27.04.2016 Mikhailo Lomonosov + Aist 2 + SamSat-218/D
Verfasst: Sa 23. Apr 2016, 14:44
Die Russen planen für den 27. April 2016 den ersten Start mit Nutzlast an Bord vom neuen Weltraumbahnhof Wostotschny, welcher ca. 100km östlich von China liegt.Gestartet werden sollen MVL-300 (Mikhailo Lomonosov), Aist 2 und SamSat-218/D mittels einer Soyuz-2-1a Volga. Die Startzeit wurde mit 04:01MESZ angegeben.
MVL-300 (Mikhailo Lomonosov)
ein Teleskop welches zum 300. Geburtstag des russischen Naturwissenschaftlers Michail Wassiljewitsch Lomonossow nach selbigen benannt wurde. Es handelt sich hierbei um ein Teleskop, welche mit optischen Kameras sowie Gamma-Detektoren versehen wurde. Insgesamt ist das Teleskop mit 6 verschiedenen Instrumenten ausgestattet. Ziel der Mission ist die Beobachtung von ultrahochenergetischer kosmischer Strahlung und die Untersuchung kurzlebiger Phänomene in der oberen Erdatmosphäre. Der Orbit liegt bei einer Höhe von 550 ± 10 km und 97,6° Neigung.
Aist 2
nicht zu verwechseln mit dem damals (2013) im Orbit befindlichen Aist-2. Es handelt sich um einen Studentensat welcher zu Testzwecken dienen soll. So sollen u.a. Erdbeobachtungsdaten optische und im Radar-Band erfasst und verarbeitet werden. Der Orbit sollte bei 581 km × 559 km, 64.9° liegen.
Downlink: 435.315MHz
SamSat-218/D
ein Demonstrationssatellit welcher seine Lage im Orbit stabilisieren soll, indem aerodynamischen Kräfte genutzt werden. Bei SamSat-218 handelt es sich um einen 3U CubeSat, bei dem aber nur zwei Fächer belegt sind (der eigentliche Satellit also ein 2U Cube) und das dritte Fach eben für die oben erwähnte Stabilisierung genutzt werden soll.
Heimnetzseite SamSat (engl.)
MVL-300 (Mikhailo Lomonosov)
ein Teleskop welches zum 300. Geburtstag des russischen Naturwissenschaftlers Michail Wassiljewitsch Lomonossow nach selbigen benannt wurde. Es handelt sich hierbei um ein Teleskop, welche mit optischen Kameras sowie Gamma-Detektoren versehen wurde. Insgesamt ist das Teleskop mit 6 verschiedenen Instrumenten ausgestattet. Ziel der Mission ist die Beobachtung von ultrahochenergetischer kosmischer Strahlung und die Untersuchung kurzlebiger Phänomene in der oberen Erdatmosphäre. Der Orbit liegt bei einer Höhe von 550 ± 10 km und 97,6° Neigung.
Aist 2
nicht zu verwechseln mit dem damals (2013) im Orbit befindlichen Aist-2. Es handelt sich um einen Studentensat welcher zu Testzwecken dienen soll. So sollen u.a. Erdbeobachtungsdaten optische und im Radar-Band erfasst und verarbeitet werden. Der Orbit sollte bei 581 km × 559 km, 64.9° liegen.
Downlink: 435.315MHz
SamSat-218/D
ein Demonstrationssatellit welcher seine Lage im Orbit stabilisieren soll, indem aerodynamischen Kräfte genutzt werden. Bei SamSat-218 handelt es sich um einen 3U CubeSat, bei dem aber nur zwei Fächer belegt sind (der eigentliche Satellit also ein 2U Cube) und das dritte Fach eben für die oben erwähnte Stabilisierung genutzt werden soll.
Heimnetzseite SamSat (engl.)