Seite 1 von 5

STS-124 / Discovery

Verfasst: Fr 30. Mai 2008, 11:55
von Lutz
Am Samstag , 31.05.08, um 21:02 UTC soll der Start erfolgen. Knapp 20 Minuten später wird sie uns hier in Europa dann überfliegen.
Zu dem Zeitpunkt befindet sich der abgesprengte Tank noch in unmittelbarer Nähe der Raumfähre.
Da das Wetter mitzuspielen scheint, sollte man sich das Schauspiel am Himmel nicht entgehen lassen.

Lutz

Re: STS-124 / Discovery

Verfasst: Fr 30. Mai 2008, 12:43
von Nils
Hallo,
ja ganz genau.
Gestern war auch schon die 261,575 Mhz. in FM von den Support Nets aktiv.
Es scheint ganz so zu sein, als wenn man nun immer diese Frequenz nutzen würde.
20 Minuten nach dem Start kann man dann auch, wie es ja auch ebenfalls auf Maik´s Homepage steht, den Backup UHF-Downlink vom Space Shuttle direkt auf der 259,700 in WAM +- Doppler empfangen.
Der Überflug ist dan so gegen 23:20 Uhr MESZ.
Visuell möchte ich es dieses mal auch unbedingt versuchen.
Hoffentlich spielt auch das Wetter mit.

Viele Grüße, Nils

Re: STS-124 / Discovery

Verfasst: Fr 30. Mai 2008, 15:55
von Maik
Bloß Lutz, all zu lange wird das Vergnügen nicht anhalten. Ich meine das Shuttle wird sicher schon knapp nach der Hälfte des Überfluges in den Schatten eintauchen. Wenn nicht noch eher.

Übrigens die Startwahrscheinlichkeit soll für den Samstag bei 80% liegen.

Re: STS-124 / Discovery

Verfasst: Fr 30. Mai 2008, 18:59
von Nils
Hallo,
ja ich bin auch mal gespannt wie lange wir das Space Shuttle Discovery sehen können, wenn es wettertechnisch hoffentlich möglich ist.

Die 261,575 Mhz. FM war heute auch wieder aktiv und man konnte 2 neue Stationen hören.
Diese sind diesmal Guardian 1 und Firstcom Maintainance.
Mal schauen, was morgen zu hören sein wird.

Viele Grüße, Nils

Re: STS-124 / Discovery

Verfasst: Fr 30. Mai 2008, 20:07
von Lutz
Hier sind die geschätzten MECO-Elemente. Diese sollten bis 40 Minuten nach dem Start gültig sein.

Gruß

Lutz

[php]MECO 57 X 230 km
1 99999U 08152.88376158 .01000000 40444-5 44382-6 0 09
2 99999 51.6339 100.5307 0132784 348.8013 68.9735 16.48549729 05
[/php]

Re: STS-124 / Discovery

Verfasst: Fr 30. Mai 2008, 20:56
von Maik
Danke, aber mit den nur 57km Höhe streiken meine Programme. Die sagen es wäre zu wenig.

Lutz vielleicht kannst du mal den Schatteneintritt berechnen. Mehr ist ja nicht wichtig.

Interessant wie man hier über die mögliche Überflugzeit rumrätselt.
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... Post502785

Re: STS-124 / Discovery

Verfasst: Fr 30. Mai 2008, 23:43
von Lutz
Ich habe das ebend mit Astrosat durchrechnen lassen. Das wird wirklich knapp. Um 23:24 Uhr verschwindet das Raumschiff mit nur 17° Elevation im Erdschatten. Das Ganze passiert im Südwesten.

Warten wir es ab.

Gruß

Lutz

Re: STS-124 / Discovery

Verfasst: Sa 31. Mai 2008, 07:36
von JA6UAR
Grüße@ all

werd meine Anlage auch scharf machen :-) habe durch Zufall einen Hausanschlussverstärker von Kathrein bekommen er hatt 20db Gewinn, und scheint ganz gut auf 250 Mhz zu funktionieren, die 250.550 steht damit bei S9

noch ne Frage, weiß eigentlich jemand wie der Videodownlink vom Shuttle Tank realisiert wird? ob das auch über Sat, oder direkt Link funktioniert, und welche Frequenzen dafür genutzt werden?

mfg. Alex

Re: STS-124 / Discovery

Verfasst: Sa 31. Mai 2008, 10:14
von Nils
Hallo,
ja darüber mache ich mir auch schon länger Gedanken.
Die Kamera sendet im S-Band vermutlich analog zum Space Shuttle mit relativ wenig Leistung. (Frequenz ist aber nicht weiter bekannt.)
Vom Space Shuttle wird das Video dann warscheinlich Digital weiter über das S-Band über den TDRS auf 46°/41°W gesendet und geht von da aus dann wieder in die Bodenstation.
Das wäre die einzge realistische Möglichkeit, die ich in Erwägung ziehen würde.
Wenn ich hier auch demnächst S-Band installiert habe, werde ich das ganz sicher auch mal näher untersuchen.

Viele Grüße, Nils

Re: STS-124 / Discovery

Verfasst: Sa 31. Mai 2008, 19:47
von joker
Hallo,
ich denke mal bei dem augenblicklich zugezogenem Himmel zwischen Chemnitz - Dresden werden wir wahrscheinlich heute abends nichts sehen können. Werde aber trotzdem auf der lauer liegen hoffentlich ergibt sich noch eine Wetterbesserung.
Kann mal einer mitteilen ob es bei dem Start 21.02 unserer Zeit bleibt oder wo könnte man das erfahren ob sie wirklich gestartet ist?