LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Alles rund um das Thema funktechnische Verfolgung von Raumflugkörpern.

Moderator: Goofy78

Benutzeravatar
DH1MLJ
Kann den Scanner im Dunkeln bedienen
Beiträge: 237
Registriert: Mi 8. Okt 2014, 17:42
Wohnort: Ostallgäu

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von DH1MLJ »

Auch 69 Grad.
Bloß ein wenig weiter nach Süden.

Bild

73
Nur getraut: Selbstgebaut...
Benutzeravatar
DH1MLJ
Kann den Scanner im Dunkeln bedienen
Beiträge: 237
Registriert: Mi 8. Okt 2014, 17:42
Wohnort: Ostallgäu

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von DH1MLJ »

DH1MLJ hat geschrieben:
Als nächstes ist die RS Dekodierung dran.

73 Norbert
Doch nicht so schnell, leider.

zuerst muss der Sync an den Anfang der 1024 Byte langen Sequenz. Dann ist der Datenteil nach dem Sync noch mit Pseudo Zufallszahlen verschlüsselt.
Die Sequenz ist 256 Byte lang. Und die habe ich leider noch nicht.

73 Norbert
Nur getraut: Selbstgebaut...
pvbok
Viertel Lambda
Beiträge: 139
Registriert: Di 28. Apr 2015, 22:38
Wohnort: Selb/ Bayern
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von pvbok »

DH1MLJ hat geschrieben:Auch 69 Grad.
Bloß ein wenig weiter nach Süden.

Bild

73
Hi Norbert,
an dieser Stelle und etwas weiter westlich habe ich die selben Proble beim empfang.
Algerien u. Tunesien und so weiter. Warum weiß ich nicht.
Da bekommt man schon eine Alergie mit dem Algerien.
pvbok
Viertel Lambda
Beiträge: 139
Registriert: Di 28. Apr 2015, 22:38
Wohnort: Selb/ Bayern
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von pvbok »

Enager hat geschrieben:Ebenfalls der Ostüberflug: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... isuell.jpg
Mit 22° Ost sehr niedrig am Himmel und dennoch top Empfang. Und das gänzlich ohne Verstärker in der Leitung.

Aktuell ist der 69° West am aufzeichnen. Den werde ich nachher noch als Ergänzung mit ran hängen.

Edit:
Und hier nun 69° West visuell: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... isuell.jpg
Hi,
super Bilder ohne VV. Wie du das machst ??
Leider kann ich meine Antenne ohne VV nicht betreiben, das Signal wird nicht durchgeschleift.
Und extra eine Überbrückung machen mach ich nicht, muss den kompletten Mast abbauen, leider.
Sonst hätte ich das auch mal ohne VV ausprobiert.
pvbok
Viertel Lambda
Beiträge: 139
Registriert: Di 28. Apr 2015, 22:38
Wohnort: Selb/ Bayern
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von pvbok »

Hallöchen,

war einige Tage ohne PC.
Leider einen kleinen Crash gehabt.
Hatte mir den Bootsector zerschossen.

Heute mal zwei Bilder die einen nachdenklich machen sollten.
Einmal live vom M2 der Aral-See und einmal ein Bld von vor vielen Jahren.
Wenn man die Bilder vergleicht, dann kann einen schon das kalte "Grausen" überkommen.
Was Kommerz alles anrichten kann.

Bild

Bild

Gruß Jo
Zuletzt geändert von pvbok am Mi 5. Aug 2015, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Enager »

pvbok hat geschrieben:
Enager hat geschrieben:Ebenfalls der Ostüberflug: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... isuell.jpg
Mit 22° Ost sehr niedrig am Himmel und dennoch top Empfang. Und das gänzlich ohne Verstärker in der Leitung.

Aktuell ist der 69° West am aufzeichnen. Den werde ich nachher noch als Ergänzung mit ran hängen.

Edit:
Und hier nun 69° West visuell: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... isuell.jpg
Hi,
super Bilder ohne VV. Wie du das machst ??
Leider kann ich meine Antenne ohne VV nicht betreiben, das Signal wird nicht durchgeschleift.
Und extra eine Überbrückung machen mach ich nicht, muss den kompletten Mast abbauen, leider.
Sonst hätte ich das auch mal ohne VV ausprobiert.
Mal kurze Beschreibung was hier wie verbunden ist:

Oben auf dem Dach, den Dachfirst überragend, befindet sich die Eigenbau QFH. Von dort geht es vielleicht 1,5m mit einem RG58-50 Ohm-Leitung aus der Antenne raus. Nach diesen 1,5m habe ich mir mit 2 F-Steckern und und einer F-Kupplung einen Adapter von 50 Ohm auf 75 Ohm Satkabel gebastelt. Mit diesem geht das Signal dann geschätzte 6m ins Haus rein und trifft dort direkt auf den RTL2832u + R820t, welcher am Banana-Pi hängt. Dort wird dann alles über GnuRadio Programme aufgeizeichnet. Von daher habe ich nicht wirklich groß eine Ahnung, warum der Empfang immer so hervorragend klappt. Offenbar ist die Antenne wirklich gelungen und die Antennenposition mit etwa 1,5m über Dachspitze auch ideal.

Juti, das soweit. Gruß Stefan.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Benutzeravatar
JA6UAR
Hört die Flöhe im Äther husten
Beiträge: 934
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:09

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von JA6UAR »

Grüßt euch

Ich bin auch dabei meine Antenne etwas umzubauen speziell für die Atlantiküberflüge :-)

Ich nutze selber auch keinen VV habe 25m RG213 und danach direkt meinen RTL Stick.
Habe festgestellt , das ich mit dem SDR# QPSK Plugin mit Windows viel weiter empfangen kann als mit dem im Linux.
Die Verarbeitung / Filter sind dort scheinbar besser
pvbok
Viertel Lambda
Beiträge: 139
Registriert: Di 28. Apr 2015, 22:38
Wohnort: Selb/ Bayern
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von pvbok »

Hi Stefan,

danke für die ausführliche Beschreibung.
Ich verwende ein RG 58 von der Antenne über den VV bis zum RTL bzw. APT-06 für die NOAA's.
Sind insgesamt gute 15 Meter.
Mir hat man immer abgeraten von einer 75 Ohm- Leitung.
Wenn ich die Antenne mal wieder runterbaue, dann werde ich daran denken und es auch mal mit eine SAT- Leitung probieren, auch ohne VV.
Schon vom Interesse her und was dabei rauskommt.

Gruß Jo
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Enager »

Moin,

ja, ich dachte eigentlich auch, dass diese Impedanz-Fehlanpassung einen deutlicheren Einfluss hätte. Aber sowohl die NOAA Bilder als auch die Meteor-Bilder werden ja absolut klasse. Hab auch den Banana auf die Vormittagsrunden Heute und Morgen mal angesetzt. Ab 09:51:25 kommt Heute nach Orbitron Meteor auf 32° Ost. Schon recht niedrig, aber Morgen wird um 09:31:48 mit 23° Ost noch interessanter. Wobei die Anlage ja bereits bewiesen hat, dass sie auch solch niedrigen Überflüge hin bekommt.

Also denn, Heute und Morgen Abend wird es auch von mir weder je 4 Bilder (2x visuell + 2x infrarot) geben. Bis dahin denn. Lasst es Euch nicht zu heiß werden.

Gruß Stefan.



Nachtrag:
Hier mal 2 Links. Einmal die Empfangsanlagenbeschreibung: http://www.stenzis-hp.de/Banana-Noaa.htm
Und noch der Bau meiner QFH-Antenne: http://stenzis-hp.de/Satempfang.htm

Beim Bau der Antenne war es mir sehr wichtig, dass die gebogenen Alustäbe von oben nach unten durchgägngig den gleichen Abstand zur Aussenwand des PVC-Rohrs haben. Mein Zollstock hatte mir damals beim Bau so etwa +/- 5mm angegeben. Und es war mir wichtig, dass die Alustäbe annähernd genau positioniert sind. Sich also in der Seitensicht die vordere und die hintere Antennenschleife mittig kreuzen. (Mal kleines Bild zur Verdeutlichung: http://members.inode.at/576265/qfh_detail.jpg Quelle: http://members.inode.at/576265/equipment.html In der oberen Grafik ist zu sehen, das die beiden Schleifen sich genau mittig kreuzen) Also beim Bau habe ich wirklich sehr auf die Einhaltung der vom Onlinerechner vorgegebenen Werte geachtet. Da ich aber kein Amateurfunker bin, konnte ich die Impedanz, das Stehwellenverhältnis, die Resonanzfrequenz nicht messen. Es bleibt nur, festzustellen, das die Antenne offenbar sehr gute Empfangseigenschaften hat.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Benutzeravatar
Maik
Administrator
Beiträge: 3435
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 22:09
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Maik »

Na wenn man nur 2-3 Meter 75-Ohm Kabel verwendet mag das ja noch vernünftig spielen, aber von 10, 15 Meter würde ich dann wohl abraten. Es gibt wirklich gute 50-Ohm Kabel wie z.B. das Aircell 5, was die gleiche Stärke wie das RG 58 hat, aber im Vergleich doppelt so gut geschirmt ist.
Antworten