22.04.2016 Sentinel 1B + Multisatstart
Verfasst: So 17. Apr 2016, 16:08
Arianespace plant für den 22. April 2016 den Start des Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 1B von Kourou mittels einer Sojus-STA Fregat-M. Der Start soll gegen 23:02MESZ erfolgen. Sentinel 1B soll von seiner ca. 700km hohen Umlaufbahn aus die Erdoberfläche mit einem C-Band-SAR (Synthetic Aperture Radar) auf einer Wellenlänge von 6 Zentimetern abtasten. Besonders sollen von Sentinel 1B die Pole und deren Eisvorkommen im Meer beobachtet werden. Zur Sentinel 1 Serie sollen einmal 4 Satelliten gehören. Sentinel 1 wurde am 03.04.2014 gestartet. Sentinel-1C und 1D sollen noch folgen.
Downlink: 2254.100 MHz TLM
Weitere Satelliten an Bord:
AAUSAT 4 (Aalborg University Satellite)
ein 1U Cubesat von der Aalborg University Dänemark. Der Satellit wurde von den dortigen Studenten entwickelt und gebaut im Rahmen des ESA Programms "Fly Your Satellite"
Der Satellit hat u.a. einen AIS-Empfänger an Bord mit welchen Daten von Schiffen um Grönland herum empfangen werden sollen. Der Satellit soll in einem leicht elliptischen Orbit von 453 km x 660km x 20°
Up-/Downlink: 437.425MHz
Pre-Launch TLE
Heimseite von AAUSAT 4 (engl.)
e-st@r 2 (E-Star-2)
ein CubeSat von der Politecnico di Torino Universität in Italien. Der Satellit selbst ist das eigentliche Experiment. So sollten eine Lagebestimmung sowie Sub-Antriebssysteme entwickelt und als sekundäres Experiment kommerziellen Komponenten und Materialien getestet werden.
Downlink: 437.485 MHz CW and 1k2 AFSK
Heimseite e-st@r 2
MICROSCOPE (Microsatellite à traînée Compensée pour l'Observation du Principe d'Equivalence)
die sekundäre Nutzlast. Sie wurde von CNES entwickelt. Die Mission soll das Äquivalenzprinzip in einer Auflösung von 10 hoch 15. https://de.wikipedia.org/wiki/Äquivalen ... p_(Physik) Ich habe keine Ahnung von sowas
Downlink: 2208.000 MHz TLM
Hier die ESA Seite (engl.)
OUFTI 1 (Orbital Utility For Telecommunications / Technology Innovations 1)
ein Studenten - 1U CubeSat von der Université de Liège in Belgien. Der Satellit soll das D-STAR Funksystem für den Amateurfunkbereich nutzen. Es handelt sich damit um den ersten D-STAR Satellit im All.
Downlink: 145.950 MHz D-STAR und FSK AX.25
145.980 MHz CW Bake
Uplink: 435.045 MHz für D-STAR
Heimseite OUFTI 1 (engl./franz.)
ESA Seite zu den Cubesats (engl.)
Downlink: 2254.100 MHz TLM
Weitere Satelliten an Bord:
AAUSAT 4 (Aalborg University Satellite)
ein 1U Cubesat von der Aalborg University Dänemark. Der Satellit wurde von den dortigen Studenten entwickelt und gebaut im Rahmen des ESA Programms "Fly Your Satellite"
Der Satellit hat u.a. einen AIS-Empfänger an Bord mit welchen Daten von Schiffen um Grönland herum empfangen werden sollen. Der Satellit soll in einem leicht elliptischen Orbit von 453 km x 660km x 20°
Up-/Downlink: 437.425MHz
Pre-Launch TLE
Code: Alles auswählen
AAUSAT-4
1 00001U 00001A 16113.99305600 .00000000 00000-0 00000-0 0 0010
2 00001 98.2172 314.6194 0152400 241.4610 358.4169 15.02516156 00019
e-st@r 2 (E-Star-2)
ein CubeSat von der Politecnico di Torino Universität in Italien. Der Satellit selbst ist das eigentliche Experiment. So sollten eine Lagebestimmung sowie Sub-Antriebssysteme entwickelt und als sekundäres Experiment kommerziellen Komponenten und Materialien getestet werden.
Downlink: 437.485 MHz CW and 1k2 AFSK
Heimseite e-st@r 2
MICROSCOPE (Microsatellite à traînée Compensée pour l'Observation du Principe d'Equivalence)
die sekundäre Nutzlast. Sie wurde von CNES entwickelt. Die Mission soll das Äquivalenzprinzip in einer Auflösung von 10 hoch 15. https://de.wikipedia.org/wiki/Äquivalen ... p_(Physik) Ich habe keine Ahnung von sowas

Downlink: 2208.000 MHz TLM
Hier die ESA Seite (engl.)
OUFTI 1 (Orbital Utility For Telecommunications / Technology Innovations 1)
ein Studenten - 1U CubeSat von der Université de Liège in Belgien. Der Satellit soll das D-STAR Funksystem für den Amateurfunkbereich nutzen. Es handelt sich damit um den ersten D-STAR Satellit im All.
Downlink: 145.950 MHz D-STAR und FSK AX.25
145.980 MHz CW Bake
Uplink: 435.045 MHz für D-STAR
Heimseite OUFTI 1 (engl./franz.)
ESA Seite zu den Cubesats (engl.)