LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Alles rund um das Thema funktechnische Verfolgung von Raumflugkörpern.

Moderator: Goofy78

pvbok
Viertel Lambda
Beiträge: 139
Registriert: Di 28. Apr 2015, 22:38
Wohnort: Selb/ Bayern
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von pvbok »

Enager hat geschrieben:Guten Abend,

heute auch mal wieder von mir 2 Bilder:

Einmal 26°Ost: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... isuell.jpg
und der Westflug: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... isuell.jpg

Aus dem Westflug habe ich mal für einen Beitrag im Wetterzentrale-Forum einen Deutschlandausschnitt erstellt:
Bild

Gruß Stefan.
Hi Stefan,
sehr gutes Bild.
PS: Ich bin noch nicht dazu gekommen wegen der QFH.
Muss noch mein Wohnzimmer renovieren.
Boden Verlegen, etc.
Und momentan bin ich gerade beim INMARSAT- Empfang.
Aufgehoben ist nicht aufgeschoben.

Gruß Jo
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Enager »

Nabend,

hab mal eben geschaut, also Meteor-M N2-1 wird am 15.12.2015 an Bord einer Soyuz-2.1b/Fregat Rakete starten. Quelle: http://www.sworld.com.au/steven/space/russia-man.txt Bin schon gespannt was dieses verfrühte Weihnachtsgeschenk uns so zum Boden sendet. Hoffentlich ist das Bild dann nicht mehr so verzerrt wie beim derzeit aktiven Meteor. In der Mitte schön knackig scharf, am Rand durch Korrektur der Krümmung etwas unscharf. Auch wäre es cool, wenn die schwarzen Streifen dann nicht mehr wären.

Hier das Bild von heute: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... isuell.jpg

Gruß Stefan.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Benutzeravatar
JA6UAR
Hört die Flöhe im Äther husten
Beiträge: 934
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:09

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von JA6UAR »

Grüße

Das hört sich gut an! Ich könnte mir aber vorstellen das dann auch ein neuer LRPT Standart verwendet wird.
Vielleicht müssen dann erst wieder die Programmierprofis von .ru neue Plugins bzw Decoder schreiben ...
Benutzeravatar
Goofy78
Moderator
Beiträge: 8264
Registriert: Di 2. Okt 2012, 20:50
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Goofy78 »

Also am 15.12.2015 soll eigentlich Sojus-TMA 19M starten. Ich glaube nicht das die Russen einen zweiten Start machen.
Die jeweils aktuellen Start-/Raumfahrttermine >>>
August,
September,
Oktober,
November,
Dezember.
Benutzeravatar
Maik
Administrator
Beiträge: 3435
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 22:09
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Maik »

Enager hat geschrieben:Nabend,
hab mal eben geschaut, also Meteor-M N2-1 wird am 15.12.2015 an Bord einer Soyuz-2.1b/Fregat Rakete starten. Quelle: http://www.sworld.com.au/steven/space/russia-man.txt
Auf der Seite steht nur "Dec 15" also Dezember 2015. Ein Tag wird gar nicht genannt.
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Enager »

Moin,

ah ok. Mein Fehler. Hatte gedacht, dass auch die unsere deutsche Datums-Schreibweise benutzen und hab daher aus 12/2015 (Dez. 2015) 15.12. gemacht. Naja, zumindest geht der Sat ja dann immerhin irgendwann im Dezember ins All.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Benutzeravatar
Maik
Administrator
Beiträge: 3435
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 22:09
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Maik »

Also nach meinen Wissen wird der nächste Meteor Satellit erst 2016 gestartet.
Benutzeravatar
DH1MLJ
Kann den Scanner im Dunkeln bedienen
Beiträge: 237
Registriert: Mi 8. Okt 2014, 17:42
Wohnort: Ostallgäu

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von DH1MLJ »

Hallo.
Denke andere auch:
http://www.wmo-sat.info/oscar/satellites/view/482

Am LRPT wird sich wohl nicht viel ändern. Nur die Modulation soll von QPSK auf OQPSK wechseln.
Wenn es stimmt :mrgreen:

73 Norbert
Nur getraut: Selbstgebaut...
pvbok
Viertel Lambda
Beiträge: 139
Registriert: Di 28. Apr 2015, 22:38
Wohnort: Selb/ Bayern
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von pvbok »

Guten Morgen,

der neue Meteor-M N2-1 hat das OQPSK- Verfahren.
Das Update vom QPSK- Decoder ist bereits für das neue Verfahren ausgelegt.
Ich betreibe den neuen Decoder schon seit einiger Zeit.
Das Prog befindet sich noch im "BETA"- Status. Funktioniert einwandfrei auf QPSK.
Das andere Verfahren konnte ich mangels Satellit noch nicht testen.
Der neue Decoder muss noch komplett in der "Sprache" umgeschrieben werden.
In der Zeile wo die Korrektur der Frequenz angegeben ist, steht es noch in russisch.


Gruß Jo
Zuletzt geändert von pvbok am Mi 7. Okt 2015, 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Maik
Administrator
Beiträge: 3435
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 22:09
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Maik »

pvbok hat geschrieben:der neue M3
Heh Leute, denkt ihr euch jetzt schon eigene Namen für die Satelliten aus ? Der nächste Meteor Satellit ist nicht der M3. Ich finde das furchtbar wer sich sowas ausdenkt und in die Welt setzt. Und alle anderen schreiben es auch noch ab, sodass solche falschen Benennungen immer mehr geläufig gemacht werden.
Antworten