Cape Canaveral ist ein Kap an der Atlantikküste des Bundesstaates Florida.
Die Lage ist ideal für Raumfahrt. Es gibt ein freies Schussfeld für Raketen nach Osten über den Ozean, aber auch nach Süden und nach Norden.
Das Klima ist subtropisch, die Gegend hat schöne Sandstrände und ist ein Naturschutzgebiet.
Das Wetter ist nicht so raumfahrtfreundlich: es gibt im Herbst tropische Wirbelstürme, das Wetter ist sehr wechselhaft und Wind ist häufig ein Problem.
Die hohe Luftfeuchtigkeit sorgt für Korrosion.
Cape Canaveral wird auch Florida Space Coast genannt, weil es eigentlich aus zwei Zentren besteht: im Norden das Kennedy Space Center der NASA, im Süden die Cape Canaveral Space Force Station. In der Umgebung, in Titusville, hat sich auch wichtige Raumfahrtindustrie angesiedelt.
In Cape Canaveral hat die amerikanische Raumfahrt ihren Anfang genommen:
Schon 1950 startete hier Bumper zu einem ballistischen Langstreckenflug (damals waren 300 km Langstrecke).
Die Raumfahrt in Cape Canaveral begann am 31.Januar 1958 mit dem erfolgreichen Start von Explorer-1, dem ersten amerikanischen Erdsatelliten.
Auch der erste Amerikaner im Weltraum ,Alan Shepard, startete am 5.5.1961 in Cape Canaveral.
Ihm folgte John Glenn am 20.2.1962 mit dem ersten amerikanischen Orbitalflug.
Der wohl berühmteste Start erfolgte am 16.Juli 1961 im Kennedy Space Center, das damals Kap Kennedy genannt wurde und führte das Raumschiff Apollo-11 zum Mond.
In den 1980er bis 2000er Jahren dominierten die Shuttle-Flüge das KSC (Kurzform des Kennedy Space Center).
Heute ist SpaceX der wichtigste Nutzer der Florida Space Coast, neben der ULA und einigen Privatfirmen.
Die NASA hat mit dem SLS noch eine eigene Rakete im Einsatz, die aber äußerst selten fliegt und extrem teuer ist.

Die Cape Canaveral Space Force Station wird von der Einheit Space Launch Delta 45 betreut.