LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Alles rund um das Thema funktechnische Verfolgung von Raumflugkörpern.

Moderator: Goofy78

Benutzeravatar
DH1MLJ
Kann den Scanner im Dunkeln bedienen
Beiträge: 237
Registriert: Mi 8. Okt 2014, 17:42
Wohnort: Ostallgäu

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von DH1MLJ »

Hallo Jo.
Momentan benutze ich als knapp 116KHz als Filterbandbreite. Wichtiger scheint mir aber die Verstärkung des DVB-T Sticks zu sein.
Vielleicht als Orientierung : An der Antenne habe ich eine VV mit knapp 25db. Danach folgen 50m Koax Kabel, ein Line Verstärker mit 15db, nochmal 15m Kabel und endlich der DVB-T Stick. Die Verstärkung habe ich dort auf 30db eingestellt.
Ostdurchgang von heute Abend.
Bild

73 Norbert
Nur getraut: Selbstgebaut...
Benutzeravatar
DD9LH
Viertel Lambda
Beiträge: 164
Registriert: Di 27. Jan 2015, 17:29
Wohnort: JO44NE

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von DD9LH »

Hallo Norbert ...

schönes Bild... leider hatte ich den Nooa 18 vergessen zu deaktivieren...

und schwubs.. war die Show zuende ;-)

Aber beim nächsten Durchlauf gings glatt...

http://www.dd9lh.de/1507www.rectified.jpg
White Line removed

Bandbreite 130 KHz
ca. 100m 75Ohm SatKabel..
mit 2 VVs in Reihe
temporär Antennenhöhe 15m an einem Baum befestigt ;-)

73 aud dem Norden

Peter
Benutzeravatar
DD9LH
Viertel Lambda
Beiträge: 164
Registriert: Di 27. Jan 2015, 17:29
Wohnort: JO44NE

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von DD9LH »

Heute direkt über die Antenne:
http://www.dd9lh.de/m2.18072015mr.jpg

73 Peter
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Enager »

Hi,

hier einmal Meteor von heute Mittag um 11:07 Uhr:
http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... ell-01.jpg
Der dicke schwarze Balken scheint wieder Satbedingt zu sein, da er auch bei Peter an genau geicher Position zu finden ist.

Aufgenommen über Eigenbau QFH-Antenne, mittels RTL2832u mit R820T Tuner. Verwendete Software ist HDSDR sowie die üblichen LRPT-Dekoder.
Aktuell experimentiere ich mit dem Banana-Pi in der Hinsicht, das der Banana den IQ-Mix aufzeichnet, beim Aufzeichnen gleich auf 130kHz resampelt (GnuRadio) und ich diese Wave-Datei dann am Lappi mit Win7, mit dem LRPTRX.exe Dekoder in eine Raw und nachfolgend in ein Bild dekodiere. Aktueller Stand unter GnuRadio ist folgender:
http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... Meteor.jpg

RtlSdr-Source (1.04MSamples) liefert an Ratioal Resampler, welcher die 1.04MS durch 8 teilt, womit sich 130kHz ergeben. Dem Resampler folgt ein Complex-> Float Konverter und dann wird der Stream auch schon mit 130kHz, 16 Bit, Stereo in eine Wav-Datei abgelegt. Zum Teil funktioniert es bereits. Beim Dekodieren allerdings nähern sich unter LrptRX.exe die beiden Signallinien mit der Zeit so weit an, dass diese sich kreuzen, bzw einige Zeit lang übereinander liegen. Folge: LrptRX.exe kann nicht mehr sauber dekodieren. Woran es genau liegt weiss ich bisher nicht. Aber ich hoffe es in den Griff zu bekommen, da ich schon die Möglichkeit nutzen will, den Meteor jeder Zeit (Auch wenn ich arbeiten bin und der Lappi folglich aus ist) aufnehmen zu können. Dekodiert wird dann Abends.

Der FlowChart der Noaa-Empfangsprogramme funktioniert hervorragend:
http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... rtNoaa.jpg

Es gibt 3 Programme mit je unterschiedlichen Empfangsfrequenzen. Dargestellt ist das Programm zum Empfang des Noaa15. Auf dem Banana-Pi habe ich schon viele Programme unter Lazarus geschrieben. Eines dekodiert die von WxToImg unter dem Punkt "SatellitePassList" ausgegebenen Daten in Startzeit, Endzeit, Satellit, max. Elevation. Stimmt nun die Startzeit, so startet das Programm das GnuRadio Programm für den angegebenen Satelliten und wartet bis die Endzeit erreicht ist. Ein "killall python" beendet die Aufzeichnung. Nachfolgend wird mittels WxToImg-Kommandozeile zunächst die Landkarte erstellt, danach das Satellitenbild aus der Wave-Datei generiert und über dieses die zuvor erstellte Landkarte gelegt. Das Lazarusprogramm macht sich dann dabei in einem Textfeld den HTML-Code für die Homepage zu generieren, wo das neue Satellitenbild mit eingebunden wird und lädt diese HTML-Seite samt Satbilder auf die Homepage.

Und das alles ist hier zu bewundern: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/

Juti, das soweit. Achso und ... ich bin der Neue, ich schreibe jetzt öfter ;) .
Gruß Stefan.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Enager »

So, ich nochmal. Der neue FlowChart funktioniert bestens. Wie im vorhergehenden Beitrag im Meteor-FlowChart zu sehen, habe ich die Osmo-SDR Quelle deaktiviert und eine RTL-SDR Quelle verwendet. Diese Änderung war offenbar Gold wert. Das Constellation Diagramm in LrptRx.exe zeigt eine richtig schöne, saubere Dekodierung:
http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... ekoder.jpg

Es ergeben sich 2 schöne, fast Störungsfreie Bilder:
Das visuelle Bild: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... isuell.jpg
Das Infrarotbild: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... frarot.jpg

Das Infrarotbild wurde wie folgt bearbeitet: smoothmet (Bild entzerren) > Gimp (Farben invertieren + Kontrast einstellen, durch Anpassung unter Farben > Werte) > Windows Bildbetrachter (Bild um 180° gedreht)

Zur Orientierung wo sich was befindet, fehlt vor allem im Infrarotbild jetzt nur noch eine Landkarte. Vielleicht lässt sich da mittels WxToImg etwas drehen. Die Idee sich einfach eine Map von WxToImg zu nehmen, die Größe entsprechend hoch skalieren und so weit zu rotieren, bis sie annähernd passt, klingt schonmal ganz passabel.

Der FlowChart im vorhergehenden Beitrag ist damit zum Nachbau frei gegeben. Dieser zeichnet den Satelliten als Wave Datei mit 130kHz, 16 Bit Stereo auf. Diese Wave-Datei muss dann noch mittels LrptRx.exe dekodiert und nachfolgend mit dem M2_LRPT_Decoder.exe/LRPToffLineDecoder_2014.09.22.0010.exe in ein Bild umgewandelt werden. Ist dann zwar noch viel nachträgliche Arbeit, aber immerhin kann der Meteor damit automatisiert aufgezeichnet werden.

Juti, das soweit für heute. Ich werde nachher noch Orbitron befragen, wann der Meteor Morgen Mittag vorbei schaut und diese Daten meinem Banana-Pi übergeben, um das es auch Morgen wieder ein schickes visuelles Bild geben wird.

Liebe Grüße, Stefan.

Nachtrag:
Fällt mir gerade ein: In der Antennenleitung befindet sich kein Verstärker. Der SDR-Stick hängt nach ca. 6m 75 Ohm Satkabel, direkt an der Antenne. Der Stick wiederum hängt über ein 5m USB-Kabel am Banana-Pi.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Benutzeravatar
DD9LH
Viertel Lambda
Beiträge: 164
Registriert: Di 27. Jan 2015, 17:29
Wohnort: JO44NE

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von DD9LH »

Hallo Stefan,

dass mit den white lines ist natürlich ein Sat Problem... Da kann man nichts machen ;-(

Schöne Bilder hast Du da hinbekommen...

Was jetzt noch fehlt wäre Antennendiversity... ;-)
2 Sticks 2 Antennen...

73 von der Nordseeküste...

Peter
Benutzeravatar
DD9LH
Viertel Lambda
Beiträge: 164
Registriert: Di 27. Jan 2015, 17:29
Wohnort: JO44NE

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von DD9LH »

Benutzeravatar
DH1MLJ
Kann den Scanner im Dunkeln bedienen
Beiträge: 237
Registriert: Mi 8. Okt 2014, 17:42
Wohnort: Ostallgäu

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von DH1MLJ »

Enager hat geschrieben:Hi,


Aktuell experimentiere ich mit dem Banana-Pi in der Hinsicht, das der Banana den IQ-Mix aufzeichnet, beim Aufzeichnen gleich auf 130kHz resampelt (GnuRadio) und ich diese Wave-Datei dann am Lappi mit Win7, mit dem LRPTRX.exe Dekoder in eine Raw und nachfolgend in ein Bild dekodiere. Aktueller Stand unter GnuRadio ist folgender:
http://www.wetterstation-hohenwalde.de/ ... Meteor.jpg


Gruß Stefan.
Hy Stefan.
Schau mal hier:
http://www.forum.satellitenwelt.de/view ... ?f=2&t=774


Das mit dem NOAA Empfang Interessiert mich auch, da mein altes Betriebsfunkgerät so langsam den Geist aufgibt.

73 Norbert
Nur getraut: Selbstgebaut...
Enager
Viertel Lambda
Beiträge: 121
Registriert: Sa 18. Jul 2015, 18:32
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Kontaktdaten:

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von Enager »

Guten Morgen Norbert,

mit dem Image habe ich damals, gleich als ich den Banana bekommen habe, experimentiert. Allerdings lief der Decoder nie bis zum bitteren Ende, zum anderen werden die Dateien mit 1,xGB wirklich reichlich groß. Daher habe ich damals das Kapitel dann erstmal zu den Akten gelegt. Der jetzige GnuRadio basierte Empfänger macht seine Arbeit hervorragend. Ich habe heute Morgen die Gainwerte bei der RTL-SDR Quelle noch etwas angehoben um die Reichweite zu erhöhen, mal schauen ob es noch wirklich eine Verbesserung bringt oder der Empfang damit gar wieder durch Störquellen im gleichen Fequenzband schlechter wird. Ein Satellitenflug wird je nach Dauer zwischen 250 und 400 MB groß.

Wegen den Noaa Satelliten habe ich mal ein Screenshot von der Steuerung gemacht: http://www.wetterstation-hohenwalde.de/Satdecoder.jpg
Dieses Bild zeigt alle Elemente des automatisierten Empfangs. Oben rechts ist die Empfagssteuerung zu sehen. Diese Scannt die Textfelder Datum und Startzeit im Sekundentakt durch. Stimmen Datum und Zeit mit der aktuellen Systemzeit überein, dann wird das Empfangsprogramm für den entsprechenden Satelliten getartet (GnuRadio -> siehe FlowChart weiter oben). Ist der Zeitpunkt "Endzeit" erreicht, erfolgt ein "killall python" welches die Aufnahme beendet. Nachfolgend wird das Satbild per WxToImg-Konsolenbefehle dekodiert. Ist auch das fertig, generiert die Empfangssteuerung in den beiden Textfeldern den HTML-Code für die Homepage, bindet die Bilder dort ein und lädt die HTML-Seite als auch die Satbilder auf die Homepage.

Darunter ist die "Satellite-Pass-List" von WxToImg zu sehen. Die hier angegebenen Daten werden im Satdata-Generator in die einzelnen Daten zerlegt und in entsprechende Dateien gespeichert. Aus diesen Dateien bezieht dann die Satsteuerung ihre Daten.

Bisher sind die Programme auf mein aktuelles Banana-System zugeschnitten. Heißt, das die Pfade zu den Dateien direkt im Quellcode angegeben sind. Wenn von Eurer Seite Interesse besteht, diese Programme zu nutzen, kann ich sie gern so umschreiben, dass die Pfade in Einstellungsdateien abgelegt werden und damit veränderbar werden.

So, das erstmal soweit. Dann genießt den Sonntag. Wobei es ja nach heftigen Niederschägen aussieht. Gruß Stefan.
Liebe Grüße vom Stefan aus Frankfurt (Oder)
zur Homepage
Benutzeravatar
DLBB
Viertel Lambda
Beiträge: 137
Registriert: Fr 27. Dez 2013, 17:43

Re: LRPT Empfang mit SDR / RTL-SDR auf 137 MHz

Beitrag von DLBB »

Hi Enager,

ich habe Interesse am Programm. Ich nutze Ubuntu. Aber das sollte umsetzbar sein.
73 de DLBB
Antworten