20.06.2016 Cartosat 2C + Multisats
Verfasst: Sa 11. Jun 2016, 16:27
Am 20. Juni 2016 könnte es zum Start des Fernerkundungssatelliten Cartosat 2C sowie 21 weiteren Satelliten kommen. Das Startdatum ist aber noch unsicher. Der Start soll vom indischen Satish Dhawan Space Center mittels einer PSLV-CA erfolgen. Die Startzeit liegt bei ca. 13:00MESZ. An Bord befinden sich evtl. folgende Satelliten:
Hauptnutzlasten:
Cartosat 2C
SkySat C1
Sekundär Nutzlasten:
BIROS (FireBird 2)
BeeSat 4
Flock-2x 1
Flock-2x 2
Flock-2x 3
Flock-2x 4
Flock-2x 5
Flock-2x 6
Flock-2x 7
Flock-2x 8
Flock-2x 9
Flock-2x 10
Flock-2x 11
Flock-2x 12
GHGSat-D (Claire)
LAPAN A3
M3MSat (exactView 7, EV 7)
Sathyabama Sat
Swayam
Cartosat 2C
ein Fernerkundungssatelliten mit einer panchromatische Kamera für für kartographische Anwendungen. Der Orbit soll bei 630 km × 630 km x 97,9° liegen.
SkySat C1
ein Erdbeobachtungssatellit welcher auf einer polaren geneigt, kreisförmige Umlaufbahn in etwa 450 km multispektrale Bilder von der Erde machen soll.
BIROS (FireBird 2) (Berlin InfraRed Optical System)
hierbei handelt es sich um einen Brandmelde Satelliten des DLR.
Downlink:
437.525MHz 4800bps GMSK
Weitere Infos zum Satelliten auf deutsch
BeeSat 4 ((Berlin Experimental and Educational Satellite)
dieser Cubesat ist im Inneren von BIROS (FireBird 2) integriert, besitzt einen GPS-Empfänger und soll ein innovatives Lageregelungssystem testen.
Downlink:
435.950MHz Morse-Kode, 4800bps GMSK Mobitex protocol
Flock-2x 1 - Flock-2x 12
von SpaceLabs entwickelte Satelliten welche mit einem Teleskop und einer Frame-CCD-Kamera ausgestattet sind. Der Orbit bei diesem Start liegt bei ca. 605 km × 620 km x 97.99°.
Downlink:
401.3MHz TLM 2400bps FSK 1,6W
8.1GHz 40Mbit/s DVB-S2 3W
GHGSat-D (Claire) (Greenhouse Gas Satellite - Demonstrator)
ein Mikrosatellit welcher der Überwachung von Treibhausgasen dient.
Downlink:
zwischen 2220-2260MHz
LAPAN A3
ein indonesischer Mikrosatellit zur Erdbeobachtung per multispektrale Fernerkundung, zum Gewinnen von Erkenntnissen für die Landnutzung, Erkennung natürlicher Ressourcen und zur Umweltüberwachung. Dazu hat der Satellit eine Videokamera für 80 km breite Abdeckung und eine 3-Band multispektrale Kamera mit einer Bodenauflösung von 24 m und 154 km Streifenbreite. Desweiteren befinden sich ein Star-Tracker zur Lagebestimmung, eine AIS sowie eine APRS- Nutzlast an Bord.
Uplink:
145.880MHz FM-Phonie-Transponder
Downlink:
145.825MHz 1200bps AFSK APRS-Digipeater
435.880MHz FM-Phonie-Transponder
437.325MHz TT&C 1200bps FFSK 3.5W
8.2GHz 105Mbit/s, BW 168MHz 6W
M3MSat (exactView 7, EV 7) (Maritime Überwachung und Messaging - Micro-Satellit)
verfügt über zwei AIS Nutzlasten mit jeweils zwei Polarisationen und 4 Kanälen. Die Daten werden durch einen C-Band Downlink zu den Bodenstationen gesendet Der Satellit soll in einem Orbit von 624 km x 633 km x 98.38° arbeiten.
Downlink:
400.575MHz LDRS (Low Data Rate Service)
2237.5MHz 32kbit/s-6.25Mbit/s BPSK, QPSK, OQPSK 2.2W
C-Band 20Mbit/s
Sathyabama Sat
der Satellit soll die Dichte der Treibhausgase messen. Evtl. befindet sich eine UHF-Nutzlast an Bord.
Downlink: 145.980MHz 2400bps BPSK
Swayam
ein Kommunikationscubesat mit einer AFU-Nutzlast an Bord.
Downlink: 437.025MHz Morse-Kode, 1200bps BPSK
Hauptnutzlasten:
Cartosat 2C
SkySat C1
Sekundär Nutzlasten:
BIROS (FireBird 2)
BeeSat 4
Flock-2x 1
Flock-2x 2
Flock-2x 3
Flock-2x 4
Flock-2x 5
Flock-2x 6
Flock-2x 7
Flock-2x 8
Flock-2x 9
Flock-2x 10
Flock-2x 11
Flock-2x 12
GHGSat-D (Claire)
LAPAN A3
M3MSat (exactView 7, EV 7)
Sathyabama Sat
Swayam
Cartosat 2C
ein Fernerkundungssatelliten mit einer panchromatische Kamera für für kartographische Anwendungen. Der Orbit soll bei 630 km × 630 km x 97,9° liegen.
SkySat C1
ein Erdbeobachtungssatellit welcher auf einer polaren geneigt, kreisförmige Umlaufbahn in etwa 450 km multispektrale Bilder von der Erde machen soll.
BIROS (FireBird 2) (Berlin InfraRed Optical System)
hierbei handelt es sich um einen Brandmelde Satelliten des DLR.
Downlink:
437.525MHz 4800bps GMSK
Weitere Infos zum Satelliten auf deutsch
BeeSat 4 ((Berlin Experimental and Educational Satellite)
dieser Cubesat ist im Inneren von BIROS (FireBird 2) integriert, besitzt einen GPS-Empfänger und soll ein innovatives Lageregelungssystem testen.
Downlink:
435.950MHz Morse-Kode, 4800bps GMSK Mobitex protocol
Flock-2x 1 - Flock-2x 12
von SpaceLabs entwickelte Satelliten welche mit einem Teleskop und einer Frame-CCD-Kamera ausgestattet sind. Der Orbit bei diesem Start liegt bei ca. 605 km × 620 km x 97.99°.
Downlink:
401.3MHz TLM 2400bps FSK 1,6W
8.1GHz 40Mbit/s DVB-S2 3W
GHGSat-D (Claire) (Greenhouse Gas Satellite - Demonstrator)
ein Mikrosatellit welcher der Überwachung von Treibhausgasen dient.
Downlink:
zwischen 2220-2260MHz
LAPAN A3
ein indonesischer Mikrosatellit zur Erdbeobachtung per multispektrale Fernerkundung, zum Gewinnen von Erkenntnissen für die Landnutzung, Erkennung natürlicher Ressourcen und zur Umweltüberwachung. Dazu hat der Satellit eine Videokamera für 80 km breite Abdeckung und eine 3-Band multispektrale Kamera mit einer Bodenauflösung von 24 m und 154 km Streifenbreite. Desweiteren befinden sich ein Star-Tracker zur Lagebestimmung, eine AIS sowie eine APRS- Nutzlast an Bord.
Uplink:
145.880MHz FM-Phonie-Transponder
Downlink:
145.825MHz 1200bps AFSK APRS-Digipeater
435.880MHz FM-Phonie-Transponder
437.325MHz TT&C 1200bps FFSK 3.5W
8.2GHz 105Mbit/s, BW 168MHz 6W
M3MSat (exactView 7, EV 7) (Maritime Überwachung und Messaging - Micro-Satellit)
verfügt über zwei AIS Nutzlasten mit jeweils zwei Polarisationen und 4 Kanälen. Die Daten werden durch einen C-Band Downlink zu den Bodenstationen gesendet Der Satellit soll in einem Orbit von 624 km x 633 km x 98.38° arbeiten.
Downlink:
400.575MHz LDRS (Low Data Rate Service)
2237.5MHz 32kbit/s-6.25Mbit/s BPSK, QPSK, OQPSK 2.2W
C-Band 20Mbit/s
Sathyabama Sat
der Satellit soll die Dichte der Treibhausgase messen. Evtl. befindet sich eine UHF-Nutzlast an Bord.
Downlink: 145.980MHz 2400bps BPSK
Swayam
ein Kommunikationscubesat mit einer AFU-Nutzlast an Bord.
Downlink: 437.025MHz Morse-Kode, 1200bps BPSK