Konnte gerade den Überflug über Rußland so halbwegs mitnehmen. Oben Links erkennbar die Ostsee, unten rechts noch das Schwarze Meer erkennbar.
Eben gesehen, das Deutschland / Dänemark auch noch mit dabei sind.
mit der Antenne bin ich ansich schon ganz zufrieden. Es handelt sich dabei um eine selbst gebaute QFH. Für meine Zwecke reicht mir die Empfangsqualität. Was mich viel mehr interessiert wäre die Möglichkeit mehr Orientierungspunkte im Bild zu schaffen. Überlagerung einer Deutschland- oder Europakarte, eventuell sogar Darstellung der größeren Städte. Ich teile die Bilder ja gern mal im WZ-Forum. Ich denke mal, dass da auch viele gern wissen wollen, wie das Wetter zum Zeitpunkt der Aufnahme bei denen gewesen ist, finden sich aber auf dem Bild nicht zurecht, weil Deutschland vielleicht gar komplett unter einer geschlossenen Wolkendecke liegt.
Hab ja Morgen auf Arbeit ein wenig Zeit, werde mich dem mal annehmen. Vielleicht ist da mit Adobe Photoshop oder einem anderen Grafikprogramm etwas möglich.
Gruß, Stefan.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder) zur Homepage
Es gab da mal eine Möglichkeit Landesgrenzen mit im Bild einblenden zu lassen. Ich habe das aber selber nie probiert. Das war glaube auch noch nicht ganz ausgereift.
Was ich schon öfters gesehen habe, dass manche im Bild Städtenamen zu Orientierung mit dastehen haben. Aber welche Software das macht kann ich nicht sagen.
Ich habe mir mal den Thread hier von Anfang an, bis aktuell Seite 42 durchgelesen. Die Maps, welche von DH1MLJ mal über die Bilder gelegt wurden (Dieser Thread, Seite 27), stammen also von WxToImg. Da werde ich mich heute Abend auch mal dran versuchen. Klingt recht simpel. PNG-Bild auf 3410 Pixel hoch skaliert und aufs Bild gelegt. Noch solange gedreht, bis die Ausrichtung stimmt und schon haben auch die Meteor-Bilder ein Map-Overlay.
Was mich auch interessiert, hier wurden mal die "white Lines" aus einem Bild heraus editiert. Wie funktioniert das? Ich habe daheim Photoshop Elements und könnte mir gut vorstellen, dass es damit ganz gut gehen dürfte. Werde ich heute Abend ebenfalls mal mit den Bildern des heutigen Tages (Banana-Pi zeichnet die Wave-Datei automatisch auf, Dekodierung erfolgt nach der Arbeit am Windowsrechner) probieren. Mal schauen was bei heraus kommt.
Gruß Stefan.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder) zur Homepage