25.02.2013 SRAL + Multisatstart
Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 19:57
Indien plant für den 25. Februar 2013 den Start mehrerer Satelliten vom Satish Dhawan Space Centre mittels einer PSLV-CA Rakete. Folgende Satelliten sollen ausgesetzt werden:
SARAL
Sapphire
AAUSAT 3*
NEOSSAT
STRaND 1*
TUGsat 1 (BRITE-Austria, CanX 3B)*
UniBRITE (CanX 3A)*
Die oben mit einem * gekennzeichneten Satelliten können von uns empfangen werden.
SARAL
Die Hauptnutzlast von der ISRO und der CNES ist dieser Erdbeobachtungssatellit welcher mit der Beobachtung der Ozeane, Küstengebiete, Eispopulation usw. befassen wird. Er soll in einem Orbit von ca. 800km Höhe u.a. mit einem Ka-Band-Radar-Höhenmesser auf 35.75GHz arbeiten. Das Instrument namens AltiKa soll als Ersatz für das Modul RA-2 was auf ENVISAT war ersetzen. Das zweite Instrument ist ARGOS-3 welches Umweltdaten wie oben erwähnt messen soll. Die Missionsdauer wurde mit 3 Jahren angegeben.
SARAL Heimnetzseite (engl.)
Sapphire
Ein kanadischer Satellit des Department of National Defence (DND). Er dient dem Tracking von natürlichen und künstlichen Objekten im All in Höhen von 6.000 - 40.000 km. Der Satellit selbst wird in einem Orbit von 750km im SSO arbeiten.
Sapphire--The-Mission (engl.)
AAUSAT 3
Ein Cubesat von dänischen Studenten, welcher eine Simplex-Kommunikation auf 437.425MHz ermöglicht. Der Satellit soll von den Studenten selbst gebaut worden sein (also kein Cubebausatz wie üblich) und einen AIS-Empfänger im All testen.
Heimnetzseite AAUSAT 3 (engl.)
NEOSSAT (Near Earth Object Surveillance Satellite)
Ein kleines Weltraumteleskop von 15cm, welches zur Überwachung von Asteroiden auf Kollisionskurs mit der Erde und der Beobachtung von Satelliten dienen soll. Zusätzlich ist das Teleskop mit einem Photometer ausgestattet. Das und 65kg leichte Teleskop soll auf einer bahn von 700km alle 50min von Pol zu Pol die Erde umkreisen.
Heimnetzseite Neosat (engl.)
STRaND 1 (Surrey Training Research and Nanosatellite Demonstrator 1)
Mit diesem Demosat soll versucht werden einen Satelliten mithilfe eines Smartphones zu steuern. An Bord befindet sich ein Androidhandy. Der Sat wird einen Digitalker haben und mit diesem in Erinnerung an die UO-Satelliten OSCAR 9 und 11 etwas aussenden. Des weiteren sollen Bilder zur Erde gesendet werden welche von Nutzern hoch zum Satelliten geschickt wurden sowie kurze Videos. Desweiteren gibt es einen 9k6/19k2 bps FSK Packet Radio Downlink wohl auf 437.568 MHz.
Infos + Videos zu STRaND-1 (engl.)
Weitere Videos zu STRaND-1 (engl.)
Heimnetzseite STRand-1 (engl.)
TUGsat 1 (BRITE-Austria, CanX 3B)
Ein Cubesat der universität Graz in Österreich, welcher der fotometrischen Beobachtung von sehr hellen Sternen dient. Er wird mit einer S-Band Telemetriebake ausgestattet sein und CW im 2m-Band. (Diese Frequenz ist mir noch nicht genau bekannt.)
Heimnetzseite TUGsat-1 (engl.)
Heimnetzseite der BRITE-Constellation (engl.)
UniBRITE (CanX 3A)
Ein Cube der Universität Wien, welcher ebenso wie TUGsat-1 zur Beobachtung sehr heller Sterne gedacht ist. Er soll ebenso eine 2m CW-Bake besitzen.
Heimnetzseite von CanX
SARAL
Sapphire
AAUSAT 3*
NEOSSAT
STRaND 1*
TUGsat 1 (BRITE-Austria, CanX 3B)*
UniBRITE (CanX 3A)*
Die oben mit einem * gekennzeichneten Satelliten können von uns empfangen werden.
SARAL
Die Hauptnutzlast von der ISRO und der CNES ist dieser Erdbeobachtungssatellit welcher mit der Beobachtung der Ozeane, Küstengebiete, Eispopulation usw. befassen wird. Er soll in einem Orbit von ca. 800km Höhe u.a. mit einem Ka-Band-Radar-Höhenmesser auf 35.75GHz arbeiten. Das Instrument namens AltiKa soll als Ersatz für das Modul RA-2 was auf ENVISAT war ersetzen. Das zweite Instrument ist ARGOS-3 welches Umweltdaten wie oben erwähnt messen soll. Die Missionsdauer wurde mit 3 Jahren angegeben.
SARAL Heimnetzseite (engl.)
Sapphire
Ein kanadischer Satellit des Department of National Defence (DND). Er dient dem Tracking von natürlichen und künstlichen Objekten im All in Höhen von 6.000 - 40.000 km. Der Satellit selbst wird in einem Orbit von 750km im SSO arbeiten.
Sapphire--The-Mission (engl.)
AAUSAT 3
Ein Cubesat von dänischen Studenten, welcher eine Simplex-Kommunikation auf 437.425MHz ermöglicht. Der Satellit soll von den Studenten selbst gebaut worden sein (also kein Cubebausatz wie üblich) und einen AIS-Empfänger im All testen.
Heimnetzseite AAUSAT 3 (engl.)
NEOSSAT (Near Earth Object Surveillance Satellite)
Ein kleines Weltraumteleskop von 15cm, welches zur Überwachung von Asteroiden auf Kollisionskurs mit der Erde und der Beobachtung von Satelliten dienen soll. Zusätzlich ist das Teleskop mit einem Photometer ausgestattet. Das und 65kg leichte Teleskop soll auf einer bahn von 700km alle 50min von Pol zu Pol die Erde umkreisen.
Heimnetzseite Neosat (engl.)
STRaND 1 (Surrey Training Research and Nanosatellite Demonstrator 1)
Mit diesem Demosat soll versucht werden einen Satelliten mithilfe eines Smartphones zu steuern. An Bord befindet sich ein Androidhandy. Der Sat wird einen Digitalker haben und mit diesem in Erinnerung an die UO-Satelliten OSCAR 9 und 11 etwas aussenden. Des weiteren sollen Bilder zur Erde gesendet werden welche von Nutzern hoch zum Satelliten geschickt wurden sowie kurze Videos. Desweiteren gibt es einen 9k6/19k2 bps FSK Packet Radio Downlink wohl auf 437.568 MHz.
Infos + Videos zu STRaND-1 (engl.)
Weitere Videos zu STRaND-1 (engl.)
Heimnetzseite STRand-1 (engl.)
TUGsat 1 (BRITE-Austria, CanX 3B)
Ein Cubesat der universität Graz in Österreich, welcher der fotometrischen Beobachtung von sehr hellen Sternen dient. Er wird mit einer S-Band Telemetriebake ausgestattet sein und CW im 2m-Band. (Diese Frequenz ist mir noch nicht genau bekannt.)
Heimnetzseite TUGsat-1 (engl.)
Heimnetzseite der BRITE-Constellation (engl.)
UniBRITE (CanX 3A)
Ein Cube der Universität Wien, welcher ebenso wie TUGsat-1 zur Beobachtung sehr heller Sterne gedacht ist. Er soll ebenso eine 2m CW-Bake besitzen.
Heimnetzseite von CanX