03.12.2015 Cygnus CRS-4 (OA 4, SS Deke Slayton 2)
Moderator: Goofy78
03.12.2015 Cygnus CRS-4 (OA 4, SS Deke Slayton 2)
ULA plant den Start des OA-4 Cygnus Raumschiffs für den 03.Dezember 2015 von der Cape Canaveral Air Force Station in Florida mittels einer Atlas-5(401). Das Startfenster liegt zwischen 23:55 - 00:25MEZ. Die Mission wurde nach dem Astronauten Deke Slayton benannt, welcher zu den ersten Astronauten der USA gehörte. An Bord befinden sich neben diveresen Versorgungsgütern und Experimenten wieder mehrere Satelliten, u.a. 12 Flocks. Weitere Satelliten sind:
AggieSat 4
Bevo 2
CADRE
MinXSS 1
Nodes 1
Nodes 2
STMSat 1
SIMPL (HISat)
AggieSat 4
Downlink: 436.250MHz 9600bps FSK TLM und 153.6kbps FSK
Bevo 2
Downlink: 437.325MHz Morse-Kode und 38.4kbps FSK
CADRE (CubeSat investigating Atmospheric Density Response to Extreme driving)
Testsatellit des Michigan Studenten Space Systems Fabrication Lab. Er soll wie im Namen schon beschrieben die atmosphärische Dichte untersuchen sowie die Dynamik der oberen Thermosphäre. Dabei sollen wohl auch Polarlichter untersucht werden.
Downlink: 437.485MHz 9600bps GMSK
Heimnetzseite
MinXSS (Miniature X-ray Solar Spectrometer)
ein Nanosat der Universität von Colorado. Dieser Satellit soll Sonneneruptionen und deren Itensität im Röntgenspekrum beobachten.
Downlink: 437.350MHz 9600bps GMSK
Heimnetzseite
Nodes 1 & 2 (Network & Operation Demonstration Satellite)
Diese Mission besteht aus zwei Cubesats welche Kommunikation in Schwärmen von Satelliten testen soll. Dabei sollen die von der Erde zu einem Satelliten geschickten Befehle von diesen auf den anderen Satelliten übertragen werden. Des weiteren sollen beide Satelliten Daten über die Strahlenbelastung in der ISS-Umlaufbahn sammeln und dann an die Bodenstation weiterleiten. Als drittes Missionsziel soll die beiden Satelliten autonom entscheiden welcher Satellit besser geeignet ist das Netzwerk zu steuern und die Rolle des "Kapitäns" zu übernehmen und Daten an die Erde zu senden.
Downlink: 437.100MHz 1200bps AFSK und 2401.2-2431.2MHz 115.2kbps FSK
STMSat 1 (St. Thomas More Satellite 1)
ein Cubesat welcher von Grundschüler in St. Thomas More Cathedral School entwickelt und gebaut wurde. Diese wurden dabei von technischen Berater der NASA unterstützt. Der Satellit ist mit einer Kamera und einer AFU-Nutzlast ausgestattet. Die Kamera soll alle 30 Sekunden ein Bild machen und zur Erde funken.
Downlink: 437.800MHz 9600bps GMSK
Heimnetzseite
SIMPL (Satlet Initial-Mission Proofs und Unterricht) auch als HISat (Hyper Integrated Satellit) bezeichnet
ein Demonstrationssatellit welcher komplette Satelliten-Funktionalität in einem Nanosatelliten bereitstellen soll.
Downlink:
145.825MHz 1200bps AFSK APRS
144.390MHz 1200bps AFSK (nur über den USA)
Orbit: 400 km x 400 km, 51 °
Weitere Infos
AggieSat 4
Bevo 2
CADRE
MinXSS 1
Nodes 1
Nodes 2
STMSat 1
SIMPL (HISat)
AggieSat 4
Downlink: 436.250MHz 9600bps FSK TLM und 153.6kbps FSK
Bevo 2
Downlink: 437.325MHz Morse-Kode und 38.4kbps FSK
CADRE (CubeSat investigating Atmospheric Density Response to Extreme driving)
Testsatellit des Michigan Studenten Space Systems Fabrication Lab. Er soll wie im Namen schon beschrieben die atmosphärische Dichte untersuchen sowie die Dynamik der oberen Thermosphäre. Dabei sollen wohl auch Polarlichter untersucht werden.
Downlink: 437.485MHz 9600bps GMSK
Heimnetzseite
MinXSS (Miniature X-ray Solar Spectrometer)
ein Nanosat der Universität von Colorado. Dieser Satellit soll Sonneneruptionen und deren Itensität im Röntgenspekrum beobachten.
Downlink: 437.350MHz 9600bps GMSK
Heimnetzseite
Nodes 1 & 2 (Network & Operation Demonstration Satellite)
Diese Mission besteht aus zwei Cubesats welche Kommunikation in Schwärmen von Satelliten testen soll. Dabei sollen die von der Erde zu einem Satelliten geschickten Befehle von diesen auf den anderen Satelliten übertragen werden. Des weiteren sollen beide Satelliten Daten über die Strahlenbelastung in der ISS-Umlaufbahn sammeln und dann an die Bodenstation weiterleiten. Als drittes Missionsziel soll die beiden Satelliten autonom entscheiden welcher Satellit besser geeignet ist das Netzwerk zu steuern und die Rolle des "Kapitäns" zu übernehmen und Daten an die Erde zu senden.
Downlink: 437.100MHz 1200bps AFSK und 2401.2-2431.2MHz 115.2kbps FSK
STMSat 1 (St. Thomas More Satellite 1)
ein Cubesat welcher von Grundschüler in St. Thomas More Cathedral School entwickelt und gebaut wurde. Diese wurden dabei von technischen Berater der NASA unterstützt. Der Satellit ist mit einer Kamera und einer AFU-Nutzlast ausgestattet. Die Kamera soll alle 30 Sekunden ein Bild machen und zur Erde funken.
Downlink: 437.800MHz 9600bps GMSK
Heimnetzseite
SIMPL (Satlet Initial-Mission Proofs und Unterricht) auch als HISat (Hyper Integrated Satellit) bezeichnet
ein Demonstrationssatellit welcher komplette Satelliten-Funktionalität in einem Nanosatelliten bereitstellen soll.
Downlink:
145.825MHz 1200bps AFSK APRS
144.390MHz 1200bps AFSK (nur über den USA)
Orbit: 400 km x 400 km, 51 °
Weitere Infos
Re: 03.12.2015 Cygnus CRS-4 (OA 4, SS Deke Slayton 2)
Der Start wurde auf heute 23:33MEZ verschoben.
Re: 03.12.2015 Cygnus CRS-4 (OA 4, SS Deke Slayton 2)
Wurde aber abgebrochen, wegen zuviel Wind.
Re: 03.12.2015 Cygnus CRS-4 (OA 4, SS Deke Slayton 2)
Neuer Versuch heute um 23:10MEZ.
Re: 03.12.2015 Cygnus CRS-4 (OA 4, SS Deke Slayton 2)
Wegen erneuten Wetterproblemen wurde der nächste Startversuch auf Sonntag um 22:44MEZ verschoben.
Re: 03.12.2015 Cygnus CRS-4 (OA 4, SS Deke Slayton 2)
Code: Alles auswählen
Cygnus CRS-4 (TLE vom 08.12.15 um 12:00MEZ)
1 41101U 15072A 15342.45896012 .00017290 00000-0 29154-3 0 9995
2 41101 51.6528 294.3223 0010226 292.8888 169.2243 15.51717771 253