26.09.2016 ScatSat 1 + Multisat
Verfasst: Fr 23. Sep 2016, 14:01
Indien plant für den 26. September 2016 den Start des Erdbeobachtungssatelliten ScatSat 1 vom Satish Dhawan Space Center mittels einer PSLV-G. Der Start soll gegen 05:42 MESZ erfolgen. Folgende Nutzlasten sollen sich an Bord der Rakete befinden:
SCATSAT 1
AlSat 1B
AlSat 2B
AlSat-Nano (AlSat 1N)
BlackSky Pathfinder 1
CanX 7
PISat
Pratham
SCATSAT 1
soll der Wettervorhersage dienen und zum Beispiel Zyklone vorhersagen. Der Satellit hat eine Ku-Band Nutzlast auf 13,515 GHz.und soll in einem Orbit von 720 km × 720 km, 98.27°.
AlSat 1B
ein algerischer Erdbeobachtungssatelliten mit mittlerer Auflösung mit einem 24 m Multispektral - Imager und einem 12 m panchromatic Imager.
Downlink: ~2235 MHz
AlSat 2B
ein algerischer, optischer Erdbeobachtungssatellit für das National Space Technology Centre (CNTs). Die Nutzlast kann Bilder mit einer Auflösung von 2,5 Meter im panchromatischen Modus und 10 Meter in jeweils vier Farbbändern in Multispektral-Modus liefern, welche für kartohrafische Dienste und für die Land- und Forstwirtschaft u.a. genutzt werden.
Downlink: 2266.5 MHz
AlSat-Nano (AlSat 1N)
ein Demonstrationssatellit um neue und innovativen Raumfahrttechnologien zu testen. Der Satellit soll als Bildungssatellit für Studenten dienen.
Downlink: 437.650 MHz 9600bps FSK
BlackSky Pathfinder 1
ein Erdbeobachtungssatellit welcher zur BlackSky-Konstellation hinzugefügt werden soll. Die Nutzlast hat eine Bodenauflösung von 1 m. Der Orbit liegt bei 450km SSO.
CanX 7 (Canadian Advanced Nanospace eXperiments 7)
ein Demonstrationssatellit welcher mit Schleppsegeln ausgestattet ist. Der Downlink befindet sich im S-Band mit 3kbit/s-1Mbit/s.
PISat
ein kleiner, indische Erdbeobachtungssatellit. Die Nutzlast besteht aus einer CMOS-Farbkamera mit einer Auflösung von 80m.
Downlink: 2240.0 MHz 100bit/s BPSK
Pratham
Der indische Satellit trägt eine Nutzlast welche die Gesamtelektronenzahl in einer sonnensynchronen Umlaufbahn messen soll.
Downlink: 145.980 MHz Morse-Kode in 35wpm; 437.455 MHz 1200bps AFSK
SCATSAT 1
AlSat 1B
AlSat 2B
AlSat-Nano (AlSat 1N)
BlackSky Pathfinder 1
CanX 7
PISat
Pratham
SCATSAT 1
soll der Wettervorhersage dienen und zum Beispiel Zyklone vorhersagen. Der Satellit hat eine Ku-Band Nutzlast auf 13,515 GHz.und soll in einem Orbit von 720 km × 720 km, 98.27°.
AlSat 1B
ein algerischer Erdbeobachtungssatelliten mit mittlerer Auflösung mit einem 24 m Multispektral - Imager und einem 12 m panchromatic Imager.
Downlink: ~2235 MHz
AlSat 2B
ein algerischer, optischer Erdbeobachtungssatellit für das National Space Technology Centre (CNTs). Die Nutzlast kann Bilder mit einer Auflösung von 2,5 Meter im panchromatischen Modus und 10 Meter in jeweils vier Farbbändern in Multispektral-Modus liefern, welche für kartohrafische Dienste und für die Land- und Forstwirtschaft u.a. genutzt werden.
Downlink: 2266.5 MHz
AlSat-Nano (AlSat 1N)
ein Demonstrationssatellit um neue und innovativen Raumfahrttechnologien zu testen. Der Satellit soll als Bildungssatellit für Studenten dienen.
Downlink: 437.650 MHz 9600bps FSK
BlackSky Pathfinder 1
ein Erdbeobachtungssatellit welcher zur BlackSky-Konstellation hinzugefügt werden soll. Die Nutzlast hat eine Bodenauflösung von 1 m. Der Orbit liegt bei 450km SSO.
CanX 7 (Canadian Advanced Nanospace eXperiments 7)
ein Demonstrationssatellit welcher mit Schleppsegeln ausgestattet ist. Der Downlink befindet sich im S-Band mit 3kbit/s-1Mbit/s.
PISat
ein kleiner, indische Erdbeobachtungssatellit. Die Nutzlast besteht aus einer CMOS-Farbkamera mit einer Auflösung von 80m.
Downlink: 2240.0 MHz 100bit/s BPSK
Pratham
Der indische Satellit trägt eine Nutzlast welche die Gesamtelektronenzahl in einer sonnensynchronen Umlaufbahn messen soll.
Downlink: 145.980 MHz Morse-Kode in 35wpm; 437.455 MHz 1200bps AFSK