KSAT 2 (Hayato 2)
Invader
ITF-1 (YUI)
OPUSAT
Shindai-Sat
STARS-II
TeikyoSat-3
GPM-Core
dieser gemeinsame Satellit der NASA und von JAXA soll die Regen- u. Schneeniederschläge auf der Erde überwachen und untersuchen. Es soll so ein Netzwerk mit anderen Satelliten geschaltet werden um weltweit bessere Niederschlagsprognosen erhalten zu können. Hier einmal ein Promovideo zu der Mission:
Heimnetzseite der NASA zur Mission (engl.)
KSAT 2 (Hayato 2)
ist der Ersatz für KSat. Er nimmt u.a. Bilder der Erde auf und sendet sie im Ku-Band zurück. Testet Orbit <-> Boden Kommunikation, Durchführung von Tracking Tests, diverse Tests für Satelliten im LEO, Wetterbeobachtung u.a. Tornados.
Weitere Infos (engl.)
INVADER (INteractiVe satellite for Art and Design Experimental Research)
Ein Satellit der Kunst und Design in einer Mission verbinden soll umd den Menschen Amateurfunk und Satellitentechnik näher zu bringen. Der Satellit ist mit einer kleinen Kamera ausgestattet welche eine Auflösung

Downlink:
437.200MHz FM Packet AFSK 1200bps, AX.25 + DIGITALKER auf dieser Frequenz
437.225MHz CW Bake
Heimnetzseite zu INVADER (engl.)
ITF-1 (YUI) ((Imagine The Future-1))
Der Satellit soll auf seiner Bahn von 400x350x65°Telemetrie in CW auf 437.525MHZ aussenden.
Heimnetzseite zu ITF-1 (jap.)
OPUSAT (Osaka Prefecture University Satellite)
Downlink: 437.150MHz CW Bake, 1k2 und 9k6 AFSK GMSK
Heimnetzseite (engl. üer Google Übersetzer)
Shindai-Sat (Shinshu University Satellite)
Mal wieder ein mit LED ausgestatteter Satellit welcher CW Code zur Erde blinken soll. Allerdings ist er auch mit einem Linsensystem ausgestattet um von der Bodenstation Lichtsignale zu empfangen.
Downlink:
437.305 MHz AX.25-Packet-Radio-Telemetrie-Bake
437,485 MHz CW bake
Ausführliche Infos zum Shindai-Sat (engl.)
STARS-II (Space Tethered Autonomous Robotic Satellite)
besteht aus einem Paar von Satelliten welche mit einem Halteseil verbunden sind. Sie werden in der Schwerkraft-Gradienten Stabilisierungsversuche durchführen und für Experimente zur Erzeugung elektrischen Stroms wenn das Halteseil das Magnetfeld der Erde durchläuft genutzt werden.
Downlink CW:
437.245 MHz (Mutter-Sat)
437.255 MHz (Tochter-Sat)
Downlink FM Packet AX25 1200bps:
437.405 MHz (Mutter-Sat)
437.425 MHz (Tochter-Sat)
Heimnetzseite zu STARS-II (engl.)
TeikyoSat-3
eine biologischer Forschungssatellit, welcher mittesl seiner Onboard-Kamera einen mitgeführten Schleimpilz Dictyostelium discoideum beobachten und Bilder vom Wachstum übertragen soll.
Downlink:
437,450 MHz CW Bake
Nachfolgend wird das Format der Telemetriebefehl angezeigt.
CALLSG TS3 Teikyo UTSUNOMIYA JPN
'S1' RSSI AD1 AD2 AD3
'S2' AD4 AD5 AD 6 AD 7
Variable Nachricht
· 'S1': Sensor Daten1
· RSSI: Empfangen Intensität (8bit)
· AD1: aktuelle Wert Solarzelle + Z (8bit)
· AD2: Solarzelle aktuellen Wert-Z (8bit)
· AD3: Batteriespannungswert (8bit)
· 'S2': Sensor Data2
· AD4: aktuelle Wert Batterie (8bit)
· AD5: Batterietemperatur (8bit)
· AD 6: Haupt OBC Temperatur (8bit)
· AD 7: Temperatur in einem Modul (8bit)
· Variable Nachricht: TBD
Heimnetzseite zu TeikyoSat-3 (jap.)