da sich 2017 der Start von Sputnik-1 zum 60. Male jährt, habe ich mich etwas näher mit dem Thema der historischen Temetrieaussendungen von Sputnik 1 befasst.
Hörbeispiele gibt es jede Menge, aber was sagen sie aus? Je mehr ich mich damit beschäftige, desto dürftiger wird die Quellenlage.
Mittlerweile bin ich auf 3 Versionen gestoßen:
1. Die Innentemperatur wurde als Tonhöhe codiert und der Innendruck als Pausenlänge. Angeblich existieren dazu Kalibrierkurven.
http://www.satellitenwelt.de/vsw_muenchen.htm
2. Die Innentemperatur wurde als Tonlänge codiert und der Innendruck als Pausenlänge.
http://mentallandscape.com/V_Telemetry.htm
3. Die Signallänge bleibt solange konstant, bis die Temperatur von 50°C überschritten oder 0°C unterschritten wird oder der Innendruck unter 0.35 kg/cm² sinkt.
https://www.cs.mcgill.ca/~rwest/link-su ... tnik_1.htm
http://www.russianspaceweb.com/sputnik_design.html
Ja was denn nun?

Wer fühlt sich berufen, sein Wissen mit mir zu teilen?
Zurück bleibt ein Dusty mit vielen ??????