Hi,
hier einmal Meteor von heute Mittag um 11:07 Uhr:
http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... ell-01.jpg
Der dicke schwarze Balken scheint wieder Satbedingt zu sein, da er auch bei Peter an genau geicher Position zu finden ist.
Aufgenommen über Eigenbau QFH-Antenne, mittels RTL2832u mit R820T Tuner. Verwendete Software ist HDSDR sowie die üblichen LRPT-Dekoder.
Aktuell experimentiere ich mit dem Banana-Pi in der Hinsicht, das der Banana den IQ-Mix aufzeichnet, beim Aufzeichnen gleich auf 130kHz resampelt (GnuRadio) und ich diese Wave-Datei dann am Lappi mit Win7, mit dem LRPTRX.exe Dekoder in eine Raw und nachfolgend in ein Bild dekodiere. Aktueller Stand unter GnuRadio ist folgender:
http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... Meteor.jpg
RtlSdr-Source (1.04MSamples) liefert an Ratioal Resampler, welcher die 1.04MS durch 8 teilt, womit sich 130kHz ergeben. Dem Resampler folgt ein Complex-> Float Konverter und dann wird der Stream auch schon mit 130kHz, 16 Bit, Stereo in eine Wav-Datei abgelegt. Zum Teil funktioniert es bereits. Beim Dekodieren allerdings nähern sich unter LrptRX.exe die beiden Signallinien mit der Zeit so weit an, dass diese sich kreuzen, bzw einige Zeit lang übereinander liegen. Folge: LrptRX.exe kann nicht mehr sauber dekodieren. Woran es genau liegt weiss ich bisher nicht. Aber ich hoffe es in den Griff zu bekommen, da ich schon die Möglichkeit nutzen will, den Meteor jeder Zeit (Auch wenn ich arbeiten bin und der Lappi folglich aus ist) aufnehmen zu können. Dekodiert wird dann Abends.
Der FlowChart der Noaa-Empfangsprogramme funktioniert hervorragend:
http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... rtNoaa.jpg
Es gibt 3 Programme mit je unterschiedlichen Empfangsfrequenzen. Dargestellt ist das Programm zum Empfang des Noaa15. Auf dem Banana-Pi habe ich schon viele Programme unter Lazarus geschrieben. Eines dekodiert die von WxToImg unter dem Punkt "SatellitePassList" ausgegebenen Daten in Startzeit, Endzeit, Satellit, max. Elevation. Stimmt nun die Startzeit, so startet das Programm das GnuRadio Programm für den angegebenen Satelliten und wartet bis die Endzeit erreicht ist. Ein "killall python" beendet die Aufzeichnung. Nachfolgend wird mittels WxToImg-Kommandozeile zunächst die Landkarte erstellt, danach das Satellitenbild aus der Wave-Datei generiert und über dieses die zuvor erstellte Landkarte gelegt. Das Lazarusprogramm macht sich dann dabei in einem Textfeld den HTML-Code für die Homepage zu generieren, wo das neue Satellitenbild mit eingebunden wird und lädt diese HTML-Seite samt Satbilder auf die Homepage.
Und das alles ist hier zu bewundern:
http://www.wetterstation-hohenwalde.de/
Juti, das soweit. Achso und ... ich bin der Neue, ich schreibe jetzt öfter

.
Gruß Stefan.