Horyu 4 auch AEGIS (Arc Event Generator and Investigation Satellite)
ein experimenteller Cubesat welcher Hochspannsungs-Solararraysystem testen soll. Der Satellit besitzt zudem eine UHF- und eine S-Band Nutzlast. Der Sat wird sehr musikalisch werden, Amateurfunker können Lieder zum Satelliten schicken die dann über UHF ausgesendet werden, zudem soll noch ein Digitalker an Bord sein.
Downlink auf 437.375MHz:
CW Bake mit 20wpm. (Bandbreite: 500Hz)
GMSK, FM Data Backup (FM data are missions’ und OTHK), 9600bps (Bandbreite: 26kHz)
AFSK, FM Data, 1200bps (Bandbreite: 16kHz)
F3E, digi-singer mission data (Bandbreite: 16kHz)
Downlink auf 2400.3MHz:
100kBit/s BPSK, main FM data (Bandbreite: 400kHz)
Weitere Infos: Horyu-4 Satellite Overview (engl.)
Orbit: 575 km x 31°
ChubuSat 2 auch Kinshachi 2
soll die Strahlung von Sonne und Erde mit einem Strahlungsdetektor beobachten. Außerdem besitzt der Satellit eine IR-Kamera mit welcher Bilder von der Erde gemacht werden können aber auch Weltraumschrott beobachten. Eine AFU-Nutzlast ist ebenso an Bord.
Downlink: 437.100 MHz GMSK 9600bps sowie CW
Uplink: 145.815 MHz FSK 1200bps
ChubuSat 3 auch Kinshachi 3
hat ebenso die Kameramission wie ChubuSat 2 ist aber noch mit einem AIS-System zur Schiffsortung ausgestattet. Auch dieser Miktosat trägt noch eine AFU-Nutzlast.
Downlink: 437.425 MHz GMSK 9600bps sowie CW
Uplink: 145.840 MHz FSK 1200bps