Dazu gleich mal am Rande, eine Frage an Euch: Der Raspberry produziert durch etliche verschiedene Systemtakte selbst auch ausreichend Störfrequenzen. Sollte es reichen ihn in ein Alu-Gehäuse zu packen, sowie bei den Leitungen (Netzwerk und Spannungsversorgung) auf geschirmte Kabel zu achten und deren Schirmung mit dem ALU-Gehäuse zu verbinden, um diese Frequenzern von der nur wenige Meter entfernten QFH-Antenne fern zu halten? Wäre cool wenn das ginge. Denn am Mast der Antenne, könnte ich die Raspberry-Cam so anbringen das sie über den Dachfirst hinaus in Richtung Nord schauen könnte und damit freie Sicht hätte.
Im Detail gedenke ich den Raspberry samt Kamera an der weissen Holzleiste anzubringen, an welche auch der Helligkeitssensor mit der abgesetzten Solarzelle hängt:

Wie gesagt, diese Frage nur am Rande. Wenn gewünscht, schneide ich sie aus diesem Beitrag aus und eröffne damit ein neues Thema im passenden Unterforum.